Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 292 Nachverkauf

Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz

Sammelband mit 5 Werken. Mit 5 gestochenen Frontispizen. Frankfurt und Leipzig, 1729-34. 17 x 10 cm. Rotbrauner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkelbraun gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (gering berieben, Rücken etwas aufgehellt, oberflächliche Wurmspur am Vorderdeckel). Sämtliche spätere Ausgaben unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond. - In der Bindefolge: 1. Das Unchristliche Christenthum, in einem offenhertzigen Send-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Pavang ... abgehen lassen. 1729. 4 Bl., 206 S., 4 Bl. - 2. Fernere Abbildung des Unchristlichen Christenthums, oder Antwort-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Maovenlung ... abgehen lassen. 1729. 180 S. - 3. Das Reich der Eitelkeit und Thorheit. 1732. 174 S. - 4. Die Klugheit derer wahren, und die Narrheit derer falschen Christen. 1734. 200 S. (inkl. Frontispiz). - 5. Kurtze und erbauliche Lebens-Regeln ... nebst dem Bildniß eines Christlichen Regenten. 1734. 1 Bl., 164 S. - Frisch und sehr schön gebunden.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 563 Nachverkauf

Simony, Friedrich

Panorama des Schafberges nächst Ischl in Oberösterreich, nach der Natur gezeichnet ... von Friedrich Simony. Mit gestochenem Titel mit Ansicht ("Markt St. Wolfgang und der Schafberg") und 1 mehrfach gefalteten Zinkdruck (Radierung) 31 x 280 cm. Wien, Wernigk, um 1855. 42 x 31 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild (etwas fleckig und berieben). Erste Panoramaansicht vom Schafberg, gezeichnet von Friedrich Simony (1813-1896), dem Erforscher des Salzkammerguts. - Zeigt auch das erste 1851 gemauerte Schutzhaus auf dem Gipfel des Schafberges (Vorläufer des späteren Schafberg-Hotels). - Titel leicht fingerfleckig bzw. etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 234 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des Carl von Lepel aus Mecklenburg oder Pommern. 41 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert, dazu 3 unkolorierte lithographische Porträts. Heidelberg, Jena, Dornburg und ohne Ort, 1844-52. Je ca. 9,5-10 x 7,5-8 cm, 1 Lithographie 22 x 17,5 cm. Einzeln oder in Gruppen bis zu 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Die Silhouetten und Lithographien von den Dargestellten überwiegend namentlich Lepel zugeeignet sowie mit Zirkeln und Datierungen versehen. Zusätzliche Identifizierungen geben moderne Etiketten auf den Passepartoutkartons. Die Porträtierten waren teils adeliger Herkunft und gehörten der Guestphalia Jena oder Heidelberg an, genannt werden auch Saxoborussia Heidelberg, Suevia Tübingen und Hassia Marburg. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten. Am Schluss nicht mitgezählte Photographie einer gerahmten Silhouette.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 235 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des hannöverschen Militärarztes Adolph Wüstefeld. 42 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert. Hannover, Göttingen, Halle, Wartburg und ohne Ort, 1847-51. Je ca. 9,5 x 7,5-8 cm. Zu je 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Wüstefeld (1827-1901) zählte 1848 zu den Mitstiftern der Burschenschaft Hannovera Göttingen und stieg bis zum Generalarzt in preußischem Dienst auf. Mit zwei Ausnahmen sind ihm die vorliegenden Silhouetten von den Dargestellten namentlich in Bleistift gewidmet, meist auch mit Zirkeln und Datierungen versehen. Eine Silhouette blieb unbezeichnet, eine weitere zeigt den Sammler selbst (für M. Hartmann 1849). Den Farben nach waren die Porträtierten überwiegend Mitglieder der Hannovera. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 281 Nachverkauf

Sickler, Friedrich und Johann Christian Reinhart (Hg.)

Almanach aus Rom für Künstler und Freunde der bildenden Kunst. 1. und 2. Jahrgang (alles Erschienene) in 2 Bänden. Mit 2 gestochenen (1 koloriert) Frontispizen, 14 (von 36) Kupfertafeln und 1 gefalteten Notenbeilage. Leipzig, Göschen, 1810-1811. 11 S., 32 Bl., IV, 306 S., 1 Bl.; 4 Bl., XII, 40 Bl., XX, 312 S. 17 x 12,5 cm. Blaue Original-Pappbände mit Deckelvignette und Goldschnitt (Kapitale bestoßen, Kanten beschabt). Erste Ausgabe. - Köhring 17 - Der Altertumsforscher Fr. K. L. Sickler sowie der in Rom lebende Maler und Radierer J. Chr. Reinhart gaben 1810 und 1811 diesen interessanten Almanach heraus. Ohne die 22 Kupfer zum 2. Jahrgang, die als Mappe separat erschienen sind. - Beide Titelblätter mit Blindprägestempel und jeweils drei alten handschriftlichen Nummereinträgen. - Nahezu fleckenfreies Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 359 Verkauft

Sicillienne. Mit 2 ganzseitigen lithographischen Tanzszenen

Sicillienne. Mit 2 ganzseitigen lithographischen Tanzszenen. Paris, um 1840. 4 Bl. 55 x 40 mm. Silbergeprägte Schildpattdeckel mit Relief von 2 Tauben im Oval auf dem Vorderdeckel mit Stiftlaschen und Samtrücken, sowie Original- Bleistift, Seidenvorsätze und Goldschnitt (etwas angestaubt). Siehe Bondy S.132f. – Die Tanzdarstellungen zeigen Tanzpaare beim “Sicilienne” und “Schotich”; die angeführten Tänze (Valse, Contredanse, Mazurka, Galop) jeweils mit 6 nummerierten Zeilen zum Eintragen der voraussichtlichen Tanzpartner. – Hinterer Vorsatz mit handschriftlichen Eintragungen.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 409 Nachverkauf

Seume, Johann Gottfried

Ueber Bewaffnung. Leipzig, Hartknoch, 1804. 124 S. 16 x 10 cm. Halbederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (Rückenschild fehlt). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 419, 11. - Kleine militärhistorische Abhandlung Seumes, einst selbst von hessischen und preußischen Werbern zum Dienst gezwungen. - Widmungsblatt verso (leer) etwas fleckig, schwach gebräunt, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 52 Nachverkauf

Seligmann, Johann Michael

Seligmann, Johann Michael. Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel. 9 Teile in 3 Bänden. Mit 3 (von 4) gestochenen Frontispizen, 9 gleichen Titelvignetten, 1 altkolorierten und gefalteten Kupferkarte, 445 (von 473) altkolorierten Kupfertafeln sowie 1 unkolorierten Zusatztafel. Nürnberg, Fleischmann, 1749-76. 39 x 24 cm. Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, floraler Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (etwas beschabt und bestoßen, Gelenke, Kapitale und Ecken restauriert). Erste Ausgabe. – Nissen, IVB 857 – Anker 462 – Zimmer 200. – Eins der schönsten deutschen Vogelwerke des 18. Jahrhunderts. Im Kern eine Übersetzung von Edwards “Natural History of Uncommon Birds” und “Gleanings of Natural History” sowie Catesbys “Natural History of Carolina” durch L. G. Huth. – Die Tafeln sind Nachstiche von Seligmann und Leitner, mit zusätzlicher Pflanzen- und Blütenstaffage. Etwa neun Zehntel zeigen Vögel, die übrigen andere Tierarten. – Vorhanden die vollständigen Lieferungen 1-8, von der Schlusslieferung 9 liegen die ersten 24 (von 52) Tafeln mit Text vor. Jeder der 3 Bände mit einem Frontispiz; die Karte zeigt die Karibik mit dem Südosten von Nordamerika, die gelegentlich in Lieferung 4 beigebundene Zusatztafel “CXV” einen “Samojeten”. – Teil 3/Tafel 31 knitterfaltig, 7/10 Koloritverwischung mit Abklatsch zum Text, 9/3 Papierbruch in der Plattenkante, Karte mit Einris im Falz und in einer Falte; streckenweise schwach gebräunt, vor allem der letzte Band, insgesamt frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 16.000,00 €

Lot 177 Verkauft

Sehr umfangreiche Sammlung von über 90 teils illustrierten politischen Flugblättern, Spuckis, Kleinplakaten und Kleinschriften verschiedener politischer Richtungen

Meist Deutschland, teils Österreich. Ca. 1918-1945. Verschiedene Formate. Die Sammlung umfasst u.a. Schriften der KPD (12), Sozialdemokraten (8), NSDAP (19), der Allierten (10), Deutschnationale (3), Hindenburg, DRK, DVP, 3 Wahlzettel Prenzlauer Berg 1925 und 1929 etc. - Mit einem Flugblatt der N.S.D.A.P. Erneuerungsbewegung. München, 1942.: "Hitlers Reich ist nicht das Vaterland der Deutschen, es ist das Paradies für Verbrecher, Parteibonzen und Gestaposchweine ... Hitler, der selbst keine militärische Ausbildung besitzt beraubt in seinem Wahnsinn die tapfere Wehrmacht ihrer fähigsten und besten Führer ... Heil Hess!!" - Im linken Rand vierfach gelocht (leichter Buchstabenverlust) und mit kleinen Randfehlstellen. - Teils etwas knickspurig, mit leichten Läsuren oder leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 562 Nachverkauf

Seeauer, Beda

Novissimum Chronicon antiqui monasterii ad S. Petrum Salisburgi Ordinis Sancti Benedicti. Mit Titelkupfer und 76 Porträt-Kupfern. Augsburg und Innsbruck, Wolff, 1772. 19 Bl., 683 S., 10 Bl. 34,5 x 23 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (gering fleckig, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Ausführliche Beschreibung des Benediktinerklosters St. Peter in Salzburg. - Titelkupfer mit einer Ansicht des Klosters, die Porträtkupfer zeigen die Äbte und Bischöfe des Klosters. - Alter Stempel auf Titel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 173 Verkauft

Seckendorff, Veit Ludwig von

Teutscher Fürsten Staat. Nun zum fünfftenmal übersehen und auffgelegt, auch mit einer gantz-neuen Zugabe, sonderbahrer und wichtiger Materien. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt, Götze Erben, 1678. 7 Bl., 792 S., 16 Bl.; 208 S. 17 x 10 cm. Roter Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelrahmen um je eine Amorette, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (Rücken berieben, aufgehellt und mit 2 kleinen Fehlstellen, Vorderdeckel verzogen, obere Ecke gestaucht). Fünfte Ausgabe, erstmals 1656 erschienen, der Anhang ab 1665. - VD17 1:020836X - vgl. Humpert 70. - Berühmter Leitfaden für die Verwaltung deutscher Territorialstaaten, über ihre Ämter und nicht zuletzt Finanzen. Auch von kulturgeschichtlichem Interesse, behandelt u.a. Ballett, Hofmusik, Tanz, Jagd, Post und Zünfte, Judenschaft, Bettler und Gaukler. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Vorsätze leimrandig, vordere ausgefranst, fliegenfleckig und locker, Ecken der ersten Blätter verknickt, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 174 Verkauft

Seckendorff, Veit Ludwig von

Seckendorff, Veit Ludwig von. Teutscher Fürsten-Stat (sic). Nun zum fünfftenmal übersehen und auffgelegt, auch mit einer gantz-neuen Zugabe, sonderbahrer und wichtiger Materien. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, J. Meyer, 1687. 7 Bl., 792 S., 16 Bl.; 208 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung (berieben). Tatsächlich sechste Ausgabe, kollationsgleicher Nachdruck der fünften von 1678 mit neu gestochenem Frontispiz (Cröker, Jena). – VD17 23:305624M – vgl. Humpert 70. – Berühmter Leitfaden für die Verwaltung deutscher Territorialstaaten, über ihre Ämter und nicht zuletzt Finanzen. Auch von kulturgeschichtlichem Interesse, behandelt u.a. Ballett, Hofmusik, Tanz, Jagd, Post und Zünfte, Judenschaft, Bettler und Gaukler. – Gutes, gleichmäßig etwas gebräuntes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 429 Nachverkauf

Seckendorff, Veit Ludwig von

Bericht und Erinnerung, auff eine neulich in Druck Lateinisch und Teutsch ausgestreuete Schrifft, im Latein Imago Pietismi, zu Teutsch aber Ebenbild der Pietisterey genannt. Sambt einer Vorrede Philipp Jacob Speners. Ohne Ort und Druck, 1692. 18 Bl., 79 S. 21,5 x 17 cm. - Mit 9 Beibänden zum Thema (s. unten) in Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, kleine Wurmspuren). Eine von mindestens 6 Druckvarianten im gleichen Jahr (vgl. VD17). - Gegen die 1691 erschienene Schrift "Imago Pietismi" von Albrecht Christian Rotth gerichtet. - Vor- und nachgebunden 9 weitere seltene Drucke, fast alle in mehreren Varianten nachweisbar: 1. Johann Friedrich Mayer. Abgenöthigte Schutz-Schrifft, worinnen wieder die harte und ungegründete Beschuldigungen ... Speners ihren Revers und Religions-Eyfer verthaidiget das Ministerium in Hamburg. Ohne Ort und Druck, 1691. 1 Bl., 86 S. - VD17 12:186040N. - 2. Christian Thomasius. Jacob Ander Sohn, Holsati, Send-Schreiben aus Hamburg, an eine vornehmen Freund, von den Leipzigischen Collegiis Biblicis, und daher so genanten Pietisten. Ohne Ort und Druck, 1689. 4 Bl. - VD17 23:667495P. - 3. Vier theologische Responsa, auff einige des Hamburgischen Ministerii Fragen. Hamburg, Spieringk, 1690. 40 S. - VD17 3:304187S. - 4. Hans Wandal. Chiliasmi veteris et novi orthodoxa consideratio. Kopenhagen, Bockenhoffer für Liebe, 1692. 24 Bl., 267 S. - 5. Johann Wilhem Petersen. Send-Schreiben an einige Theologos und Gottes Gelehrte, betreffend die Frage ob Gott nach der Auffahrt Christi nicht mehr heutigen Tages durch Göttliche Erscheinung den Menschen-Kindern sich offenbahren wolle, und sich dessen gantz begeben habe? Sampt einer erzehlten Specie facti von einem Adelichen Fräulein (Rosamunde Juliane von Asseburg). Ohne Ort und Druck, 1692. 26 Bl. - VD17 23: 308752K. - 6. Derselbe. Weiteres Nachdencken über einige Bedencken ... vom Chiliastischen Reich und Bekehrung der Juden. Ohne Ort und Druck, 1692. 30 S., 1 Bl. - VD17 12:000084C. - 7. Johann Winckler. Schrifftmäßiges wohlgemeintes Bedencken über das Send-Schreiben an einige Theologos. Hamburg, Ziegler für Liebezeit, 1692. 123 S. - VD17 3:003956X. - 8. Johann Friedrich Mayer. Prüfung des Geistes, so sich durch ein Adeliches Fräulein (Asseburg) itzo offenbahren soll. Ohne Ort und Druck, 1692. 16 Bl. - VD17 1:073345Y. - 9. Immanuel Weber. Der ungewissenhaffte Gewissens-Rath ... Bedencken über etzliche Brieffe Johann Ludewig Langhansens ... darinnen er Ihre Churfürstl. Durchl. zur Desertion dero Gemahlin, und ungebührlichen Buhlen-Liebe mit einer gewissen Hof-Dame verleiten wollen. Ohne Ort und Druck, 1692. 4 Bl., 63 S. - VD17 3:006149H. - Etwas gebräunt, wenige schwache Wasserränder, 2 Bl. der Vorstücke von Wandal mit alt gedeckten Papierfehlern im Rand, insgesamt wohlerhaltener und gehaltvoller Sammelband.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 272 Nachverkauf

Scoppa, Lucio Giovanni

Ioannis Scoppae Parthenopaei Grammatices institutiones et in calce epitome cum metrorum arte pro pueris. Mit illustriertem Holzschnitt-Titel und einigen Holzschnitt-Initialen. Neapel, B. de V. V., 1508(?). 24 nn. Bl., 350 S., 4 nn. Bl. 22 x 16,5 cm. Späterer Einband unter Verwendung eines liturgischen Pergamentblatts. Erste Ausgabe. - Vorwort/Laudatio und Epitome mit Datierung "Neapoli MDVIII". - Titelblatt gebräunt, mit hinterlegtem kleinen Loch und teils hinterlegtem Rand. Erste drei Blätter mit kleinem Loch (Buchstabenverlust). Einige Blätter mit restaurierten Rand- bzw. Eckfehlstellen. Stellenweise wenig braun- bzw. wasserfleckig, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 62 Verkauft

Scopoli, Giovanni Antonio

Einleitung zur Kenntniß und Gebrauch der Foßilien. Für die Studirenden. Riga und Mitau, Hartknoch, 1769. 10 Bl., 195 S. 20,5 x 12,5 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Schuh, Bio-Bibliography, Scopoli 4. - "Scopoli's first text book on mineralogy. It is an introductory work in mineralogical science, written for the student, and based upon the author's own experience in studying and arranging his mineral collection ... arranged according to his own classification system containing two classes: (1) earths and (2) mined substances." (Schuh). - Innendeckel mit durchstrichenem Exlibris und Besitzvermerk des Schweizer Naturforscher und Alpinisten Samuel Wyttenbach (1748-1830). - Titel mit späterem, doch altem Namensstempel, verso flächige Hinterlegung, etwas gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 35 Nachverkauf

Schwann, Theodor

Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Mit 2 (von 4) gefalteten Kupfertafeln. Berlin, Sander'sche Buchhandlung (G. E. Reimer), 1839. XVIII, 270 S. 20,5 x 12 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (berieben und bestoßen, Schabstellen an Ecken und Kanten nachgefärbt). Sehr seltene erste Ausgabe der epochemachenden Arbeit, in der Schwann "erklärte, daß die Zelle in der Tier- wie in der Pflanzenwelt die Grundeinheit des Lebens darstelle" (Carter/Muir S. 562) und die "von der weittragendsten Bedeutung auch für die gesammte Pathologie geworden ist." (ADB XXXIII,189). - Printing and the Mind of Man, no. 307. - Es fehlen die Tafeln 1 und 2. - Etwas gebräunt und stockfleckig, die Tafeln stärker und mit Randläsuren, 1 Tafel lose, Titel verso mit Bibliothekssignatur und teils gelöschten Stempeln.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 686 Nachverkauf

Schütze, Ludwig (zugeschrieben)

14 Landschaftsansichten aus England, Schottland und Wales. Bleistift auf Zeichenpapier. Alle Zeichnungen datiert und bezeichnet. 1832-1851. Blattmaße: 10 x 16,4 cm bis 26 x 35,5 cm. Der Zeichner und Kupferstecher Ludwig Schütze (1806-1872) war ein Schüler Johann Philipp Veiths in Dresden und stand somit in der Tradition Adrian Zinggs. Er schuf ein nicht allzu umfangreiches druckgraphisches Oeuvre, darunter Ansichten von Dresden und Landschaftsmotive aus der sächsischen Schweiz. Zeichnungen von seiner Hand sind dagegen eher selten. Die vorliegenden Studien müssen auf unterschiedlichen Reisen ins Vereinigte Königreich entstanden sein. Sie zeigen u.a. Inverary und Ben Cruichun in Argyll, die Klosterruine Tintern Abbey (2x), Cifton in Westmorland (2x), Sarum in Winchester, Carlisle in Cumberland, Goosgreen in der Nähe von Cumberwell, Aberdeen in Schottland, Cheriton Church in Devonshire, Sandgate in Kent. - Die 14 Zeichnungen zusammen in älterer Flügelmappe mit maschinenschriftlicher Aufzählung der Motive und Maße auf dem Innendeckel, die einzelnen Zeichnungen jeweils auf Karton montiert und dort entsprechend der Liste nummeriert, teils stärker gebräunt und fleckig, sehr schöne Sammlung.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 387 Verkauft

Schummel, Johann Gottlieb

Moralische Bibliothek für den jungen deutschen Adel. 3 Bände. Liegnitz und Leipzig, D. Siegert, 1785-87. 16 x 9 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Titel- und Bandschildern, floraler Rückenvergoldung und Kleisterpapierbezug (kleine Wurmspuren). Einzige Ausgabe, vollständig selten. - "Umfangreiches Werk zur moralischen Bildung junger Adeliger ... eine Hauptabsicht besteht darin, 'dem Soldatenstande seinen falschen Schimmer zu rauben'. Das Werk enthält Abschnitte zum Adelsstolz, zum adeligen Müßiggang und zu den Vorzügen des adeligen Landlebens ... sowie Abschnitte über die Unsitte der 'Gallomanie' und die Religion. Vielfältige literarische Formen sollen jedem etwas 'nach seinem individuellen Geschmacke' bieten. Das Werk stellt hauptseitig eine Kompilation aus Schriften meist adeliger Schriftsteller dar." (Brüggemann-Ewers 1523, 829). - Gering gebräunt, schönes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 499 Nachverkauf

Schulze, Hans Rudolf

Burgen und Schlösser des Rhein-, Lahn- und Moseltales. Mit einem Vorwort von Bodo Ebhardt und historischen Erläuterungen von F. Luthmer. Mit 12 montierten Farblithographien von H. R. Schulze. Berlin, Deutscher Verlag, 1913. 4 Bl. 64 x 53 cm. Illustrierte Original-Halbleinwandmappe mit Schließbändern (etwas berieben). 1. Burg Rheinstein. - 2. Die Marksburg am Rhein. - 3. Burg Gutenfels bei Caub. - 4. Burg Pfalzgrafenstein bei Caub. - 5. Burg Drachenfels am Rhein. - 6. Burg Ehrenfels am Rhein. - 7. Burg Hohlenfels (Aar). - 8. Burg Langenau an der Mosel. - 9. Schloß Runkel an der Lahn. - 10. Schloß Beilstein an der Mosel. - 11. Von der Leyen'sche Burg in Gondorf an der Mosel. - 12. Burg Eltz (Moseltal). - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 255 Nachverkauf

Schubert, Otto

Bilderbuch für Tyll und Nele. (Herausgegeben von Julius Meier-Graefe). Mit 23 Original-Farbholzschnitten und 1 Original-Farbholzschnitt-Vignette von Otto Schubert. München, R. Piper, 1920. 2 Bl. 50,5 x 36 cm. Kordelgebundener Original-Halbpergamentband mit blindgeprägter Deckelvignette und Deckeltitel (ohne Kordel, Blätter lose, Deckel berieben und fleckig). 27. Druck der Marees-Gesellschaft. - Eins von 235 (GA 300) nummerierten Exemplaren auf Bütten. - Erste Ausgabe. - Rifkind Collection 2638 - Jentsch 84 - Rodenberg S. 369 - Seebaß II, 1835: "Sehr interessantes, eigenartiges Bilderbuch, zweifellos eines der originellsten Kinderbücher des 20. Jahrhunderts. Die farbenprächtigen kräftigen Holzschnitte zeigen die bekanntesten Tiere; kindliche Reime zu den Figuren in weißer deutscher Schreibschrift finden sich oben oder unten, manchmal auch mitten in den Bildern." - "Sämtliche Blätter selten, da alle Druckstöcke, Platten und Teile der Auflagen im 2. Weltkrieg vernichtet wurden." (Thieme-Becker). - Rechter weißer Rand durchgehend mit 2 Wasserflecken, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 424 Verkauft

Schubert, Johann Ernst

Vernünftige und schriftmäsige Gedanken von der Heiligen Schrift. 2 Bände. Jena und Leipzig, Melchior Witwe, 1746/47. 10 Bl., 408 S., 12 Bl.; 10 Bl., 362 S., 12 Bl. - Angebunden: Derselbe. Trauerrede von dem Verlangen der abgeschiedenen Seelen bei den zurückgelassenen leidtragenden zu sein. Ebenda, 1748. 20 S. 22,5 x 17,5 cm. Geglättete Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und reicher Rückenvergoldung (oberflächliche Wurm- und Schabspuren). Dazu: Derselbe. Institutionum Theologiae Polemicae pars prima (- quarta). 4 Bände. Mit Porträtkupfer und 4 gleichen gestochenen Titelvignetten. Jena und Leipzig, Cröker Witwe, 156-58. 18 x 11 cm. Geglättete Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und reicher Rückenvergoldung (1 Kapital ausgebrochen). - Band 1 der "Gedanken" am Schluss mit kleinem Wurmgang im weißen Rand, Band 2 zu Beginn und Ende mit schwachem Wasserrand im unteren Bund, sonst alle Bände frisch.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 189 Verkauft

Schröder, Wilhelm von

Fürstliche Schatz- und Rent-Cammer. Nebst seinem Tractat vom Goldmachen wie auch vom Ministrissimo oder Ober-Staats-Bedienten. Mit 1 Falttabelle. Leipzig, Fritsch, 1721. 16 Bl., 484 S., 6 Bl. 17 x 10,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückentitel und kleinen Wappen-Supralibros in Goldprägung sowie Rückenvergoldung (Rücken berieben, Vorderdeckel mit oberflächlichen Silberfischchenspuren, Rückdeckel mit 2 Wurmstichen). Noch frühe Ausgabe, mit den zuvor separaten Anhängen "Vom Ministrissimo" und "Vom absoluten Fürsten-Recht". - Humpert 83-85. - Wohl berühmtestes Werk des deutschen Kameralismus, erstmals 1686 erschienen. "Schröder was amongst the earliest of the German cameralists who distinctly supported the balance-of-trade theory which he had derived from Mun." (Palgrave III, 365). - Register und hinterer Innendeckel mit Wurmgang am Kopf, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 254 Verkauft

Schröckh, Johann Matthias

Allgemeine Weltgeschichte für Kinder. 4 Teile in 6 Bänden. Mit 100 Kupfertafeln nach B. Rode. Leipzig, Weidmanns Erben & Reich, 1779-1784. 19 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (gering berieben). Erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 1992. - J. M. Schröckh (1733-1808) lehrte seit 1767 an der Universität Wittenberg, zunächst als Professor der Dichtkunst und seit 1775 als Nachfolger Johann Daniel Ritters als Professor der Geschichte. - Eine Tafel mit Randeinriss, minimal fleckig. - Gutes Exemplar, dekorativ gebunden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 405 Nachverkauf

Schreyvogel, Josef

Gesammelte Schriften von Thomas und Karl August West. 4 Teile in 4 Bänden. Braunschweig, Vieweg, 1829. 15 x 9,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (wenig berieben, ein Rückenschild mit schmaler Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Goedeke IX 25, 40. - 1. Abteilung, 1.-2. Teil: Bilder aus dem Leben; 2. Abteilung, 1.-2. Teil: Kritische und satyrische Streifzüge. - Schreyvogel (1768-1832), Dramaturg und Schriftsteller in Wien, "war ein hervorragender Kritiker, ... der Formen der Ironie und Satire in seltenem Maße mächtig, ... ein klarer kräftiger Stilist." (Goedeke IX S. 3). Den Kreisen der Wiener Aufklärung zugehörig, pflegte er auch Kontakte zu Schiller, Herder, Schütz, Bertuch und Wieland und entfaltete eine fruchtbare Tätigkeit als Hoftheatersekretär für die Wiener Bühnen. - Exlibris auf Innendeckel. - Durchgehend etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 253 Verkauft

Schreiber, J. F. (Hrsg.)

Bilder zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend. Bestehend in vaterländ. Gegenständen nach der Natur u. den besten Originalen lithographirt und herausgegeben. Mit lithographischem Titel und 80 kolorierten lithographischen Tafeln (40 Bögen). Esslingen, I. F. Schreiber's lithographische Anstalt, 1835. 4 S. Inhaltsverzeichnis. 34 x 22,5 cm. Späterer Halblederband mit geprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe, selten. - Pressler S. 202 - Die Tafeln auf starkem Papier. - Vorsatz mit alter montierter mehrzeiliger handschriftlicher Widmung. Inhaltsverzeichnis mit Japanpapier verstärkt, Randfehlstellen ergänzt. Wenige Tafeln mit hinterlegten Einrissen. Vorletzte Tafel mit Eckfehlstelle oben. Die Tafeln mehr oder weniger fleckig.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 461 Nachverkauf

Schoolcraft, Henry R

Information respecting the history condition and prospects of the Indian tribes of the United States. Collected and prepared under the Bureau of Indian Affairs. 6 Bände. Mit 6 gestochenen Titeln und 330 gestochenen und lithographierten (46 handkolorierten, 1 gefalteten) Tafeln auf 328 Tafeln. Philadelphia, Lippincott u.a., 1860. 32,5 x 24 cm. Halblederbände der Zeit mit je zwei goldgeprägten Rückenschildern (Kapitale teils mit schmalen Fehlstellen, etwas berieben und beschabt, Gelenke restauriert, Ecken bestoßen). Howes 183 - Sabin 77839 - Vgl. Sabin 77849: "Schoolcraft's work was intended to be a great encyclopaedia of information relating to the American aborigines. The work contains a vast mass of valuable material. It has performed a very important service for indian history." - Nach dem gestochenen Titel mit einem 2. Titelblatt: "Archives of aboriginal knowledge. Containing all the original papers laid before congress respecting the history, antiquities, language, ethnology, pictography, rites, superstitions and mythology of the Indian tribes of the United States." - Die Tafeln mit Darstellungen der Sitten und Gebräuche, zahlreicher Waffen, Werkzeugen, Porträts, historischen Szenen, Malereien etc. - Vereinzelt etwas gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 645 Nachverkauf

Schöne Heimat

3 Alben. Mit 1 Bildbetrachter (statt 3) und 69 (von 72) Original-Stereophotographien sowie 1 Doublette. Oberaudorf, Otto Schönstein, um 1950. Je 4 S. Text (deutsch, englisch oder französisch). Photographien 6 x 13 cm. Original-Papp- oder Halbleinenschachteln (15 x 16,5 cm) mit Deckeltiteln (bestoßen, 1 Gelenk ausgebessert). Umfasst Nordwestdeutschland (24 Photos und 1 doppeltes), Süddeutschland (21 von 24, fehlen 4, 23 und 24) sowie Südwestdeutschland (24), offenbar alles Erschienene. - Dazu: Stereothek, Band II. Vom Watzmann zur Zugspitze. Mit faltbarer Stereobrille und 20 Stereophotographien. München, Franz Klaus, um 1950. 13 S., 1 Bl. 15 x 13,5 cm. Original-Leinenschachtel (etwas bestoßen und verzogen). - Und: Alte Weihnachtskrippen aus der Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums München. Mit Betrachter und 30 Stereophotographien. Oberaudorf, Schönstein, 1952. 6 Bl. 15 x 16,5 cm. Original-Halbleinenschachtel.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 685 Nachverkauf

Scherfling, Otto

Am Chiem-See. 2 Landschaftsaquarelle auf dünnem Karton. Beide verso mit Bleistift datiert, eines auch betitelt und als “Orig. v. Scherfling” bezeichnet. 1875. Blattmaße: 17,5 x 28 cm und 22 x 33 cm. Charakteristische Arbeiten des Berliner Landschaftsmalers Otto Scherfling (1828-1881), der zu Lebzeiten regelmäßig an Ausstellungen der Berliner Akademie teilnahm und heute mit mindestens fünf Aquarellen im Berliner Kupferstichkabinett vertreten ist. – Verso umlaufend unter Passepartouts montiert und mit Spuren älterer Montierungen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 449 Verkauft

Schenk, Peter

Vollständige geographische Beschreibung zu einem Atlante Saxonico. Amsterdam und Leipzig, Schenk (Druck von Breitkopf), 1751. 2 Bl., 268 S. 18 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas Silberfischchenfraß an den Deckeln). Seltener Ankündigungs- und Erläuterungsband zu Schenks "Atlas Soxonicus Novus", ab 1752 in mehreren Auflagen erschienen. Auf die "Historische Einleitung" folgen "Geographische Beschreibungen" der verschiedenen sächsischen Kreise. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Obere Außenecken zu Beginn etwas verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 193 Verkauft

Schellhammer, Maria Sophia

Schellhammer, Maria Sophia. Der wohl-unterwiesenen Köchinn zufälliger Confect-Taffel … 2 Teile. Wohl Braunschweig, Fickel, 1706. 2 (von 4) Bl., 224 S., 4 (von 5) Bl. Angebunden: Schuppe, Hans. Neu-verbesserter Traiteur à la Mode welcher itzo zum drittenmahl der delicaren und neu begierigen Welt zu sonderbahren Nutzen darleget sein mit Fleiß zusammen getragenes, und wol eingerichtetes Koch Buch. Mit 21 Holzschnitt-Tafeln, verso mit erklärendem Text. Lübeck und Leipzig, Peter Böckmann, 1709. Doppeltitel, 4 Bl., 190 S., 10 Bl. 21 x 16,5 cm. Pergamentband der Zeit mit geprägtem Monogramm (B.C.B.) und geprägter Jahreszahl (1713) auf Vorderdeckel (fleckig, Block mehrfach gebrochen). I: Ohne Titelblatt, ohne Blatt 5 (Wegwar-) des Registers und ohne Tafeln. S. 89-147 mit Wurmgang im unteren Rand. – II. Titelblatt am Anfang des Buches. Linke Hälfte des Titels auf Vorsatz geklebt. – Lagen teils lose. Im hinteren Teil die Blätter teils mit kleinen Einrissen im Außenrand. Durchgehend etwas gebräunt.

Zuschlag: 1.000,00 €