Kategorie / Auktion 25

Varia

Lot 202 Nachverkauf

Hottinger, Johann Heinrich

Thesaurus philologicus, seu clavis scripturae. Editio secunda, priore auctior, emendatior, & charactere novo Orientali nunc primum vestita. Mit arabischem Satz von beweglichen Typen. Zürich, J. J. Bodmer, 1659. 14 Bl. (letztes weiß), 611 S. 20,5 x 16 cm. Pergamentband der Zeit mit blauem Sprenkelschnitt (Einschlag der vorderen Außenkante aufgebogen). Zweite Ausgabe, erstmals 1649 erschienen, arabische Textpassagen noch in hebräischen Lettern gesetzt. - VD 17 12:119660Y - Fürst I, 414 - Vgl. Fück 91. - Eine der wenigen Anwendungen der von Balthasar Koeblin aus Konstanz für die Bodmersche Offizin geschaffenen arabischen Typen. Der explizit für Hottingers Werke nach Vorbild der Pariser Polyglotte gestaltete Fundus kam mit seinem Wechsel von Zürich nach Heidelberg 1655 kaum mehr zum Einsatz. - Kleiner, etwas verwischter Schwarzstempel am Titel, frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 232 Verkauft

Hirschel, Moses

Das Schach des Herrn Gioachino Greco Calabrois und die Schachspiel-Geheimnisse des Arabers Philipp Stamma, verbessert und nach einer ganz neuen Methode zur Erleichterung der Spielenden umgearbeitet. Drey Theile. Mit gestochenem Frontispiz. Breslau, Löwe, 1784. 4 Bl., 221 S. 20 x 12,5 cm. - Vorgebunden: Philidor, André Danican. Praktische Anweisung zum Schachspiel. Aus dem Französischen übersetzt von S. H. Ewald. Zwei Teile in einem Band. Mit gestochenem Frontispiz. Gotha, Ettinger, 1779. 5 Bl., 314 S., 3 Bl. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt). I. Erste deutsche Ausgabe. - Linde-N. 412 - van der Linde I, 367. - Moses Hirschel (1754-1823) war ein Repräsentant der Haskala der Breslauer Juden, ließ sich allerdings 1804 römisch-katholisch taufen und nahm in der Folge den Namen Christian Moritz Hirschel an. - Gioachino Greco "Il Calabrese" war ein bekannter italienischer Schachspieler des 17. Jahrhunderts. - II. Seltene deutsche Ausgabe. - Linde-N. 479 - van der Linde I, 398 - Chicco/ Porreca, S. 395 mit dem Hinweis auf die ursprüngliche französische Ausgabe von 1749 und 1777, die häufige Bearbeitungen und Neuauflagen erfuhr. Philidor war der stärkste Spieler seiner Zeit und unter seinem Einfluss entwickelten sich Paris und London zu Zentren des Schachspiels. Das Frontispiz zeigt ein Porträt von Philidor nach Bartolozzi. - Etwas gebräunt, wenige alte Randanmerkungen.

Zuschlag: 330,00 €

Lot 214 Nachverkauf

Gounod, Charles

The Redemption. A Sacred Trilogy. The English version by J. Troutbeck. The pianoforte accompaniment arranged by Berthold Tours. London, Novello, Ewer and Boston, New York and Philadelphia, Ditson, (1882). Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, (V)-XXVI, 1 Bl., 207 gestochene Notenseiten. 39,5 x 29 cm. Blauer Original-Lederband mit Goldprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt (Rücken etwas aufgehellt, Kanten teils gering berieben). Erste Englische Ausgabe. - Edition-de-Luxe. - Eins von 6 nummerierten Exemplaren auf großem Papier. - Mit handschriftlichem Eintrag auf Vorsatz: "No. 5. Six copies only printed on large paper of which No. 1 was presented to Her Majesty the Queen. A.H.L." - Mit eigenhändiger Widmung von Gounod auf Titel: "Opus vitae mea Ch. Gounod". - Sehr gutes Exemplar in einem signierten Einband von Zaehnsdorf.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 196 Nachverkauf

Fleming, Hanns Friedrich von

Der Vollkommene Teutsche Jäger, darinnen die Erde, Gebirge, Kräuter und Bäume, Wälder, Eigenschaft der wilden Thiere und Vögel, so wohl Historice, als Physice und Anatomice: dann auch die behörigen gross- und kleinen Hunde, und der völlige Jagd-Zeug; letzlich aber die hohe und niedere Jagd-Wissenschaft nebst einem immer-währenden Jäger-Calender mit vielen darzu gehörigen, und nach dem Leben gezeichneten Kupffern, vorgestellet, colligiret und beschrieben. 2 Bände. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz, gestochenem Porträt und 110 (23 doppelblattgroßen) Kupfertafeln Leipzig, Martini, 1719-1724. 12 Bl., 356 S., 4 S., S. 357-400, 111 S., 16 Bl.; 3 Bl., 12, 8, 224 S., Zwischentitel, S. 225-364 S., Zwischentitel, 365-500 S., 16 Bl. 35,5 x 21 cm. Lederband der Zeit (Band 1) und Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (dieser etwas fleckig). Erste Ausgabe. - Lindner 11.0611.01 - Schwerdt I, 175: "the foremost eighteenth century German classic on hunting, shooting, hawking, fishing ... it is a notable production and the copper plates contained therein are original and of considerable interest. Fleming was an experienced sportsman and, although part of his text can be traced to previous writers, much of it was evidently based on personal knowledge." - Hauptwerk zur deutschen Jagd der Barockzeit. - Durchgehend etwas gebräunt, zweite Hälfte des ersten Bandes etwas stärker, eils schwach wasserfleckig. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 195 Verkauft

Eichenlaub, C

Die Kunst, auf der Jagd gut zu schießen. Als Anhang: Die stets mit dem besten Erfolg angewandte Kunst, Hasen und anderes Wild an jeden beliebigen Ort, aus weiter Ferne zahlreich herbei zu locken, so wie ein Wörterbuch der Jägersprache. Dritte verbesserte Auflage. Nordhausen, Fürst und Wien, Mörschner & Jasper, 1835. 96 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit klassizistischer Rückenvergoldung und marmorierten Deckeln (gering bestoßen). Erstmals 1834 erschienenes Erfolgsbüchlein, die zweite Auflage bereits 1835. Die vorliegende dritte Auflage aus dem gleichen Jahr ist für uns nicht nachweisbar. Die SLUB Dresden besitzt Karl Mays Exemplar des Erstdrucks mit Unterstreichungen. - Etwas stockfleckig, sonst sauberes, breitrandiges Exemplar, hübsch gebunden.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 192 Verkauft

Duncan, Daniel

Von dem Mißbrauch heißer und hitziger Speisen und Geträncke, sonderlich aber des Caffes, Schockolate und Thees. Aus der Frantzösischen in die Hochteutsche Sprache übersetzt. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Gleditsch, 1707. 5 Bl., 491 S. 14 x 8,5 cm. Schlichter Halblederband der Zeit über Holzdeckeln, Bezug marmoriert (berieben, wenige Wurmstiche im Rückdeckel). Einzige deutsche Ausgabe von Duncans "Avis salutaire contre l'abus des choses chaudes", Rotterdam 1705. - Hirsch-Hübotter II, 237 - vgl. Vicaire 298. - Frühe Diskussion von Nutzen und Schaden der genannten Getränke, erörtert auch Fragen wie die, ob sie "allezeit wider die Winde dienen". Das Frontispiz mit dem Motto "Sauffen wir uns gleich zu tode, so geschiehts doch nach der Mode". - Alter Namenszug am Titel mit etwas Abklatsch zum Frontispiz, zu Beginn winzige Wurmstiche im Bund, gleichmäßig gering gebräunt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 213 Nachverkauf

Die deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats- und Hofbeamten-Uniformen

Herausgegeben vom Verlag der Europäischen Modenzeitung, Dresden und Georg Riedel, Gold-, Silber- und Seidenstickerei, Berlin. Mit 12 lithographischen Tafeln und zahlreichen teilweise ganzseitigen Textabbildungen. Dresden, Expedition der Europäischen Modenzeitung, 1897. 118 S., 1 Bl. 22,5 x 16 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (leicht berieben). Seltene erste Ausgabe. - Die Textillustrationen mit Uniform-Details und Schnittmustern. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 201 Nachverkauf

Danz, Johann Andreas

Danz, Johann Andreas. Sammelband mit 5 Schriften zur hebräischen und syrischen Sprachlehre. Jena, Bielcke, ca. 1709-30. 17 x 10 cm. Geglätteter Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, rötlich eingefärbten Binnenfeldern mit blindgeprägten Einfassungen sowie Kleisterfarbschnitt (Rücken aufgehellt, etwas berieben, hinteres Binnenfeld krakeliert und mit kleinen Wurmspuren). Schön gebundener Sammelband mit klassischen Werken des Jenaer Orientalisten. – Vgl. Fürst I, 195. – Enthält in Bindefolge: 1. Compendium grammaticae ebraeo-chaldaicae. Ed. sexta. Nach 1706. 7 Bl., 178 S. – 2. Paradigmata nominum simplicium, ac verborum integra. Ed. quinta. 1709. 23 Bl., 129 S. – 3. Interpretis ebraeo-chaldaei synopsis, omnes utriusque linguae idiotismos … explicans. Ed. quarta. 1716. 2 Bl., 225 S., 5 Bl. – 4. Rabbinismus enucleatus. Ed. tertia. 1715. 3 Bl., 118 S., 10 Bl. – 5. Aditus Syriae reclusus, compendiose ducens ad plenam Linguar Syriacae Antiochenae seu Maroniticae cognitionem. Ed. sexta. Um 1730. 5 Bl., 92 S. – Sauber erhalten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 225 Verkauft

Cocles della Rocca, Bartolommeo

La physionomie naturelle, et la chiromance ... par les traits & les signes du visage, & par les marques & les lineamens de la main. Mit ca. 150 meist schwarzgrundigen Textholzschnitten. Rouen, D. Berthelin, 1679. 114 nn. Bl. 15 x 8,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, oberes Kapital ausgefranst und mit Fehlstelle). Etwa die 3.französische Ausgabe, lateinisch erstmals 1505 und französisch 1546 erschienen. - Graesse II, 207 - Graesse, Bibl. magica 100 - Caillet 2413. - Im Hauptteil mit schönen Holzschnitten der Handlinien illustriert, die Flächen weiß, Linien und Hintergrund schwarz, letzterer floral durchmustert. - Gleichmäßig etwas gebräunt, Blatt T4 mit kleinem Eckabriss bis knapp an den Satz, gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 242 Nachverkauf

Cirque Olympique der Kunstreiter-Gesellschaft

unter der Direktion des Kunst- und Schulbereiters Fr. Xav, Wolff. Sammelband mit 30 (2 gefalteten) Plakaten des Gastspiels in München. München, 23. Juli - 11. September 1843. 38 x 25 cm. Pappband der Zeit (etwas fleckig, Rücken etwas angeplatzt). Die Kunstreitergesellschaft von Franz Xaver Wolff gab ihre Vorstellungen "in der neuerbauten Bude vis à vis dem botanischen Garten". Vor ihrer Abreise nach Wien veranstaltete die Truppe "ein großes Pferde-Rennen" in Neuberghausen, heute im Münchner Stadtteil Bogenhausen gelegen. - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 241 Nachverkauf

Circus Oscar Carré

Sammelband mit 63 Plakaten des Königlich Niederländischen Circus Oscar Carré für ein Gastspiel in München. München, Vogt 19. Juli - 28. August 1871. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren, teils gefaltet. Plakatgrößen: von 43 x 30 cm bis 155 x 57 cm. Halbleinwand der Zeit (44 x 31 cm). Komplette tägliche Folge des Gastspiels des niederländischen Unternehmens von Oskar Carré (1846-1911), Sohn des Carl Theodor Wilhelm Carré (1817-79) und der berühmten Kunstreiterin Käthchen Gärtner. Nach dem Tode Oskars wurde der Circus aufgelöst und die Restbestände an Sarrasani verkauft. - Zum Schluss eingebunden ein großer Holzschnitt, den Direktor in der Manege zeigend. - Kleine Randeinrisse, nur wenige Plakate mit etwas stärkeren Läsuren.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 240 Verkauft

Circus Herzog

Sammelband mit 104 Plakaten und großen Programmzetteln zu einem Gastspiel in München. München, 4. Oktober - 27. November 1887. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren; wenige Plakate mit Holzschnitt-Illustration. Jeweils gefaltet. Halbleinwand der Zeit (42 x 32 cm). Der Gründer und Betreiber Heinrich Herzog (1827-1893) begann seine Karriere beim Circus Wollschäger, ging danach zu Ernst Renz und machte sich 1871 selbständig (vgl.Saltarino, Artisten-Lexikon, S. 87). - Der Sammelband dokumentiert den vollständigen Aufenthalt in München. Beginnend mit der Ankündigung des Eintreffens des Circus am 4.10., darauf das Plakat zur Gala-Eröffnung bis hin zur "Brillanten Abschieds-Vorstellung" am 28.11. Als letztes Blatt eingebunden ist der "Abschiedsgruß gewidmet dem Circus Herzog bei seinem Scheiden von München am 28. November 1887 von Johann Druckmüller", ein launiges Gedicht des angeblichen Zettelträgers. - Die schönen Plakate, meist gefolgt von großen Programmzetteln, zeigen die Vielfalt der Vorführungen, an denen viele der wesentlichen europäischen Artisten der Zeit mitgewirkt haben; besonders fallen zahlreiche Mitglieder der Familie Renz in den Besetzungslisten auf. - Der Band stammt aus der Sammlung des Herzog Max in Bayern (1808-1888), einen lebenslangen Bewunderer und Förderer der Zirkus- und Artistenwelt. - Sehr gutes Exemplar des in seiner Komplettheit wohl einmaligen Sammelbandes. - Wenige (1 größerer) Randeinrisse.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 224 Nachverkauf

Cardilucius, Johann Hiska

Königlicher Chymischer und Artzneyischer Palast, worin über das weltberühmte Buch genant Basilica Chymica: Eine durch alle Capitel des gantzen Wercks vollständige Vermehr- und Erläuterung gestellet, und diejenige hohe Secreta, als Laudanum Mercuriale, und andere, welche bisher in allen Exemplarien gedachter Basilicae Crolliano Hartmannianae ausgelassen worden. Mit gestochenem Frontispiz und einigen Textholzschnitten. Nürnberg, Riegel, 1684. 1010 S., 11 Bl. 17,2 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, ohne die Schließen). Sehr seltene Bearbeitung und Kommentierung von Oswald Crolls "Basilica Chymica" durch den württembergischen Leibarzt und Nürnberger Alchemisten Cardilucius. - VD17 23:303530Y - Brüning, Bibliographie der alchemistischen Literatur 2554 - Wellcome II, 300 - Ferchl 84 - Ferguson I, 144 und 187. - Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag "Johann Georg Schreiber von F. Achat". - Bezug der Innendeckel teils gelöst, teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 229 Nachverkauf

Calmet, Augustin

Dissertations sur les apparitions des anges, des démons & des esprits. Et sur les revenans et vampires. De Hongrie, de Boheme, de Moravie & de Silesie. Paris, De Bure, 1746. XXXVI, 500 S., 2 Bl. 17 x 9,5 cm. Lederband der Zeit (berieben und bestoßen, Kapitale mit schmalen Fehlstellen). Seltene erste Ausgabe. - Dorbon 610 - Caillet I, 1964: "Curieux ouvrage". - Berühmtes Werk des französischen Benediktiners Augustin Calmet (1672-1757) über Vampire und Vampirismus, in dem er ausführlich auf die in seiner Zeit und jüngerer Vergangenheit stattfindenden Begebenheiten in den im Titel genannten Gebieten eingeht. Calmet sah sich wegen dieser Schrift der Kritik von Seiten der aufklärerischen Philosophen und Materialisten ausgesetzt, da er die Phänomene auf rein theologischer Basis erklärte. - Ab Seite 467 mit dem Wiederabdruck der 1707 erschienenen "Dissertation sur ce qu`on doit penser de l`apparition des esprits, à l`occasion de l`aventure arrivée à Saint Maur" des Francois Poupart. - Mit Besitzeintrag von 1748 des Simon de Gournay. - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 237 Verkauft

Brüning, Heinrich und August

Sammlung von 49 Musterbögen und Musterblättern jeweils mit mehreren meist chromolithographischen und goldgedruckten Etiketten für Zigarrenkisten. Hanau, um 1900 -1910. 25 Kartonmappen (24 x 16 cm) mit auf Innendeckeln montierten Deckelbildern, Auflegern, Etiketten und Schlussetiketten, meist 4-5 Stück in verschiedenen Formaten. Vorderseite jeweils mit Firmen- und Preisschild sowie Namen der Zigarrenmarke. 24 Muster an Firmen- und Preisschild geklammert, meist 3-4 Etiketten. - Die "Lithographische Kunstanstalt Heinrich & August Brüning" wurde 1895 gegründet und war ausschließlich auf den Druck von Deckelbildern für Zigarrenkisten und Zigarrenbauchbinden spezialisiert. Die Zigarrenkisten selbst wurden von dem in Langendiebach ansässigen Betrieb J. Brüning & Sohn hergestellt. - Prächtige Druckerzeugnisse. - In gutem Zustand.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 194 Verkauft

Birnbaum, Johann Abraham

Das Lob der Jagd, in der vertrauten Redner-Gesellschafft in Leipzig abgehandelt. Leipzig, J. C. Langenheim, 1737. 28 S. 20,5 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit marmorierten Deckeln (Rücken mit Wurmspuren am Fuß, Deckelbezug vorne und Vorsatz hinten teilweise gelöst). Seltener Gelegenheitsdruck des Leipziger Rhetorikers, in Prosa mit konsequenter Kleinschreibung von Substantiven. Birnbaum trat 1738 als Verteidiger von Bachs Kompositionsstil gegen die Anwürfe Scheibes im "Critischen Musicus" hervor. - Schlussbogen locker, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 200 Nachverkauf

Berruyer, Isaac-Joseph

Berruyer, Isaac-Joseph. Histoire du peuple de Dieu depuis son origina jusqu’à la naissance du Messie. Nouvelle édition. 10 Bände. Mit 1 gestochenen Frontispiz, 2 Falttabellen und 2 gefalteten Kupferkarten. Paris, Huart, 1738. 16 x 10 cm. Gefleckte Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben, Kapitale teils etwas ausgefranst, einige Deckel mit einzelnen Wurmgängen). Oktavausgabe, erstmals 1728 in 7 Quartbänden erschienen. – Mit Faltkarten des vorderen Orients und des Landes Israel. – Schluss von Band 2 und Vorstücke von Band 3 mit Wasserrand, sonst sauberes Exemplar, hübsch gebunden.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 199 Verkauft

Berliner Zionistische Vereinigung und der Hebräische "Beth Hawaad" Berlin

veranstalten am Sonntag den 16. März 1919 um 11 Uhr vormittags im großen Saale des Brüdervereinshauses, Kurfürstenstr. 115-116 eine öffentliche Versammlung "Unsere hebräischen Forderungen". Berlin, 1919. Doppelblatt (Text in Deutsch und Hebräisch). 30 x 22,5 cm (leicht fleckig). Sehr seltenes Dokument zum jüdischen Leben in Berlin nach dem 1. Weltkrieg, kein Nachweis über KVK. - Seite 1 in Rot überdruckt mit dem wohl geänderten Termin "23. März". - Redner waren: Victor Ch. Arlosoroff, Nahum Goldmann, A.G. Hermoni, Rabbiner Dr. Eilhelm Lewy und Professor Dr. Heinrich Loewe. - Blatt 1 unten mit einer perforierten (teilweise gelösten) Postkarte zum Eintritt in die Vereinigung, die entsprechende Zahlkarte zur Einzahlung des Mitgliedsbeitrages liegt lose bei. - Seiten 2-4 mit dem Aufruf "An die Juden" in Deutsch und Hebräisch.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 198 Nachverkauf

Beer, Michael

Briefwechsel. Herausgegeben von Eduard von Schenk. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1837. 2 Bl. (Titel und Inhalt), 281 S. 23 x 13,5 cm. Halbleinwand der Zeit mit Rückentitel (etwas berieben). Seltene erste Ausgabe, posthum erschienen. - Goedeke VIII, S. 570: "Enthält 58 Briefe, nur die beiden ersten, 1827, an Schenk, ... die übrigen an und von Immermann von 1827 bis 1832 Mai 30." - "Sein stilles, ruhiges, festes und bewußtes Auftreten in der Literatur hat den Juden mehr Freunde gewonnen und ihnen größere Achtung verschafft." (Goedeke). - Fehlt wohl der Vortitel, Vorsätze mit Notizen, Anmerkungen meist in Bleistift, teils etwas stärker stockfleckig, 1 Blatt oben mit geklebtem Einriss, S. 271 mit einmontierter Beschreibung eines hier nicht abgedruckten Briefes von Immermann an Beer.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 227 Verkauft

Assemblée de Francs-Maçons

Assemblée de Francs-Maçons pour la reception des Apprentifs (et des Ma�tres). Dedié au très sincère et très veridique Frère profane Leonard Gabanon Auteur du Catechisme des Francs-Maçons. Dessiné par Madame la Marquise *** et Gravé par Mademoiselle****. Folge von 7 Kupfertafeln mit Legende. Ohne Ort und Drucker, um 1775. Auf Papierfalzen in Passepartouts montiert. Blattgröße: 22,5 x 33,5 cm. Seltene Ausgabe in seitenverkehrten Nachstichen der Ausgabe Paris, ca. 1744, die auch J. M. Bernigeroth als Vorlage für seine seitengleichen Nachstiche in `Les coutumes des Francs-Maçons dans leurs assemblées. Neu und aufrichtig entdeckte Gebräuche der Freymäurer, nach dem in Deutschland noch nie gesehenen Französischen Original’ (Leipzig 1745) als Vorlage gedient hatte. – Wolfstieg II, 34506 (Anm.) – vgl. Kloss 1854. – War, wie auch die Original-Ausgabe (anders als die Ausgabe von Bernigeroth), ohne Titelblatt erschienen. Wolfstieg beschreibt zahlreiche Verwendungen der Folge in verschiedenen Formaten und vermerkt “die Grösse der Platten ist bei den verschiedenen Exemplaren verschieden”. Vorliegende Folge mit Plattengröße: 32,5 x 21,6-21,9 cm. – Leonard Gabanon ist das Pseudonym für Louis Traverol (1698-1783, Violonist an der Pariser Oper), der 1744 `Le catéchisme des Francs-Maçons’ publizierte. – Tafel 2 mit gestochener Signatur im unteren Bildrand: “Dessiné par Mad. la Marquise” und “Gravé par Mlle de T”. – Teilweise gering fleckig, stellenweise kleine Randläsuren. Tafeln 2 und 7 mit Wasserfleck verso, Tafel 2 mit fachgerecht restauriertem Einriss, Tafel 5 mit 2 kleinen Tintenflecken im Zentrum, Tafel 6 mit schwachen Braunflecken ebenda.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 239 Verkauft

Aken, Hermann van und Henri Martin

Verzeichniß sämmtlicher Thiere, welche sich in dieser Menagerie des H. van Aken und Martin befinden, nebst einer kurzen Beschreibung der merkwürdigeren und ihrer Lebensweise (Umschlagtitel). Mit 1 mehrfach gefalteten Holzschnitt-Tafel mit 4 Darstellungen, eine monogrammiert "I. P. f(eci)t". Hannover, Gedruckt bei den Gebrüdern Jänecke, 1827. 28 S. 16 x 10 cm. Illustrierter grüner Original-Umschlag; der vordere Umschlag zeigt ein Zebra, der hintere einen Strauß, jeweils in Bordüre (vorderer Umschlag mit schwachem Stempel, etwas verblasst und mit kleiner Randfehlstelle, der hintere mit braunem Fleck). Nicht im KVK, für diese wohl früheste Ausgabe bibliographisch für uns kein Nachweis auffindbar. - Sehr seltene Werbeschrift der bekannten Menagerie des Hermann van Aken (1797-1834) und Henri Martin (1793-1882), die wohl vor den Toren der Ausstellung verkauft wurde. - Hermann van Aken, jüngster Sohn eines niederländischen Menageriebesitzers und Tierhändlers, machte sich wie seine drei Brüder ebenfalls früh mit einer eigenen Wandermenagerie zusammen mit seiner Schwester Cornelia Wilhelmine Gertrude van Aken selbständig; Cornelia heiratete den berühmten französischen Dompteur Henri Martin (1793-1882), der bald Teilhaber an der Aken`schen Menagerie wurde und mit dieser zwischen 1823 und 1829 durch Europa zog. - Die hübschen Darstellungen auf der Tafel zeigen Martin bei einer Nummer, darunter einen Mandrill, Zebra und einen Strauß. - Umschlag und Tafel (verso) mit altem, schwer lesbarem Stempel "Stolberg."; Kreuz tragender Hirsch. - Ab Seite 19 mit braunem Fleck im oberen Rand.

Zuschlag: 1.300,00 €