Kategorie / Auktion 25

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Lot 384 Nachverkauf

Mörlin, Friedrich August Christian

Erbauungsreden gehalten im Gymnasio 1802 bis 1806. Nebst Mörlins Biographie und Todtenfeier und einem Anhange einiger Schulreden herausgegeben von August Matthiä. Altenburg, Hahn, 1820. LXXI, 646 S., 1 Bl. 17,5 x 11 cm. Pappband der Zeit (berieben, Gelenke mit Bezugsfehlstellen). Seltene erste Ausgabe der Gedenkschrift für den früh verstorbenen Pädagogen Friedrich August Christian Mörlin (1775-1806). - Über KVK nur in drei deutschen Bibliotheken nachweisbar (Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz und FU Berlin). - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 362 Nachverkauf

Moritz, Karl Philipp; Rambach, Friedrich

Anthousa (gr.) oder Roms Alterthümer. Ein Buch für die Menschheit. 2 Bände. Mit gestochener kolorierter Titelvignette und 15 (10 kolorierten) Kupfertafeln. Berlin, Maurer, 1791-1796. XX, 427 S.; 1 Bl., XVI, 460 (recte 360) S. 16,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und einfacher Rückenvergoldung (Band 1) und späterer Halblederband mit Rückenschild (Band 2 passend zu Band 1 im Stil der Zeit gebunden, im Format leicht größer; oberes Kapital von Band 1 mit schmaler Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 491, 8, 14 - Rümann 763 - Borst 654. - Band 2: Der Römer als Bürger und Hausvater, von F. Rambach. - Exlibris auf Innendeckel. - 1 Tafel in Band 1 mit kleinem Eckabriss, die 5 Tafeln in Band 2 etwas fleckig, sonst etwas gebräunt und teils fleckig.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 361 Verkauft

Moritz, Karl Philipp

Deutsche Sprachlehre für die Damen. In Briefen. Mit gestochenem Frontispiz von Henne und 2 Falttabellen. Berlin, A. Wever, 1782. 1 Bl., XVI, 560 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Resten von Rückenvergoldung und blauen Kleisterpapierspiegeln (berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Kosch X, 1329 - nicht bei Goedeke. - Kleiner alter Besitzvermerk und schwacher Wasserfleck am Titel, gleichmäßig etwas gebräunt, breitrandig.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 360 Verkauft

Montesquieu, Charles-Louis de Secondat

Des Herrn von Montesquiou Persianische Briefe. Mit gestochener Titelvignette von C. L. Crusius nach J. A. B. Nothnagel. Frankfurt und Leipzig, Auf Kosten des Uebersetzers, 1759. 8 Bl., 560 S. 19,5 x 12,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rückenschild passend erneuert, etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe, selten. - Übersetzt von Christian Ludwig von Hagedorn (1712-1780), dem jüngeren Bruder des Dichters Friedrich Hagedorn, nach der sogenannten Ausgabe B, Amsterdam 1721. - "Die oft mit beißendem Spott, aber auch mit wissenschaftlichem Ernst behandelten Themen fügen sich zu einem Sittenbild der Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts zusammen ... vor allem öffentliche Institutionen und deren Repräsentanten werden kritisch untersucht, dem Gelächter preisgegeben." (Kindler). - Exlibris auf Innendeckel. - Vorsätze erneuert. Alter Besitzerstempel auf Titel, etwas gebräunt und vereinzelt fleckig.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 290 Nachverkauf

Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde

von allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten. Allen Liebhabern der Curiositäten zur Ergetzligkeit und Nachsinnen heraus gegeben (von W.E. Tentzel). 8 Jahrgänge (von 10) zu je 12 Stücken (1689, 1691-96, 1698) in 8 Bänden. Mit 82 (statt?) gestochenen Frontispizen, 3 gefalteten Kupfertafeln und einigen Textkupfern. Leipzig, Gleditsch/Fritsch sowie Thorn, Laurer, 1689-99. 17 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (berieben und bestoßen, etwas wurmstichig, Kapitale teils defekt, 1 Deckelkante angebrochen). Mischauflage der ersten Serie. - Kirchner 5 - Diesch 7 - Faber du Faur 1523. - Literarisch-kritische Monatsschrift, 1704-06 als "Curieuse Bibliothec" fortgesetzt. Freundesgespräche zu barocken Neuerscheinungen mit eingestreuten Abschweifungen über naturkundliche, geographische und geschichtliche Merkwürdigkeiten, hierzu die teils kuriosen Kupfer. - Vier Monate von 1689 im "anderen Druck" bei Laurer in Thorn, die übrigen im Nachdruck von Fritsch 1698/99, ebenso sechs Monate von 1692 und sieben Monate von 1693. - Etwas gebräunt, vereinzelt kleine Wurmspuren, Titelei von Januar 1695 fehlt. - Nicht eingehend kollationiert, ohne Rückgaberecht.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 349 Nachverkauf

Maurin, Nicolas-Eustache u.a

Chronique amoureuse de la cour de France, ou quatre-vingts tableaux lithographiés d'après les ouvrages des peintres français, par MM. Maurin, et accompagné d'un texte historique: par MM. Musset-Patay et Sazerac. Mit 8 auf papier de Chine aufgewalzten Lithographien von Maurin nach Pingret, Couder, Beaume, Destouches, Scheffer, Blondel, Delacroix, Fragonard. Paris, Sazerac et Duval, 1826. 8 Bl. 53,5 x 41. Halbleinen der Zeit mit rotem goldgeprägten Deckelschild (Rücken mit Einrissen, berieben und beschabt). Nach Worldcat/BNF wohl mehr nicht erschienen. - Ohne Titelblatt. - Tafeln mit Blindprägestempel von Sazerac & Duval im unteren Rand. - Inhalt: 1. Louis Quinze et Madame de Pompadour. 2. Chilpéric et Frédégonde. 3. François Premier et la Duchesse d'Etampes. 4. Anne d'Autriche et Buckingham. 5. Childebert Trois et Chlodsinde. 6. Cherebert et Teudegilde. 7. Odette et Charles Six. 8. Henri Quatre et Gabrielle d'Estrées. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 348 Nachverkauf

Marguerite d'Angoulême, Reine de Navarre

Les Nouvelles de Marguerite Reine de Navarre (Heptaméron Oeuvre). 3 Bände. Mit 1 gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen kalligraphierten Titeln, 73 gestochenen Tafeln und 72 gestochenen Kopf- und Schlussvignetten. Berne, Chez la Nouvelle Société Bibliographique, 1792. 20 x 12 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Lewine 338 – Cohen 680. – Frontispiz von Eichler nach Duncker; die Tafeln von Hablou, de Longueil, Le roy, Thiébault, Duflos, Guttenberg, de Launay und Henriquez nach Freudenberger; Vignetten von Duncker, Eichler, Pillet und Richter nach Duncker. – Stellenweise leicht gebräunt bzw. fleckig, 20 Blätter in Band 2 leicht wasserrandig, insgesamt gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 345 Nachverkauf

Ludovici, Christian

Ludovici, Christian. Teutsch-Englisches Lexicon, worinnen nicht allein die Wörter, samt den Nenn- Bey- und Sprich-Wörtern, sondern auch so wol die eigentliche als verblümte Redens-arten verzeichnet sind … Das erste so iemahls gemacht worden. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Leipzig, Fritsch, 1716. 4 Bl., 2672 Sp. 25,5 x 19 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (gering fleckig). – Dazu: Derselbe. A Dictionary English, German and French. Second edition. Leipzig & Frankfurt, 1736. 2 Bl., 739 S. 25,5 x 20 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Wurmspuren an den Deckeln). Erste Ausgabe des bis ins 19. Jahrhundert aufgelegten Wörterbuchs. Ludovici hatte 1706 zuerst sein “Dictionary English, German and French” separat herausgebracht, worauf der Rückentitel “Tom. II.” des Pergamentbandes verweist. Die beiden Gegenstücke erschienen jedoch erst in wesentlich späteren Ausgaben gemeinsam. Der Verfasser war Schiffsarzt in Neu-England, später Lehrer und Übersetzer in Leipzig. Das Porträt zeigt George I. von England. – Provenienz: Beide Bände mit gestochenem Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. – Schönes, frisches Exemplar des “Lexicon”, das “Dictionary” etwas gebräunt, Außenrand der letzten Blätter mit Stauchspur.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 423 Verkauft

Löscher, V. E. u.a. (Hrsg.)

Unschuldige Nachrichten von Alten und Neuen Theologischen Sachen, Büchern, Uhrkunden, Controversien, Veränderungen, Anmerckungen, Vorschlägen und dergleichen zur geheiligten Übung in gewissen Ordnungen verfertiget von einigen Dienern des Göttlichen Wortes. Bände 1702-1719. Und: Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen. Bände 1720-1734. Und: Theologische Annales, das erste Decennium des 18. Seculi. Und: 3 Registerbände (1701-1710; 1711-1720 und General-Register). Zusammen 37 Bände. Mit 121 Kupfertafeln, meist Porträts. Leipzig, Groß und Leipzig, Braun (ab 1711), 1705-1734. Je Band ca. 900-1100 S. 6,7 x 10 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Deckel mit ornamentaler Blindprägung (teils etwas fleckig und beschabt, teils mit Wurmgängen). Kirchner I, 1953, 1974 und 1964. - Die "Unschuldigen Nachrichten" waren die erste wissenschaftliche theologische Zeitschrift in Deutschland. Sie wurde 1701 von Valentin Ernst Löscher in Leipzig gegründet. Ihm folgten als Herausgeber Michael Heinrich Reinhard, erneut Löscher, Johann Erhard Kapp und Johann Rudolf Kiesling. Ihr Name wurde mehrmals geändert: 1701 (1. Jahrgang) hieß sie "Altes und Neues aus dem Schatz theologischer Wissenschaften", 1702-1719 "Unschuldige Nachrichten von alten und neuen theologischen Sachen", 1720-1750 "Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen", 1751-1761 "Neue Beiträge von alten und neuen theologischen Sachen". Die Veröffentlichung wurde 1761 eingestellt. - "Every month or at shorter intervals a periodical went out into the world, filled with discussions on old and new books, quotations from unprinted sources, articles on questions of scholarship, refutations, church news, and the like ... There is in existence no clearer mirror of the thought process of Lutheran orthodoxy in the first half of the 18th century than this paper, which is also an excellent collection of source material for church history." (Blanckmeister, 20). - Bände 1702-1707 in 2. Auflage. - Teils etwas gebräunt, wenige Blätter knickspurig bzw. eselsohrig, Band 16 am Anfang im Rand wasserfleckig, Band 17 fast durchgehend wasser- und sporfleckig, teils im Randwas eng beschnitten (leichter Buchstabenverlust). - Sonst gut erhaltene, einheitlich gebundene Reihe in schönen Einbänden der Zeit. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 383 Nachverkauf

Leutmann, Johann Georg

Nosce te ipsum et alios oder die Wissenschafft sich selbst und anderer Menschen Gemüther zu erkennen aus moral- und physicalischen Grundsätzen hergeleitet. Die Andere Edition um die Helffte vermehret nebst einem Anhange von physicalischer Betrachtung der Temperamente. Mit gestochenem Frontispiz. Wittenberg, Zimmermann Witwe, 1724. 15 Bl., 176 S., 4 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (Deckel berieben). Zweite Ausgabe, erstmals 1720 erschienen. - Angebunden: 1. Ein hundert und siebenzehen Christliche Lebens-Lehren, sammt ihren Anmerckungen, welche ein Vater seinem einigen Sohn ... fürgeschrieben hat. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Monath, 1727. 7 Bl., 343 S. - Für uns in keiner deutschen Bibliothek nachweisbarer Druck. - 2. Carl Heinrich Lange. Wichtige Vortheile wahrer Christen. Nebst einer Vorrede Herrn Joh. Lorentz Mosheims. Jena, Meyer Witwe, 1726. 12 Bl., 376 S. - Druckjahr von Leutmann angeschnitten, erste Bl. mit einzelnem Wurmstich, letzte des Bandes mit Wurmgang im unteren Falz, sonst insgesamt frisch.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 355 Verkauft

Les plaisirs

de la Campagne. Mit illustriertem, gestochenen Titel und 7 gestochenen Tafeln. Paris, Marcilly, um 1825. 96 S. 45 x 60 mm. Blindgeprägter Original-Pappband mit Deckeltitel (leicht berieben). Welsh 5726 - Spielmann 416 - Gumuchian 4133. - Reizendes Miniaturbuch für Kinder mit hübschen Illustrationen. - "A children`s book of great charm, ... with delightful illustrations." (Spielmann). - Etwas braunfleckig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 366 Nachverkauf

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Essais de Theodicée, oder Betrachtung der Gütigkeit Gottes, der Freyheit des Menschen und des Ursprungs des Bösen ... Samt angehängten Anmerckungen über Mons. Hobbes ... In die deutsche Sprache gebracht (von G. F. Richter). 2 Teile. Mit gestochenem Frontispiz. Amsterdam, Boudestein (d.i. Hannover und Leipzig, Förster), 1720. 1 Bl., 762, 164 S., 26 Bl. Und: (B. le Bouvier de) Fontenelle. Lebens-Beschreibung Herrn Gottfried Wilhelm von Leibnitz. Ins Teutsche übersetzet, und mit nöthigen Anmerckungen vermehret (von J. G. v. Eckhart). Mit gestochenem Porträt-Frontispiz und 1 Faltkupfer. Ebda. 1720. 124 S., 8 Bl. 16,5 x 10 cm. Neuer Pergamentband mit geprägtem Rückentitel. Erste deutsche Ausgabe. - Ravier 349. - Das Faltkupfer mit der Darstellung der berühmten Rechenmaschine. - Eng gebunden. - Zeitgenössische Widmung verso Frontispiz in Teil 1. Gering gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.400,00 €

Lot 354 Verkauft

Le Petit Chansonnier 1841. Mit 6 gestochenen Tafeln

Le Petit Chansonnier 1841. Mit 6 gestochenen Tafeln. Paris, Marcilly, 1840. 64 S. (Tafeln mitpaginiert). 28 x 22 mm. Halblederband der Zeit mit Buchdeckeln aus Bein und Deckeltitel “Almanach”. Vgl. Welsh 5551 (Ausgabe für 1842). – Vollständig gestochenes bzw. radiertes Miniatur-Liederbuch mit sechs Liedtexten mit winzigen ganzseitigen Illustrationen sowie einem Kalendarium. – Enthält: Regrets d’amour – Chacun son tour – Les vendages – La paresse – L’orage – L’art d’etre heureux. – Schönes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 413 Verkauft

Le Jay, Guy-Michel

Linguarum orientalium hebraicae, rabinicae, samaritanae, syriacae, graecae, arabicae, turcicae, armenicae, alphabeta. Paris, Antonius Vitray, 1636. 2 Bl., 54 S., 1 Bl. 18,5 x 14,5 cm. Spätere Broschur (mit Randfehlstellen). Erste Ausgabe. - Erste 7 Blätter mit Randverlust durch Insektenfraß. - Etwas fleckig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 340 Verkauft

Lavater, Johann Kaspar

Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Erster-vierter Versuch. Vier Bände. Mit vielen Kupfern. Mit 4 gestochenen Titelvignetten, 488 Textkupfern und 343 Kupfertafeln nach Berger, Chodowiecki, Fueßli, Lips, Schellenberg, Tyroff, Wachsmuth u.a. Leipzig und Winterthur, Weidmanns Erben und Reich, und Heinrich Steiner und Compagnie, 1775-1778. 34,5 x 29 cm. Marmorierte Lederbände (um 1900), signiert: "E.Ludwig Frankfurt a./M." mit goldgeprägtem grünen Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckel- und Innenkantenbordüren sowie Kopfgoldschnitt (Kanten von Band 3 und 4 etwas beschabt, vorderes Gelenk von Band 4 oben und unten etwas angebrochen). Erste Ausgabe des berühmten Werkes, dessen Drucklegung Goethe besorgte, von dem auch einige Beiträge stammen. - Schulte-Strathaus 77.a - Goedeke IV/1, 262, 31 (Lavater) und IV/3, 139, 131 (Goethe) - Hagen 540 (11 Beiträge Goethes) und 550 (14 Beiträge Goethes) - Lanckoronska/O. III, 93f. - Sammlung Kippenberg I, 578 - Kippenberg, Technik der Silhouette II., 3. - Über ihren heute noch bedeutenden kulturhistorischen Wert als umfassende Darstellung einer obsolet gewordenen Wissenschaft, die damals jedoch in weiten Teilen der Gesellschaft heftig und konträr diskutiert wurde, sind die " Physiognomischen Fragmente" in vieler Hinsicht ein Höhepunkt der deutschen Buchproduktion der Zeit, ein Werk, das "in seiner künstlerisch kostbaren und reichen Ausstattung und dem vorbildlichen Typensatz nicht nur zu den originellsten, sondern auch schönsten illustrierten Büchern aus der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts" gehört .(Lanckoronska/O. II, S. 222). - In ca. 750 Exemplaren gedruckt. - Außen und unten unbeschnitten, deshalb sehr breitrandig, die auf anderem Papier in Winterthur gedruckten Tafeln etwas kleiner. - Band 3 ist offensichtlich ein sehr früher Druck, darauf deuten die S. 332, wo ein irrtümlich eingedrucktes Kupfer mit der richtigen Silhouette überdruckt ist, und die S. 456 hin, wo die Paginierung fehlt. - Der Meisterbuchbinder Eduard Ludwig war einer der bedeutenden Kunstbuchbinder der Kaiserzeit und Mitglied des Jakob-Krauße-Bundes, posthume Ehrung erhielt er durch eine von Ernst Collin kuratierte Ausstellung etlicher seiner Arbeiten 1921, dokumentiert in dem Katalog "Deutsche Einbandkunst". Berlin 1921. - Exlibris "Dr. Wilhelm Pfeiffer-Belli" auf den Innendeckeln. W. Pfeiffer-Belli (1870-1938) war ein wohlhabender Privatgelehrter, Theater- und Goetheforscher. - Vereinzelt leicht fleckig, teils etwas stockfleckig.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 422 Nachverkauf

Laurentii, Georg Michael

Kurze Erklärungen der Bücher des Neuen Testamentes in Tabellen. 21 Werke in 6 starken Bänden. Mischauflage. Mit gestochenem Porträtkupfer und 6 gestochenen Druckermarken. Meist Halle, Waisenhaus, 1717-31. 21,5 x 17,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (berieben, Deckel teils mit kleinen Wurmspuren, 1 Kapital brüchig). Vollständige Reihe seiner Kommentare zum Neuen Testament, erstmals 1704-26 erschienen, Apostelgeschichte und Offenbarung von Laurentii nicht mehr besprochen (vgl. ADB). - Enthalten: Evangelien Matthäi (mit Porträt), Marci, Lucae und Johannis in den Erstdrucken Halle 1721-26, ferner die Apostelbriefe in meist zweiter Auflage: Jacobi, Petri (2 Werke), Judä, Johannis (1-3 in 1), Pauli an die Thessalonicher (2 in 1), an Timotheus (2 in 1), an Titus (Erstdruck Gotha, Hansche, 1726), an Philemon (3. A.), an die Ebräer (Erstdruck Leipzig, Schall, 1719), an die Galater, an die Epheser, an die Philipper, an die Colosser, an die Römer (3. A.), sowie an die Corinther (2 Werke). - Insgesamt saubere Exemplare, schön gebunden.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 428 Nachverkauf

Lange, Joachim

Exegesis Epistolarum Apostoli Petri (und: S. Ioannis). 2 Werke in 1 Band. Mit 2 gestochenen Titelvignetten. Halle, Waisenhaus, 1712/13. 10 Bl., 914 S., 5 Bl.; 4 Bl., 902 S., 5 Bl. 20 x 17 cm. Rotbrauner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung sowie dunkelbraun eingefärbten Deckelrahmen und Mittelfeldern in gold- und blindgeprägten Bordüren (etwas berieben und bestoßen, oberflächliche Wurmfraßstelle am Vordereckel). Erste Ausgaben der beiden Apostel-Auslegungen Langes, der als führender Kontroverstheologe des Pietismus gilt. - Gleichmäßig schwach gebräunt, prächtig gebunden.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 289 Verkauft

Lanckisch, Michael von

Neu-polierter Mahl-Schatz. Das ist: Ausführliche und Nützliche Betrachtung des Mahlschatzes, welchen verlobte Personen einander vor- bey- oder nach dem Verlöbnüsse zu reichen pflegen ... Ingleichen welcher Gestalt die alten Heyden: itzo nebenst den Christen, Ausländische Nationen, ihre Hochzeiten anstellen. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, A. Zeidler für J. J. Erythropel, 1697. 4 Bl., 795 S., 8 Bl. 21 x 17 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (bestoßen und mit Schabspuren, oberes Kapital defekt). Zweite Ausgabe, erstmals Bautzen 1661 erschienen. - VD17 12:105575S (3 Exemplare, davon 2 ohne Frontispiz) - Hayn-Gotendorf V, 58 - vgl. Jantz I, 1573 (Erstdruck). - Umfangreiche Zusammenstellung von Hochzeitsgebräuchen mit eingestreuten Gedichten und Liedern. Über den Ursprung des Mahlschatzes, den Jungfern-Brautschatz als Rosenstock, Bienenstock, Weintraube, Taube; Hochzeit der alten Heiden, exotische Hochzeitsgebräuche, über Aufgebot, Trauring, goldene Halskette und Armbänder, Schaugroschen, Brautkranz und Brautgürtel, Hand- und Brautschuhe, Schnupftuch etc. - Frontispiz und Titel locker, alter Besitzvermerk auf letzterem, in den breiten Rändern streckenweise kleine, an etwa 5 Bögen längere Wurmspuren, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 339 Nachverkauf

La Roche, Sophie von

Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Von einer Freundin derselben aus Original-Briefen und andern zuverlässigen Quellen gezogen. Herausgegeben von C. M. Wieland. 2 Teile in 2 Bänden. Leipzig, Weidmann, 1771. XXII, 367 S.; 1 Bl., 302 S. 15,5 x 9,5 cm. Spätere marmorierte Lederbände mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Goedecke IV/I, 592,1 - Borst 224. - "Das von Wieland, dessen Kusine und Jugendliebe die Verfasserin war, herausgegebene und mit einem Vorwort versehene Werk erregte als erster empfindsamer Roman einer Frau bei seinem Erscheinen großes Aufsehen. Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim wurde unter anderem von Herder und Goethe, dessen Leiden des jungen Werthers (1774) sie beeinflußte, anerkennend aufgenommen." (KLL III, 686f.). - Exlibris auf Innendeckel. - Etwas gebräunt und teils fleckig.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 382 Nachverkauf

König, Johann Christoph

Briefe über die Erziehung der adelichen Jugend. Nürnberg, Felßecker, 1784. XXXVIII, 312 S., 1 Bl. 17,5 x 10 cm. Schlichter Pappband der Zeit (Rücken berieben und am Fuß eingerissen). Einzige Ausgabe. - 15 Briefe gegen Ahnenstolz ("die allerunvernünftigste Gattung des Stolzes"), adeligen Privatunterricht, Kavaliersreisen, das "iudenmässig frühzeitige Heyrathen mancher Adelichen", das Duellwesen ("vernunftswidrig und unmoralisch"). - König bezeichnet sich als Herausgeber und lässt als Verfasser einen Freiherren von Dorenburg zeichnen, schreibt aber wohl aus eigener Erfahrung als Professor der Metaphysik und Rhetorik in Altdorf. - Die mit dem Inhaltsverzeichnis gedruckten Kartonblätter ausgeschnitten, aber nicht eingerückt, das entsprechende Blatt "an den Buchbinder" stehengeblieben. - Zeitgenössische Epigramm-Einträge auf den Innendeckeln, Besitzvermerk am Titel, stellenweise braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 338 Verkauft

Kong, Qiu (Konfuzius)

Werke des tschinesischen Weisen Kung-Fu-Dsü und seiner Schüler. Zum erstenmal aus der Ursprache ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Wilhelm Schott. 2 Teile in 1 Band. Halle, Renger, 1826-1832. XII, 217 S.; VIII, 172 S. 19 x 11 cm. Dekorativer roter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Teil 1 gebräunt, Teil 2 teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 408 Nachverkauf

Knüppeln, Julius Friedrich

Ueber den Selbstmord. Ein Buch für die Menschheit. Mit gestochenem Porträt von P. W. Schwarz nach G. W. Hofmann und 1 gefalteten Tabelle. Gera, Bekmann, 1790. 334 S. 18,2 x 11 cm. Späterer Halblederband mit Rückentitel. Erste Ausgabe. - Rost 31 und 3425 - Kippenberg 3197 - Appell 121: "Eine verschollene Schrift." - vgl. Goedeke VII, 369, 32 (ohne diesen Titel). - Äußerst seltene Schrift des Hamburger Publizisten, Dramatikers und Lyrikers Julius Friedrich August Knüppeln (1757-1840). - Unbeschnitten. - Name auf Titel, Ränder etwas gebräunt, Tabelle etwas knickspurig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 353 Nachverkauf

Kaiser Franz Joseph, An meine Völker

Das Manifest des Kaisers 28. Juli 1914. Mit 1 Porträt. Wien, 1914. 31 S. 24 x 21 mm. Getriebene Metalldeckel (vorne mit Porträt des Kaisers, hinten mit der Inschrift "Das Manifest des Kaisers 28. Juli 1914") mit Schließe. - Dabei: Schiller, Friedrich von. Das Lied von der Glocke. Mit 1 Porträt. Ohne Ort und Verlag, 1905. 48 S. 24 x 22 mm. Getriebene Metalldeckel (vorne mit Porträt von Schiller und der Inschrift "Zum 100. Todestage Friedr. v. Schiller", hinten mit einer Glocke) mit Schließe. - Dabei: Komponisten. Leporello mit 12 Original-Photographien mit Komponistenporträts. Ohne Ort und Verlag, um 1910. 25 x 23 mm. Getriebene Metalldeckel mit Schließe sowie aufgeklebtem Photo-Porträt von Richard Wagner am Vorderdeckel. 1. Bondy 140: "Der österreichische Kaiser Franz Joseph richtet beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 einen öffentlichen Appell an sein Volk. Anscheinend sind nur wenige Exemplare dieses dramatischen Miniaturdokuments erhalten geblieben." - 2. Nicht in Bondy. - Selten. - 3. Mit Miniaturporträts von Mozart, Beethoven, J. Strauss, Mendelssohn, Meyerbeer, Verdi, Haydn, Chopin, Mascagni, Seb. Bach, Weber und Tschaikowsky.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 336 Verkauft

Jean Paul

Grönländische Prozesse, oder Satirische Skizzen. 2 Bände in 1 Band. Berlin, Christian Friedrich Voß und Sohn, 1783. Titel, 307 S.; XXII S., 1 Bl. (Inhalt), 2236 S., 1 (weißes) Bl. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Ecken und Kanten etwas bestoßen, Deckel berieben, Gelenke etwas mürbe). Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung, anonym erschienen. - Berend 1a - Goedeke V, 464, 1 - Grisebach, Weltliteratur 1786 und 1787 - Sammlung Weisstein 4441. - Gutes Exemplar der Erstveröffentlichung Jean Pauls, so selten wie die "Auswahl aus des Teufels Papieren". Beide dürfen wohl zu den wirklichen Seltenheiten der deutschen Literatur gezählt werden. - Die Veröffentlichung war weder bei der Kritik noch beim Publikum ein Erfolg und vermochte den armen Autor nicht aus seiner existenzgefährdenden Not zu befreien. 1784 floh Jean Paul vor seinen Gläubigern zurück nach Hof in das Haus seiner Mutter. - Vorsatz mit alter Marginalie und neuerem Geschenkvermerk, Band 1 etwas stockfleckig, Band 2 etwas stärker.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 337 Verkauft

Jean Paul

Titan. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Titeln. Berlin, Matzdorff , 1800-1803. In Band 2 angebunden: Derselbe. Komischer Anhang zum Titan. 2 Bände. Ebda, 1800-1801. 17,5 x 10,5 cm. Halblederbände (um 1840) mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckelfileten (leicht berieben, Ecken alt restauriert). Erste Ausgaben, erster Druck. – Berend 13a und 14 – Goedeke V, 464, 14. – Die Vorrede zum Komischen Anhang (VIII S.) ist hinter den Titel des ersten “Bändchens” gebunden; eigentlich erschien sie mit dem zweiten und gehört hier der Kustode zufolge vor S.37. – “… der Titan (stellt) den Höhepunkt von Jean Pauls Schaffen dar. Hermann A. Korffs Charakterisierung … als ‘die größte Kraftanstrengung der zweiten Generation’ hat den literarischen Stellenwert … nach lang andauernder Verkennung … auch für die Goetheschule festgeschrieben, und W. Harichs Urteil, das den Titan ‘den größten Roman deutscher Sprache’ nennt, hat endlich dem Werk auch im lange sich ablehnend verhaltenden gänzlich anderen ideologischen Lager Geltung verschafft.” (KNLL VIII, 686). – Etwas stockfleckig, Exlibris auf den Innendeckeln. Gutes Exemplar, dekorativ gebunden.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 407 Verkauft

Jaeck, Heinrich Joachim (Hrsg.)

Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg. 1.-3. Heft (von 4). Mit 32 gestochenen Tafeln, teils in Zinkographie (davon 1 koloriert, 2 beikoloriert. Bamberg, auf Kosten des Herausgebers und Leipzig, Baumgärtner, 1833-35. 52 x 42 cm. Pappbände der Zeit (1 und 2 mit braun-marmoriertem Überzugspapier, 3 mit rotem Überzugspapier). Erste Ausgabe. - Brunet 30213 - Bonacini 856 (zitiert nach Brunet, beide nennen irrtümlich 5 Hefte). - Prächtige Beispiele aus mittelalterlichen Handschriften. - Heft I "mit einem Glossar veralteter lateinischer Wörter, welche aus den grossen Wörterbüchern von Carl du Fresne S(ieu)r du Cange ... und Robert Stephan ... entweder noch gar nicht, oder wenigstens nicht nach ihrer Bedeutung in Bamberger Handschriften bekannt sind". - Einzelne Tafeln mit kleinen Fraßspuren am Rand, leicht fleckig. Schönes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 381 Nachverkauf

Hollmann, Samuel Christian

Institutionum philosophicarum in usum auditorum conscriptarum. Editio secunda. 2 Bände in 1 Band. Wittenberg, H. Bruhn, 1730. 14 Bl., 270 S., 8 Bl.; 19 Bl., 630 S., 8 Bl. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, Kleisterfarbschnitt (Rücken aufgehellt, oberes Kapital etwas eingerissen, kleine Wurmspur im Vorderdeckel). Zweite Ausgabe von Hollmans erfolgreichen Vorlesungen in Wittenberg, erstmals 1727 erschienen. Band 1 umfasst Logik und Metaphysik, Band 2 die Naturwissenschaften, denen sich der Verfasser ab 1734 in Göttingen verstärkt zuwandte. - Angebunden: Jacob Carpov. Meditatio philosophico-critica de perfectione linguae. Jena, J. A. Melchior, 1735. 111 S. - Erste Ausgabe. - Haupttitel angestaubt, etwa zwei Drittel des Bandes mit 1-2 winzigen Wurmstichen im Fußsteg, erste und letzte Bl. mit kleinem Gang ohne Textberührung, sauberes und schön gebundenes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 380 Nachverkauf

Hoffmann, Gottfried

Kleine Teutsche Schrifften von Erziehung der Jugend und vernünfftigen Einrichtung des Schul-Wesens, welche von dem seel. Autore in unterschiedenen Schrifften vorgetragen worden. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenenem Frontispiz. Zittau, J. J. Schöps, 1720. 7 Bl., 318 S., 1 Bl.; 239; 440 S., 14 Bl. 17 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und marmorierten Spiegeln (gering fleckig). Erste Sammelausgabe, mit Vorrede über die "Ursachen des verderbeten Schul-Wesens" von Hoffmanns Sohn Christian Gottfried. - "Schulmann, Pädagoge ... Amanuensis von Christian Weise in Zittau, daneben Privatinformator; 1685 Konrektor, 1695 Rektor in Lauban; 1708 als Nachfolger Christian Weises in Zittau; Verfasser zahlreicher pädagogischer Werke." (Brüggemann-Brunken 1411, nennt die vorliegende Ausgabe nicht). - Enthält umfangreiche Abhandlungen wie "Geschicklichkeit eines Praeceptoris", "Der fleißige (getröstete, andächtige) Schulmann", "Nöthige Stücke in einer Schul-Verfassung", "Ausführlicher Bericht von der Methode oder Lehr-Art, welche bey denen verordneten Lectionibus im Laubanischen Lyceo gehalten", "Guter Paedagogus", "Unterricht zu dem Grunde zu glücklicher Erziehung der Kinder" etc. - Titelbogen mit Frontispiz lose, 1 Bl. Inhaltsverzeichnis zu Teil 2 nicht beigebunden, sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 334 Verkauft

Hippel, Theodor Gottlieb von

Handzeichnungen nach der Natur. Berlin, Voss und Sohn, 1790. X, 182 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (Rücken mit kleinen Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe von Hippels Schilderungen der "schönsten Stellen meiner Heimat", anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 688, 3, 14 - Schulte-Strathaus 27, 19. - Innendeckel mit Exlibris der "Bibliothek Gotthilf Weisstein Berlin" und altem Besitzeintrag. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 379 Nachverkauf

Heyne, Friedrich Adolf

Herrn Heyne des jüngern Beantwortung der Frage: Welches sind die besten Mittel, den kranken Verstand eines Kindes gesund zu machen? Eine gekrönte Preisschrift mit einer Zugabe von R. Z. Becker. Leipzig, Crusius, 1785. 184 S. 16 x 10 cm. Kleister-Pappband der Zeit (berieben, Signaturschild am Rücken). Einzige Ausgabe, selten. - Heyne (1760-1826) war der jüngere Bruder des Dichters Anton Wall und coburg-saalfeldischer Rat. Er schrieb auch einen "Pflanzen-Calender" und eine "Kunst, Wohnungen feuerfest zu machen". Die vorliegende Beantwortung einer in Rudolf Zacharias Beckers "Deutscher Zeitung für die Jugend" ausgelobten Preisfrage wurde als beste von sechs Eingaben zu diesem ungewöhnlichen Thema ausgewählt. - Kleiner alter Namenszug am Titel, frisch.

Nachverkaufspreis: 200,00 €