Kategorie / Auktion 25

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Lot 426 Nachverkauf

Bengel, Johann Albrecht

Erklärte Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi. Mit gestochenem Frontispiz. Stuttgart, C. Erhardt, 1740. 20 Bl., 1162 S., 6 Bl. 17,5 x 10 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (etwas berieben, oberes Kapital eingerissen). Erste Ausgabe seiner ersten apokalyptischen Schrift. - Schönes, frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 370 Verkauft

Beattie, James

Versuch über die Natur und Unveränderlichkeit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht. Aus dem Englischen. Kopenhagen und Leipzig, Heinek und Faber, 1772. 384 S. 20,5 x 12 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kattunpapiervorsätzen (gering berieben, winzige Wurmstiche). Erste deutsche Ausgabe von "An Essay on the Nature and Immutability of Truth", 1770. - Price & Price, Humaniora 21. - Berühmte, gegen Hume und seine rassistischen Tendenzen gerichtete Schrift. Die deutsche Übertragung beeinflusste Kant und die Entwicklung des transzendentalen Idealismus. Hume selbst nannte die Schrift "a horrible large lie in octavo". - Gebräunt, Kugelschreibervermerk auf dem hinteren weißen Vorsatz, schön gebunden.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 342 Nachverkauf

Bayle, Pierre

Dictionaire historique et critique. Cinquième édition, revue, corrigée et augmentée. Avec la vie de l'auteur, par Mr. des Maizeaux. 4 Bände. Mit 4 wiederholten gestochenen Titelvignetten und 1 großen gestochenen Kopfvignette. Basel, Brandmuller, 1738. 38,5 x 25 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und sehr reicher Rückenvergoldung. Vermehrte und überarbeitete fünfte Ausgabe von Pierre Bayles (1647-1706) einflussreichem Hauptwerk. - Vgl. Brunet I,711: "Edition la plus belle et qui a été longtemps la plus recherché de ce dictionnaire." - PMM 155 b - Graesse I, 314 - Zischka S. 7. - Mit Wappen-Exlibris des Barons Juel gestochen von Odvardt Helmoldt de Lode (1726-1757) auf Innendeckel. Aus der Bibliothek von Valdemars Schloß, Dänemark. - Prachtvoll gebunden und von hervorragender Erhaltung.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 367 Verkauft

Basedow, Johann Bernhard

Das Basedowische Elementarwerk. Ein Vorrath der besten Erkenntnisse zum Lernen, Lehren, Wiederholen und Nachdenken. Zur Zeit Kaiser Josephs II. Zweyte sehr verbesserte Auflage. 3 Bände. Leipzig, Crusius, 1785. 18 x 11 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben, Kanten leicht bestoßen). - Und: Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde. Mit 93 (von 100) Kupfertafeln meist von bzw. nach Daniel Chodowiecki. Berlin und Dessau, 1774. 26 x 20. Lose in 2 neueren Pappkassetten mit Rückenschild (vordere Gelenke gebrochen). I. Seltene zweite, neubearbeitete Auflage. - Wegehaupt I, 80. - Vom Verfasser selbst stark überarbeitete endgültige Ausgabe. - Exlibris, teilweise etwas gebräunt. - II. Erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 81 - Rümann 27. - Es fehlen 2 Blatt (Titel und Vorrede) und die Tafeln 7-8, 37, 39, 49, 85 und 92 (teils in Kopie beiliegend). - Die Kupfer auf starkem Karton montiert, teilweise mit Einrissen bzw. Randfehlstellen, gebräunt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 368 Verkauft

Basedow, Johann Bernhard

Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde. 2 Lieferungen in 1 Band. Mit 100 nummerierten Kupfertafeln nach Chodowiecki u.a. Berlin und Dessau, 1774. 2 Bl. (Titel und Vorrede). 21 x 26 cm. Lederband der Zeit mit Rückentitel, Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten und Stehkantenvergoldung (etwas berieben, vorderes Gelenk sauber restauriert). Erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 81 - Lanchoronska-Oehler II, 102-103. - Unter der Leitung von Daniel Chodowiecki entstanden, der die meisten Vorlagen lieferte und 6 Tafeln selbst ausführte. - "Die Abbildungen sollten die Jugend mit allem bekannt machen, was im Leben ihre Aufmerksamkeit verdient. ... Die Darstellung des Mutterglückes, der kindlichen Vergnügen und des harmlosen Lebensgenusses gehören zu den schönsten seiner Arbeiten. Das Werk hat nicht nur künstlerische Bedeutung, sondern ist auch Dank seiner ausserordentlichen Genauigkeit ein wichtiges kulturgeschichtliches Dokument." (Lanckoronska-Oehler). - Ohne den Drucktitel zur 2. Lieferung. - Wenige Tafeln verso mit Bleistiftnotizen. Sehr gutes Exemplar mit allen Kupfern.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 369 Nachverkauf

Basedow, Johann Bernhard

Methodischer Unterricht der Jugend in der Religion und Sittenlehre der Vernunft nach dem in der Philalethie angegebenen Plane. Mit gestochener Titelvignette. Altona, D. Iversen, 1764. LXII, 272 S. - Angebunden: Derselbe. Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur forgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans. Mit gestochener Titelvignette. Ebenda 1764. XXXII, 224, 144 S. 17,5 x 10 cm. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (kleine Wurmspuren, hinterer Deckelbezug größtenteils fehlend). Erste Ausgaben, zusammengehörig und von Basedow selbst als sein "Methodischer Catechismus" bezeichnet. - Brüggemann-Ewers 693 ff. (ausführlich) und 1270, 48. - "Zugleich eine Verteidigungsschrift gegen Basedows orthodoxe theologische Kritiker und deren Behauptungen, in der Philalethie sei 'das Licht und die Gewißheit der Vernunft in Religionsfragen zu sehr erhoben' worden ... den Hauptmangel der bisherigen religionspädagogischen Methoden sieht Basedow in dem schädlichen Memorieren religiöser Wahrheiten, die die Kinder nie als solche wirklich verstehen gelernt hätten." (Brüggemann-E.). - Durchgehend etwas braunfleckig, erste 2 Bl. mit feinen Wurmspuren am Fuß, Vorstücke von Teil 2 mit größerem Wurmgang ohne Textberührung im unteren Bund.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 350 Verkauft

Ballbuch. Mit 3 altkolorierten lithographischen Tafeln

Ohne Ort, Verlag und Jahr (um 1850). 17 weiße Bl. 44 x 30 mm. Geheftet in Original-Seidenumschlag mit Goldschnitt, eingebunden in ziseliertem Original-Perlmutteinband mit reich verzierter Messingfassung mit 4 Ösen und kleinem Bleistift sowie Messingkette. Sehr fein gearbeiteter Perlmutteinband in reich mit Blüten und Rankenwerk verzierter Metallfassung, auf beiden Deckel mit ziselierter Blume. - Die Tafeln zeigen Kinder beim Spiel.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 282 Nachverkauf

Arnim, Ludwig Achim von und Clemens Brentano

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. 3 Bände mit Anhang (Kinderlieder). Mit 4 gestochenen Titeln und 1 gestochenen Frontispiz nach Clemens Brentano, Philipp Otto Runge und anderen. Heidelberg, Mohr und Winter (Band 1) und Mohr und Zimmer (Band 2-3 und Anhang), 1808-1819. 490 S.; 2 Bl., 448 S.; 2 Bl., 253 S., 1 nn. Widmungsblatt; 103 S. Rote Halbleinwandbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel (gering berieben). Band 1 in 2. Auflage (1819), Bände 2-3 und Anhang in 1. Auflage (1808). - Goedeke VI, 73, 12 und 59, 14. - Mallone, Arnim 27, 36-38 - Mallone, Brentano 17, 25-27. - Goethe, dem der erste Band der Reihe zugeeignet war, empfahl "Des Knaben Wunderhorn" für jede Küche "des einfachen Volkes" und für jedes Klavier der "Gelehrten". - Mit den 3 Reihentiteln und den typographischen Titeln zu Band 2 und 3. - Das Frontispiz mit der Krippendarstellung ist hier vor den "Kinderliedern" eingebunden. - Exlibris auf Innendeckel. - Gestochener Titel von Band 2 knapp beschnitten. Teils fleckig, Band 2 und 3 etwas stärker.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 283 Nachverkauf

Arnim, Ludwig Achim von und Clemens Brentano

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Neu herausgegeben und vermehrt nach Achim's von Arnim hinterlassenen Vorarbeiten. 4 Bände. Mit 1 gestochenen und 2 lithographierten Titeln. Charlottenburg und Berlin, E. Bauer und Expedition des von Arnimschen Verlags, 1845-1854. 21 x 12,5 cm. Schwarze Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (leicht berieben, nummeriert: 13, 14, 17 und 21). Erste und vollständige Ausgabe der endgültigen Fassung, mit dem meist fehlenden 4 Band. - Goedeke VI, 59, 14 - Mallon, Arnim 190, 191, 194 und 227. - Erschienen als Bände 13, 14 und 17 der "Sämmtlichen Werke" von Achim von Arnim, hier jedoch in der Separatausgabe mit den illustrierten Titeln, der 4. Band als 21. Band der "Neuen Ausgabe" im ersten Druck. - Der lithographierte Titel mit dem Wunderhorn etwas eng beschnitten. - Vorsätze mit handschriftlichem Besitzeintrag "Joseph Joachim". Joseph Georg Maria Joachim (1831-1907), österreichisch-ungarischer Violinist, Dirigent und Komponist, galt als einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit und stand in engem Kontakt mit der Familie von Arnim. - Innendeckel und Vorsätze gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 279 Verkauft

Almanac Généalogique et Militaire

Almanac Généalogique et Militaire pour l’Année 1788 (und 1789). Avec l’approbation de l’Academie Royale. 2 Bändchen. Mit je 1 gestochenen Frontispiz und Titel, 1 grenzkolorierten und gefalteten Kupferkarte, 12 Kupfertafeln und 2 Kartonblättern für Notizen (Schreibtafeln). Berlin, Königlich-Preußische Kalender-Deputation, 1787/88. 10 x 6 cm. Pergamentumschläge der Zeit mit Goldschnitt, 1788 lachsrot mit goldgeprägter Mäanderbordüre um urnenförmige Mittelstücke sowie Stecklasche, 1789 elfenbeinfarben mit silbergeprägter Rankenbordüre um zentrale Fleurons (Prägung etwas oxidiert, gering berieben und fleckig). Zwei seltene Kalender der unter diesem Titel 1784-89 herausgegebenen Reihe, parallel auf Französisch und Deutsch erschienen. – Köhring 8 & 33 – vgl. Lanckoronska-Rümann 17 (Fortsetzung als “Historisch-Genealogischer Calender” ab 1790). – Jahrgang 1788 mit Karte des Kreises Lebus und 12 Porträtkupfern, 1789 mit Karte von Teltow, 8 Porträts und 4 Schlachtenszenen von Chodowiecki. – Frontispiz 1788 am Fuß etwas benagt, Ecken der ersten Bl. jeweils mit Knickspuren, sonst unbenutzt, frisch und reizend gebunden.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 278 Verkauft

Almanac de Goettingue

Almanac de Goettingue pour l’année 1782 (1783 und 1787). 3 Bändchen. Mit zahlreichen Kupfertafeln von Chodowiecki, Riepenhausen u.a. Göttingen, Dieterich, 1781-86. 10 x 6,5 cm. Gefleckte und lackierte Pergamentumschläge der Zeit mit goldgeprägten Deckelbordüren und Mittelstücken sowie Goldschnitt (gering berieben). Köhring 7 & 154 – Lanckoronska-Rümann 15. – Drei Jahrgänge des berühmten, ab 1778 von Lichtenberg redigierten Kalenders, inhaltsgleich auch auf Deutsch erschienen. – Alle Bände mit gestochenen Titeln und 2 Kartonblättern (Schreibtafeln), im Einzelnen folgende Kupfer: 1782: 8 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Berufe). – 1783: 16 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Narren). – 1787: 22 Modekupfer (Reihenfolge verheftet), 12 Monatskupfer (Lustige Weiber von Windsor) und 12 Kupfer nach Hogarth. – Beiliegend: Goettinger Taschen-Calender vom Jahr 1786. Mit gestochenem Titel, 18 Modekupfern, 12 Monatskupfern (Henry IV.) und 7 (von 8; Köhring irrig 12) Kupfern nach Hogarth (ohne die Schreibtafeln). Gefleckter Pergament-Umschlag der Zeit mit verblasster Vergoldung. – Die Beilage mit Gebrauchsspuren, die drei “Almanacs” frisch.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 323 Nachverkauf

Alken, Samuel Henry Gordon; Sala, George Augustus

The Funeral Procession of Arthur Duke of Wellington. Koloriertes Aquatinta-Panorama bestehend aus 28 mit Leinenstreifen zusammengesetzten Blättern mit einer Gesamtlänge von ca. 20 Metern. London, Ackermann, 1853. Höhe: 13,7 cm. Original-Leinwanddecke mit goldgeprägtem Deckeltitel und Deckelvignette, eingebettet in einer mit Samt und Seide ausgelegten sargförmigen roten Original-Holzkiste, Deckel mit rotem Lederbezug und goldgeprägtem Titel (berieben, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. - Abbey, Life in England, 597. - Riesiges Panorama, das an das Staatsbegräbnis des "Iron Duke" erinnert und die militärische Pracht und den Prunk eines der großen Spektakel des viktorianischen Zeitalters einfängt. - "Probably the most ornate and spectacular funeral ever seen in England." (ODNB). - An Wellingtons Trauerzug nahmen schätzungsweise anderthalb Millionen Menschen teil. Das außergewöhnliche Panorama zeigt die riesige Prozession mit Militärregimentern, Musikkapellen, Chelsea Pensioners, Staatsbeamten, Mitgliedern seines Haushalts, königlichen, politischen und zeremoniellen Persönlichkeiten und dem neuen Herzog. - Die Kiste von Sangorski & Sutcliffe, im Rahmen signiert (46 x 23,5 x 6 cm). - Die Tafel mit dem Sargwagen aufklappbar. - Innendeckel der Leinendecke mit 3 Exlibris. - Etwas fleckig und gebräunt, einige Blätter restauriert.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 417 Nachverkauf

Alciati, Andrea

Tractatus contra vitam monasticam. Cui accedit sylloge epistolarum ... nec non aliquot testamenta seculo XIII. et initio sequentis scripta. Quae primum omnium in lucem protulit adjectis passim notis Antonius Matthaeus. Den Haag, G. Block, 1740. 12 Bl., 387 S., 3 Bl. 22 x 17 cm. Rotbrauner geglätteter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel mit dunkel gesprenkelten Schweifrahmen und Binnenfeldern in gold- und blindgeprägten Bordüren sowie marmorierten Vorsätzen (Deckel mit Wurmfraßstellen). Erste Ausgabe mit dem Anhang von 177 Gelehrtenbriefen, unter den Schreibern Alciati selbst, Meursius, Gronovius, Grotius, Tycho Brahe und Constantijn Huygens. - Schön gedruckt, frisches und breitrandiges Exemplar, prächtig gebunden.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 277 Verkauft

Alcaforada, Marianne

Lettres d'amour d'une religieuse portugaise ecrites au Chevalier de C. (N. Bouton de Chamilly). Enrichies & augmentées de plusieurs nouvelles lettres, fort tendres & passionnées de la Presidente F. à Mr. le Baron de B. Dernière édition. Mit gestochenem Frontispiz. Den Haag, J. van Ellinckhuyseen, 1697. 310 S. (inkl. Frontispiz), 1 weißes Bl. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (bestoßen, Spiegelbezüge gelöst). Seltene Ausgabe der berühmten "Lettres portugaises" in der Übersetzung von Guilleragues. - Vgl. Gay-L. II, 816 und Hayn-G. I, 42. - Mit den Antwortbriefen von Chamilly sowie den Briefen der Anne de Bellinzani Ferrand an den Baron de Breteuil. - Ecken etwas verknickt, sonst sauber.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 276 Nachverkauf

Aesop

Les Fables d’Esope, mises en francois. Nouvelle édition revue, corrigée & augmentée de la vie d’Esope … avec les quatrains de Benserade. Mit Holzschnitt-Frontispiz und 188 Textholzschnitten. Rouen, chez les Libraires, An VI, 1798. 3 Bl., C, 314 S. 17 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (wenig berieben). Vgl. Bodemann II, 113.2 und Graesse I, 35 (Ausgabe Rouen 1787). – Alter Besitzerstempel auf Titel. Teils gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 412 Verkauft

Adelung, Johann Christoph

Über die Geschichte der Deutschen Sprache, über Deutsche Mundarten und Deutsche Sprachlehre. Leipzig, Breitkopf, 1781. 4 Bl., 118 S. 20,8 x 13 cm. Pappband der Zeit (berieben, Ecken etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - "Man macht sich seit einiger Zeit viel mit der Deutschen Sprache zu schaffen, sucht sie auch wohl zu verbessern und zu bereichern; allein zum Unglucke wahlet man dazu gerade die unschicklichsten Mittel." (Vorwort). - Etwas gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 299 Nachverkauf

A pleasant surprise. Buchattrappe als Flachmann

Sheffield, J. Dixon & Sons, um 1900. 14 x 10,5 x 2,5 cm. Originelle Buchattrappe aus England. Bei dem mit Leder bezogenen versilberten Flachmann lässt sich die obere Buchecke als Flaschendeckel abdrehen, darunter Hersteller- und Volumenangabe von 8 OZ (ca. 24 cl). "Rücken" mit dem goldgeprägten Titel "A pleasant suprise" und dem "Autor" James Dixon, dem Firmengründer von Dixon & Sons. - Etwas kratzspurig und bestoßen, Lederbezug an den Rändern mit kleinen Fehlstellen, Deckel mit kleinem Eckverlust, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €