Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 514 Verkauft

Panorama der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896

Diorama mit 6 farbig-lithographischen Kulissenbildern von ca. 40 cm Tiefe. Berlin, Michelis, 1896. 15,5 x 12 cm. In farbigem illustrierten Original-Pappschuber (dieser an den Gelenken angebrochen, eine Kante mit Fehlstelle). Reizvolles, dreidimensionales Panorama mit fünf farbig ausgestanzten Innenansichten der großen Haupthalle. Rückseite des Schubers mit farbigem Situations-Plan. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 570 Verkauft

Pallas, Peter Simon

Pallas, Peter Simon. Sammlungen historischer Nachrichten über die Mongolischen Völkerschaften in einem ausführlichen Auszuge. Erster Teil (von 2). Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz, 7 Faltkupfern und 5 Falttabellen.Frankfurt und Leipzig, Johann Georg Fleischer, 1779. VIII, 350 S. 18,5 x 11 cm. Kartonage der Zeit (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Teil 2 erschien 1801. – Behandelt überwiegend die Kalmücken. – Frontispiz im Rand knittrig und mit kleinem Einriss. Leicht gebräunt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 523 Verkauft

Otto, Georg Ernst

Geschichte und Topographie der Stadt und des Amtes Weissenfels in Sachsen aus authentischen Urkunden gezogen. Mit gestochener Titelvignette. Weissenfels, Severin, 1796. 748 S. 21 x 12 cm. Pappband (um 1850) (Rücken berieben und mit Bibliotheksschild). Seltene erste Ausgabe. - Engelmann II, 1022. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 638 Nachverkauf

Orlovius, Heinz

Fliegen und Siegen. Ein Raumbildwerk von unserer Luftwaffe. Mit 100 losen Original-Stereophotographien, 1 Brille und 8 Farbtafeln. München, Schönstein, 1942. 87 S. 30 x 20 cm, die Photographien 6 x 13 cm, in 4 Bündeln in Deckelfächer eingelegt. Brauner Original-Pappband mit silbergeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Dazu: Dasselbe., ebenso, Einbandvariante mit grünem Bezug und Silberprägung (berieben, Gelenke gelockert, 1 Deckelfach etwas eingerissen). - Text beider Exemplare etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 61 Verkauft

Oppel, Albert

Die Juraformation Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands. Nach ihren einzelnen Gliedern eingetheilt und verglichen. Mit 1 lithographierten Faltkarte mit Blaukolorit und 1 gefalteten Schichtentabelle. Stuttgart, Ebner & Seufert, 1856-58. IV, 857 S. 21,5 x 14 cm. Halblederband der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung (berieben und bestoßen). Erste Separatausgabe, zuvor in den Württembergischen naturwissenschaftlichen Jahresheften veröffentlicht. - Poggendorff III, 987. - Maßgebliche Feinteilung der Juraformation in 36 biostratigraphische Zonen (Biozonen), auf der Tabelle mit ihren Leitfossilien zusammengestellt. - Vorsatz mit Besitzvermerk des Tübinger Paläontologen Friedrich von Hüne (1875-1969) sowie Antiquariatsstempel. - Stockfleckig, Karte mit Falzeinriss.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 291 Nachverkauf

Opitz, Martin

Teutsche Gedichte ... Von neuem sorgfältig übersehen, allenthalben fleißig ausgebessert, mit nöthigen Anmerckungen erläutert, von Daniel Wilhelm Triller. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Frontispizes, 1 gestochenen Porträt, 1 gestochenen Vignette und 9 Kupfertafeln von Martin Tyroff, teils nach Joh. Nic. Lentzer oder Joh. Just. Preissler. Frankfurt, Varrentrapp, 1746. 20 x 12,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Schilder meist abgerieben, Kapitale teils leicht lädiert, Kapital von Band 4 mit Fehlstelle). "The most beautiful of the Opitz editions" (Jantz), veranlasst durch Gottsched, ediert von Triller und reizend illustriert von Tyroff. - Dünnhaupt 15 - Faber du Faur 235 (ohne die Beigabe) - Goedeke III, 50, 100 (ohne die Beigabe, Bände 1 und 2 irrig 1736 datiert). - Zu Beginn des vierten Bandes das offenbar nur einem kleinen Teil der Auflage beigegebene "Buch von der Teutschen Poeterey" mit besonderer Paginierung. - Innen sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 597 Verkauft

Operationen der SMS Vaterland Otter auf dem Yangtse

6 private Alben mit 424 montierten Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine- und Albuminabzüge, einige mit einbelichteten Nummern. 1910/11. 8 x 6 cm bis 20 x 15 cm, Alben 29 x 36,5 cm. Karton der Zeit mit Kordelbindung in moderner Pappbox (Deckel etwas bestoßen und fleckig). Frühe und außergewöhnlich umfangreiche Photo-Dokumentation aus dem Flussgebiet des Yangtse im mittleren China. Auf mehreren Bildern ist die Besatzung des kaiserlichen Flusskanonenbootes SMS Vaterland Otter mit der Jahreszahl 1910 festgehalten. Das Schiff war 1909 für die deutsche Yangtse-Patrouille gebaut worden, dem Ostasiatischen Kreuzergeschwader unterstellt und 1910-14 im Einsatz. Nach Ausbruch der Xinhai-Revolution 1911 geleitete die Mannschaft flüchtende Ausländer in sichere Gebiete. - Die Aufnahmen zeigen die großartige Flusslandschaft, Orte und Städte, chinesische Volks- und Straßenszenen, etliche vermutlich revolutionszerstörte Gebäude, Kultstätten, die Mannschaft an Bord und auf Landgang, europäische Zivilisten, einige Photos auch von der Schiffspassage durch den Suezkanal nach Shanghai. - Gelatineabzüge teils etwas ausgesilbert, Albumin bräunlich verfärbt bis abgeblasst, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 365 Verkauft

Novalis (das ist: Fr. von Hardenberg)

Schriften. Herausgegeben von Ludwig Tieck und Friedrich Schlegel. 2. Auflage. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1805. XII S., 1 Bl., 342 S., 2 Bl., 397 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (etwas berieben und bestoßen, Ecken stärker). Zweite Auflage, drei Jahre nach der nur in 500 Exemplaren erschienenen Erstausgabe. - Goedeke VI, 51, 4 - Borst 925. - Etwas gebräunt, wenige Blatt etwas stärker.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 619 Nachverkauf

Norwegen

53 montierte Original-Photographien (Vintages) auf 51 Trägerkartons. Um 1890. Lose in Leinwandmappe der Zeit mit Deckeltitel (Norge). Dabei: 25 Photographien von Knud Knudsen, Bergen (1832-1915), 8 von James Valentine, Dundee (1815-1879), 6 von Axel Lindahl (1841-1906), 1 von Per Adolph Thorén (1830-1909). - Formate: 21,5 x 27,5 cm, 16,5 x 22,5 cm, 14 x 10 cm (2), 14,4 x 33,5 cm (1). Trägerkartons: 32 x 42 cm. - Trägerkartons etwas braunrandig, 2 Trägerkartons mit Eckverlusten, 1 Photo mit kleinem Eckabriss.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 315 Verkauft

Norvins, Jacques de Montbreton de

Norvins, Jacques de Montbreton de. Histoire de Napoléon. Onzième édition. 2 Bände. Mit zahlreichen Stahlstichtafeln und Karten. Paris, Bureau des Publications illustrées, 1839. 2 Bl., 535 S.; 2 Bl., 528 S. 24,5 x 15,5 cm. Cremefarbene Lederbände signiert: “Noulhac rel. 1919” auf fünf Bünden mit Rückenvergoldung, dreifachen vergoldeten Deckelfileten, vergoldeten Steh- und Innenkantenfileten, und vier bemalten Platten auf den Deckeln sowie vier bemalten Doubluren auf den Platten signiert: “Rollince 1919” bzw. “J. Rollince del. 1919” auf den Innendeckeln. (Platten auf den Außendeckeln etwas fleckig und mit leichten Kratzspuren, wenige kleine Fehlstellen im Leder der Umrahmung, wenige kleinste Stoß spuren an den Stehkanten). In dieser Form wohl einzigartiges Beispiel eines “sprechenden Einbands” (“reliure parlante”). – Das Buch selbst ist nicht selten, wenig interessant ist die Ausgabe an sich und diente bei unserem Exemplar vermutlich vorrangig, um der Einbandgestaltung das Thema “Napoleon” vorzugeben. Man kann wohl davon ausgehen, dass die beiden Bücher für einen Auftraggeber oder in Hinblick auf eine Ausstellung hergestellt wurden, möglicherweise für den “Salon de la Société des Artistes Français” von 1919. – Die Einbände entstanden in Zusammenarbeit des Meisters Henri Noulhac (1866-1931) und der Jeanne Dinet-Rollince (1865-1947), Schwester des Malers Étienne Dinet und dessen Biographin, die für ihre eigenen Arbeiten das Pseudonym Rollince (anagrammatisch für ihren Ehenamen Cornille) benutzte. – “Noulhac war ein hochbegabter Handwerker. Er hatte sich ursprünglich auf schlichte Ledereinbände (die sog. ‘jansenistischen Einbände’) und Kopien von romantischen Einbänden aus dem achtzehnten Jahrhundert spezialisiert. … Noulhac hatte nicht den Ehrgeiz, sich einen Namen speziell als Bucheinbandgestalter zu machen, was er später bedauerte.” (Duncan/Bartha, Jugendstil und Art Déco Bucheinbände, München 1989, S.195; Beispiele seiner Arbeiten: Abb. 190-193 des Standardwerks). – Noulhac arbeitete für die bedeutendsten Sammler seiner Zeit, H. Béraldi war sein Hauptauftraggeber. “In den 20er Jahren dieses (das ist: 20.) Jahrhunderts entwickelte sich Noulhac zu einem ausgezeichneten Lehrer; zu seinen Schülern gehörten u.a. Rose Adler und Madeleine Gras.” (ebda). – Jeanne Dinet-Rollince zählte nicht zu den Schülerinnen des Meisters, jedoch besaß sie eine Affinität zur Kunstbuchbinderei. In der auch vorliegend verwendeten Technik des von ihr entwickelten “velin émaillée” sind in Zusammenarbeit mit Léon Gruel entstandene Einbände nachweisbar, jedoch jeweils nur ein Band, dazu relativ weniger aufwendig gebunden. Darüber hinaus schuf sie u.a. künstlerisch gestaltete Tischlampen in Buchform, die heute hoch gehandelt werden. Um ihr eine größere Bekanntheit zu sichern, war ihr Ouvre jedoch insgesamt wohl zu klein und stilistisch zu individuell; sie ist keiner der zeitgenössischen Schulen bzw. Richtungen in der Kunst und Kunstbuchbinderei zuzurechnen. – Für die vorliegenden Bände schuf sie insgesamt acht Blätter in der Technik des von ihr entwickelten und wohl allein eingesetzten “velin émaillée”, sämtlich Unikate; auch die auf den ersten Blick identisch erscheinenden Deckelmotive. Die Doubluren zeigen im Rund Stationen aus Napoleons Leben, umgeben von Ornamenten im Stil des Empire. Noulhac, der “hochbegabte Handwerker”, fasste die Blätter perfekt in die Umrahmungen ein, für die Rückenverzierung wählte er Stempel mit dem Motiv der Biene, Napoleons Wappentier. – Text etwas stockfleckig, teils ein schmaler Feuchtrand vom Kopfschnitt her.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 588 Verkauft

Newton, Charles Thomas

Travels & Discoveries in the Levant. 2 Bände. Mit 17 gestochenen Tafeln, 12 montierten Photo-Tafeln (Albumin) von F. Bedford und 12 (5 gefalteten) lithographischen Tafeln. London, Day & Son, 1865. XIV, (2), 360 S.; (III)-XIV, (2), 275 S. 26 x 17 cm. Blindgeprägte Original-Leinwandbände in Leinwandschubern. Erste Ausgabe, hier die bessere Variante mit den 12 Photographien von Francis Bedford anstelle der Lithographien in der einfachen Normalausgabe. - Atabey 869 - Blackmer 1193: "This very interesting work describes Newton's activities in the Levant from 1852 to 1859. The text in the form of letters and begins with Newton's appointment as vice-consul at Mitylene ... in 1854-5 he carried out excavations at Kalymnos. In 1856 he began the series of expeditions to the coast of Asia Minor which resulted in the excavations of the Mausoleum of Halicarnassus. Volume 2 ... contains a popular account of his discoveries at Halicarnassus. The plates include views of Rhodes, Cos, Kalymnos and Mitylene." - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag verso Vorsatz. - S. 235/236 in Band 2 mit 2 Einrissen, S. 237 mit kleinem Eckverlust. Sauberes und unbeschnittenes Exemplar. - Lose beiliegend: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Charles T. Newton. 1 S., 18 x 11,5 cm, datiert 17. X. 1883.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 148 Nachverkauf

Neues Militärisches Journal

1.-7. Band (von 13) in 7 Bänden. Mit 22 gefalteten Kupfertafeln. Hannover, Helwing, 1788-1793. 17 x 10,5 cm. Pappbände der Zeit mit Rückenschild (Rücken aufgehellt). Anonym herausgegeben und weitgehend auch verfasst von Gerhard von Scharnhorst. Enthält neben allgemeineren Beiträgen zur Kriegskunst vorwiegend ungedruckte Nachrichten zu Kämpfen des Siebenjährigen Krieges und anderen Schlachten des 18. Jahrhunderts. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 479 Verkauft

Neu-Deutschland. Kiao-'t'schau,

Neu-Deutschland. Kiao-‘t’schau, besetzt am 14ten November, 1897. Mit 24 montierten Original-Photographien. Ohne Ort und Verlag, um 1898. 1 Bl. (Vorwort). 12 Bl. 16,5 x 23,5 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband (fleckig, Kanten und Rücken berieben). Seltene einzige Ausgabe. – Mit einem Vorwort von R.C. Hurley vom 1.5.1898. Hinterer Innenspiegel mit einem Inhaltsverzeichnis, die Photos mit gedruckten Legenden. – Kiautschou (Kiao-‘t’schau) war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich zwangsverpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste. Grund für den Erwerb der Kolonie war der Wunsch nach einem Flottenstützpunkt für die Kaiserliche Marine in Ostasien. Im Ersten Weltkrieg kam Kiautschou nach der Belagerung von Tsingtau im November 1914 unter die Verwaltung des Japanischen Kaiserreichs. – Durchgehend etwas braunfleckig, Vorsätze stärker, vorderer Vorsatz mit Sammlerstempel.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 118 Verkauft

Netto, Johann Friedrich und L. Lehmann

L'Art de tricoter, développé dans toute son étendue:ou instruction complète et raisonnée, sur toutes sortes de tricotages simples et compliqués. Mit 50 (25 kolorierten) Kupfertafeln. Leipzig, Voß, 1802. 2 Bl., 51 S. 29 x 46 cm. Kartonage der Zeit in neuer Leinwand-Kassette mit Leder-Rückenschild (Kartonage stärker berieben und angerändert, Rücken mit Leinwand überzogen). Sehr seltene französische Ausgabe der erstmals 1800 mit 30 Tafeln erschienenen "Kunst zu stricken in ihrem ganzen Umfange", die ebenfalls auf 50 Tafeln erweiterte zweite deutsche Ausgabe erschien 1804. - Die Tafeln nummeriert I-XXV und je koloriert als Farbmuster und unkoloriert als Durchstichvorlage vorhanden. - Block lose und hinter dem Text gebrochen, Text unten rechts eselsohrig, Tafeln unten rechts mit Knickspur, teils etwas angerändert bzw. gebräunt, Titel im Rand etwas stärker gebräunt, etwas angerändert und mit vertikaler Knickspur.

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 127 Verkauft

Nettlau, Max

Nettlau, Max. Michael Bakunin. Eine Biographie. The Life of Michael Bakounine. 3 Bände. 1896-1900. 2087 einseitig bedruckte Bl. 33 x 20,5 cm. Lose in späteren beschrifteten Kartonmappen mit Schließbändern. Eins von 50 signierten und nummerierten Exemplaren, Titel von Band 1 und 3 nummeriert und signiert, Titel von Band 2 nummeriert. Exemplar: 7/50. Die Handschrift Nettlaus wurde in einem Lichtdruckverfahren vervielfältigt. – Neben kurzen Teilabdrucken in verschiedenen Zeitschriften erschien das vorliegende Werk nur 1971 als Reprint von Exemplar Nr. 22, aus dem Bestand der Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, in einer Gesamtauflage von 70 Exemplaren. – “Nettlau stellte selbst 50 numerierte Exemplare seiner Bakunin-Biographie her und verschickte einen großen Teil davon an Bekannte und Institutionen in ganz Europa. In einer anschließend gefertigten undatierten Notiz hielt Nettlau fest, daß sich folgende Exemplare noch in seinem Besitz befinden: ‘1. 2. 3. 5. 7. 11. ? 14. 15. 30. 32. 34. 49 = 12 Stück; verteilt sind 38 Stück’.” (www.bakunin.de) – Von den 38 verteilten Exemplaren sind heute noch 19 Exemplare erhalten (vgl. Bakunin.de mit sehr ausführlicher Auflistung aller Exemplare). – Titel Band 1 rechts mit 2 kleinen Einrissen, meist nur in den Rändern teils etwas gebräunt oder braunfleckig, teils leicht randknickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 7.000,00 €

Lot 60 Verkauft

Naumann, Carl Friedrich

Lehrbuch der Geognosie. 2 Textbände und Atlas in 4 Bänden. Mit 346 Textholzstichen und 70 lithographierten Tafeln auf aufgewalztem China. Leipzig, Engelmann, 1850-1854. XI, 1000 S.; XIV, 1222 S. 23 x 15 cm (Text)/ 26,5 x 20 cm (Atlas). Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung und 2 Original-Halbleinenmappen mit montiertem Titelschild (beschabt, Ecken bestoßen, Gelenke teils restauriert; Mappenbezug innen etwas zerschlissen, 1 Schließband lose). Erste Ausgabe. - Poggendorff II, 257 - NDB XVIII, 765 - Katalog Bergakademie Freiberg 478. - "Anerkanntermaßen das vollständigste und gründlichste Compendium dieser Wissenschaft, das Jahrzehnte hindurch allen Studierenden der Geologie als Richtschnur diente." (Zittel 219). Zugleich das erste Lehrbuch, das den Fragen der Geotektonik einen bedeutenden Platz einräumte, wobei Naumann teilweise über Alexander von Humboldt hinausging. "His 'Lehrbuch' contained all of the scientific information known about earthquakes at that time. Naumann held that certain earthquakes occurred independently of any volcanic activity and might therefore be termed 'plutonic'. This view was in opposition to that of Humboldt, who believed earthquakes and volcanoes to be merely different manifestations of the same causes ... Naumann's most important work." (DSB IX, 620). - Die Tafeln mit Abbildungen der wichtigsten Leitfossilien aus dem Tierreich für die einzelnen geologischen Formationen. - Text gebräunt und stockfleckig, Tafeln in den Rändern gebräunt, Titel bzw. Deckelschilder mit altem Stempel.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 403 Verkauft

Naturspiegel

, Darinn nicht allein der Menschen, sondern auch, und fürnemblich der unvernünfftigen Thieren, Natur, ... Eygenschafften, Vortrefflichkeit, Hochheit, Würde und Zierde, damit so wol unter ihnen selbst, je eines dem andern vorleuchten, als auch die Menschen zu ubertreffen scheinen. Deßgleichen Alle ... Laster unnd Sünde, welche jtziger Läufften im ubliche(n) Schwang gehen, taxirt, und in kurtzweiligen Gesprechen nützlich vor Augen gestellt werden. (Frankfurt), A. Humm, 1609. 323 S. 15,5 x 9 cm. Pergamentband der Zeit mit Schließbändern und späterem handschriftlichen Rückentitel (Vorderdeckel mit entferntem Supralibros). Von großer Seltenheit. - VD17 23:278624V (nur 1 Exemplar in Wolfenbüttel) - nicht bei Hayn-Gotendorf. - Laut durchgehendem Kolumnentitel weitgehend textidentisch mit: "Gespräch Deß Esels, wider Bruder Anshelmen von Turmedan, Prediger Ordens, Uber die Natur, Eigenschafft und Vortrefflichkeit der Thier." Mömpelgard (Montbéliard), J. Foillet, 1606. - VD17 23:272547Z. - Nennt als Verfasser Abdallah Mayurqi (1352-1432) und als Übersetzer Jakob Rathgeb von Speyer. - Die hier vorliegende Ausgabe unterscheidet sich von der ersten durch den Titel und durch die "Beschreibung deß Esels" (S. 3-9) statt einer Vorrede. Ab S. 10 ist der Text identisch, jedoch bis S. 16 mit anderem Satzspiegel. Die Lage "A" wurde also ausgetauscht. - Besitzvermerk von Joachim Morsius auf dem Titel. Der aus Hamburg gebürtige Morsius (1593-1642) führte ein äußerst unstetes, selbst von seinen Verwandten als wenig gottesfürchtig bezeichnetes Leben. Er war Anhänger der Rosenkreuzer und wurde mehrfach wegen "Schwärmerei" und Verbreitung "fanatischer" Bücher angeklagt und inhaftiert (vgl. ADB XXII, 328). - Durchgehend gebräunt, alter Besitzvermerk auf Titel.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 102 Nachverkauf

Myalls, Charles

ABC der Photographie. Praktischer Leitfaden für Photographen und die es werden wollen. Anleitung zur Erzeugung von Lichtbildern auf Glas, Papier, Wachstuch, Lackleder etc., nach den neuesten Erfahrungen unter sorgfältiger Berücksichtigung aller Details in der Ausübung übersichtlich zusammengestellt. Aus dem Englischen. Hamburg, Berendsohn, 1860. 4 Bl., 143 S. 11,5 x 8,5 cm. Original-Pappband mit Deckelillustration (etwas gebräunt, Kanten berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Heidtmann 03493. - Exlibris auf hinterem Innendeckel. - Titelblatt etwas gebräunt, sonst gut.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 23 Verkauft

Musterbuch

des Johann Michael Hammerbacher "zu Boschbach bey Anspach". Deutsche Handschrift auf Papier. Mit 90 (7 doppelblattgroßen oder eingefalteten) Mustertafeln in brauner Feder auf schwarz (gelegentlich rot) gedrucktem Gitternetzpapier. Mittelfranken, 1763. 18 S. Text, der Tafelteil (kopfstehend gebunden und von hinten gezählt) mit Leerblättern durchschossen, diese teilweise mit Diagrammen von "Zug und Tritt" sowie kurzen Erläuterungen beschrieben. Zu Beginn und Ende einige Bl. fehlend. 20,5 x 17 cm. Geheftet, ohne Einband. Der Text mit Kopftitel "Löblicher Handwercks-Gebrauch und Gewohnheit für die Jung Weber-Gesellen, Samt beygefügten Regeln, wie man einen zum Gesellen machen thut". Diese Gesellenordnung schließt mit Hammerbachers Namen, der von uns nicht identifizierten Ortsangabe und dem Jahr. Bereits hier sind Mustertafeln zwischengebunden und auf Leerseiten Diagramme eingetragen, offensichtlich wurde die Ordnung nachträglich in den Schluss der älteren Mustersammlung eingetragen. Diese in 2 Serien gezählt (Leerblätter mitgezählt) und von großer Reichhaltigkeit, interessant auch die Verwendung eigens gedruckter Gitterpapiere. Erläuterungen zu den Diagrammen lauten etwa "20 Schäfftig und daß ist der Zug zu dem gebült". - Fingerfleckig, erstes Textblatt mit Eckabriss unter Verlust einiger Wörter, die Tafeln mit teils starkem Tintenfraß, einige nur noch fragmentarisch erhalten.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 89 Verkauft

Musschenbroek, Pieter van

Musschenbroek, Pieter van. Grundlehren der Naturwissenschaft, nach der zweyten lateinischen Ausgabe, nebst einigen neuen Zusätzen des Verfassers, ins Deutsche übersetzt … von Johann Christoph Gottscheden. Mit 26 gefalteten Kupfertafeln. Leipzig, Kiesewetter, 1747. 18 Bl., 802 S., 14 Bl. 20,5 x 12,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild, Rückenvergoldung, marmorierten Spiegeln und Kleisterfarbenschnitt (Rücken etwas berieben, Vorderdeckel mit oberflächlicher Wurmfraßstelle). Erste deutsche Ausgabe seiner “Elementa physicae”. – Bierens de Haan 3488 – Poggendorff II, 247. – Lehrbuch der gesamten theoretischen und experimentellen Physik, mit zahlreichen klassischen Versuchen. Unter den instruktiven Kupfern auch Halleys berühmte magnetische Weltkarte, “the first accurate Magnetic Chart” (Mottelay 137). – Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 552 Nachverkauf

Muratori, Ludwid Anton

Geschichte von Italien, nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500, aus dem Italiänischen übersetzt, und hin und wieder mit Anmerckungen insoderheit zur Erläuterung der Teutschen Historie versehen. Nebst einer Vorrede Herrn Christian Gottlieb Jöchers. 9 Bände. Leipzig, Schuster und Leipzig, Breitkopf (ab Band 8), 1745-50. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, intarsierte Deckel mit Blindprägung und einfacher Goldfilete (wenige kleine Wurmspuren). Erste deutsche Ausgabe. - Wichtiges historisches Werk über Italien, ein Frühwerk der kritischen Geschichtsschreibung. Lodovico Antonio Muratori (1672-1750) gilt als "il padre della storiografia italiana". - Aus der Bibliothek von Valdemars Schloß, Dänemark. Mit Wappen-Exlibris des Barons Juel gestochen von Odvardt Helmoldt de Lode (1726-1757) auf Innendeckel. - Prächtiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 364 Verkauft

Muralt, Béat Louis de

Lettres sur les Anglois et les Francois et sur d'autres sujets. Nouvelle Edition corrigée & augmentée par l'Auteur même. 3 Teile in 1 Band. Ohne Ort, 1728. 2 Bl., 207; 399 S., 1 Bl.; 173 S. - Angebunden: Derselbe. L'instinct divin recommandé aux hommes. Ohne Ort, 1727. 233 S., 1 Bl. 17 x 11 cm. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckel mit rotem Bronzefirnispapier bezogen (berieben). Frühe Ausgabe der "Lettres" (erstmals 1725), erste des Beibandes. - Berühmte Kritik an der Vorherrschaft französisch-aristokratischer Kultur in Europa, zu Gunsten bürgerlich-liberalen Menschenverstandes in England. Teil 3 besteht vor allem aus den "Lettres sur les voiages". - Teil 1 ohne das Erratablatt. - Frisches, breitrandiges Exemplar auf Schreibpapier, Kaufvermerk eines Mitgliedes des dänischen Adelsgeschlechtes Rosenörn am Vorsatz.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 356 Verkauft

Münchener Sackkalender

auf das Jahr 1861. Redigirt von Franz Schleicher. Mit 5 farblithographischen Tafeln und Spiegel auf dem vorderen Innendeckel. München, Wild, 1860. 32 Bl. (plus 14 weiße zwischengebundene Bl.). 90 x 60 mm. Original-Lederband mit Lederapplikationen im Rokokostil auf beiden Deckeln, Bleistifthülse mit Bleistift und 1 Messingschließe. - Und: Neuer Münchener Taschenkalender für das Schalt-Jahr 1868. Dritter Jahrgang. Mit 4 farblithographischen Tafeln und Spiegel auf dem vorderen Innendeckel. München, Max Ravizza, 1867. 32 Bl. (plus 13 weiße zwischengebundene Bl.). 90 x 60 mm. Original-Lederband, vorderer Deckel mit lila Samt durchbrochen, Bleistifthülse mit Bleistift. Titel mit Steuerstempel. - Zwei sehr schöne Münchner Miniaturkalender, tadellos erhalten.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 238 Nachverkauf

Müller, Johannes

Der Tabak in geschichtlicher, botanischer, chemischer, medicinischer und diätischer Hinsicht. Emmerich, Gebrüder Daams, 1842. VI S., 1 Bl., 151 S. 16,8 x 10,5 cm. Halbleinwand der Zeit. Erste Ausgabe. - Immensack 125 - Engelmann 258. - Beschreibt in 16 Abschnitten u.a. die im Handel vorkommenden Sorten des Tabaks, Rauchtabak, Schnupftabak, Cigarren und Tabak-Surrogate. - Innendeckel mit mehrzeiliger Widmung des Verfassers in Tinte (links leicht angeschnitten, Abklatsch davon auf Titel) für eine "Naturforschende Gesellschaft", deren Stempel auf dem Titel. - Etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 518 Verkauft

Müller, Johann Kaspar

Die Belagerung der Stadt Mainz durch die Franzosen im Jahr 1792 und ihre Wiedereroberung durch die teutschen Truppen im Jahr 1793. Mainz, J. P. Fischer, 1793. 1 Bl., 286 S. 19,5 x 12 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (Rücken verblichen, Wurmspuren in den Innengelenken). Einzige Ausgabe des Augenzeugenberichtes. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 363 Nachverkauf

Müller, Friedrich Christoph

Physiognomisches Cabinet für Freunde und Schüler der Menschenkenntniß. Mit eingedruckten Kupfern. (Erste) bis Dritte Eröfnung (sic!). 3 Teile in 1 Band. Mit 3 (wiederholten) gestochenen Titelvignetten von Geyser und 72 Kupfern im Text (davon 17 Silhouetten). Frankfurt und Leipzig, Perrenon 1777 und Münster, Perrenon 1780. Titel, 243, 219, 246 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Seltene erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 265, eta (Lavater) - Rümann 857 (nur die ersten beiden Teile) - Kippenberg II, 7732. - Ganz eindeutig konnte bis heute der Verfasser dieses Werkes nicht ermittelt werden. Überwiegend wird Friedrich Christoph Müller genannt, der nach Hamberger-Meusel erst Mathematiker bei dem Preußischen Offizierskorps und später Prediger in Sassendorf, Unna und Schwelm war. - Sehr ausführlich setzt er sich mit den Fragmenten von Lavater auseinander und geht auch auf die Auseinandersetzungen zwischen Lavater und Lichtenberg ein. Ferner sind zahlreiche physiognomische Analysen, die durch Kupfer veranschaulicht werden, enthalten. Der letzte Band behandelt ausschließlich das Silhouettieren. - Etwas stockfleckig bzw. gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 521 Verkauft

Müller, Adalbert

Regensburger Vergissmeinnicht (Kupfertitel: Erinnerungsblätter an Regensburg. Gesammelt von Bernhard Grueber). Mit 32 Stahlstich-Tafeln. Regensburg, Manz, 1845. 64 S. 9 x 12,5 cm. Original-Pappband mit Deckeltitel und Goldschnitt (beschabt, Deckel verknickt, vorderes Innengelenk gebrochen). Mit 2 Gesamtansichten, Dom, Herzogshof, Minoritenkirche, Steinerne Brücke, Rathaus, St. Emmeran, Donaustauf und Walhalla, Weltenburg etc. - Etwas gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 180 Nachverkauf

Müller Angelo, Adolf und Adalbert von Hanstein

Deutschland zur See. Und: Kaiser Wilhelm II. - Nord- und Südlandfahrten. Fürsten-Ausgabe. 2 Bücher in 1 Band. Mit zahlreichen, teils doppelblattgroßen, teils gefalteten Tafeln. Dresden, Deutsch-Nationaler Verlag A. Naumburger, 1894. 1 weißes Bl., X, 354 S.; 4 Bl., 154 S., 1 weißes Bl. 32 x 23 cm. Original-Halblederband mit gold-, silber- und schwarzgeprägter Rückenillustration und Rückentitel sowie gold-, silber-, schwarz- und farbiggeprägter illustrierter Deckel aus poliertem Pergament oder Zelluloid, Vollgoldschnitt (leicht fleckig, Rücken leicht berieben). Erste Ausgabe in der luxuriös gebundenen "Fürsten-Ausgabe". - Vorderer Innenspiegel mit montiertem farbig lithographierten Exlibris "Wilhelm II. Privat-Bibliothek", Titelblatt mit gekröntem Stempel "Wilhelm II. Privateigentum". - Stellenweise etwas braunfleckig, Titel stärker, 1 Tafel ca. 3 cm eingerissen, insgesamt gut erhaltenes Exemplar mit der bestmöglichen Provenienz.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 623 Nachverkauf

Moscou. Panorama du Kremlin

Farbige Photolithographie. Um 1900. Flächig auf Karton unter Passepartout der Zeit mit vergoldetem Ausschnitt montiert. Passepartout-Ausschnitt: 22,5 x 61,5 cm. Passepartout: 37,5 x 75,5 cm. Panorama des Kreml in Moskau mit der Großen Moskwa-Brücke im Vordergrund. - Links unten bezeichnet. - Minimal fleckig, Passepartout angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 384 Nachverkauf

Mörlin, Friedrich August Christian

Erbauungsreden gehalten im Gymnasio 1802 bis 1806. Nebst Mörlins Biographie und Todtenfeier und einem Anhange einiger Schulreden herausgegeben von August Matthiä. Altenburg, Hahn, 1820. LXXI, 646 S., 1 Bl. 17,5 x 11 cm. Pappband der Zeit (berieben, Gelenke mit Bezugsfehlstellen). Seltene erste Ausgabe der Gedenkschrift für den früh verstorbenen Pädagogen Friedrich August Christian Mörlin (1775-1806). - Über KVK nur in drei deutschen Bibliotheken nachweisbar (Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz und FU Berlin). - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €