Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 138 Nachverkauf

Rapin, Paul von (Paul de Rapin de Thoyras)

Algemeine Geschichte von England mit Tindals und de St. Marc Anmerkungen mit auch Durands, la Martiniere und de St. Marc Fortsetzungen. Genau durchgesehen und mit einer Vorrede begleitet von Siegmund Jacob Baumgarten (und Carl Friedrich Pauli). 11 Bände. Mit gestochenem Frontispiz, 11 gestochenen Porträts, 2 gestochenen Faltkarten, 10 gestochenen Tabellen und 11 gestochenen Titelvignetten. Halle, Francke, 1755-60. 25,x 20,5 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (teils leicht beschabt bzw. mit Wurmgängen). Erste deutsche Ausgabe. - Sehr schönes, prächtig gebundenes Exemplar aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Nachverkaufspreis: 1.400,00 €

Lot 463 Verkauft

Real Compañia de comercio

para las islas de Santo Domingo, Puerto-Rico, y la Margarita, que se ha designado su Magestad conceder con diez Registros para Honduras, y Provincias de Guathemala, al Comercio de la Ciudad de Barcelona ... (Madrid, 1756?). Titel, 164 S. 13,5 x 9,5 cm. Broschur der Zeit (vorderer Umschlag und Vorsatz beinahe gelöst und mit Fehlstellen). Vgl. Sabin 68236 und Kress 5465. - Ohne das gestochene Frontispiz. - Seltener Text über die katalanisch-amerikanischen Handelsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Inklusive der königlichen Verordnungen vom 4. Mai 1755 bis 11. April 1756. - Etwas eselsohrig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 65 Verkauft

Reaumur, René Antoine Ferchault de

Anweisung wie man zu jeder Jahreszeit allerley zahmes Geflügel entweder vermittelst der Wärme des Mistes oder des gemeinen Feuers ausbrüten und aufziehen solle. Aus dem französischen übersetzt von J. C. Thenn. 2 Teile in 1 Band. Mit 16 gefalteten Kupfertafeln und 10 figürlichen, gestochenen Vignetten. Augsburg, Klett Witwe, 1767/68. 6 Bl., 272 S.; 1 Bl., 350 S. 18,5 x 10,5 cm. Schlichter Halblederband der Zeit mit Kattunpapierbezug, Schnitt mit der Feder gesprenkelt (Signaturrest am Rücken). Erste vollständige deutsche Ausgabe, ein kurzer Auszug war bereits 1750 erschienen. - Vgl. Nissen, ZBI 3314 (Original-Ausgabe 1749-51). - Wenig bekanntes Werk über Geflügelzucht, künstliches Brüten, Konservierung von Eiern etc. Die Tafeln mit Abbildungen von Brutanlagen, Hühnerställen und Gehegen. - Sprenkelung etwas in den Schnitt eingezogen, gutes und sauberes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 640 Nachverkauf

Reisdorf, Valentin

Reisdorf, Valentin. “So kämpften sie!”. Ein Raumbildwerk von den XV. Olympischen Spielen Helsinki 1952. Mit 100 losen Original-Stereophotographien und 1 Brille. Oberaudorf, Schönstein, 1952. 107 S., 2 Bl. 29,5 x 20 cm. Photographien: 6 x 13 cm, in 5 Bündeln unter Banderolen in Deckelfächer eingelegt. Goldgeprägter Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (dieser mit kleinen Randdefekten). Sehr gut erhalten. – Dazu: Dasselbe. Mappenausgabe ohne Text, aber mit 120 Original-Stereophotographien und 1 Brille. Sonst gleiche Ausstattung und Erhaltung. – Und: F. Buschmann. Lourdes. Stadt der Bernadette. Mit 75 Original-Stereophotograpien (6 x 13 cm) und Brille in Deckelfächern sowie 8 Tafeln. Oberaudorf und Saarbrücken, Schönstein, 1949. 141 S. 29,5 x 20,5 cm. Original-Leinenband. – Und: F. Jaschke. Wunderbares Rom. Mit 90 Original-Stereophotographien (6 x 13 cm) und Brille in Deckelfächern sowie 30 Abbildungen auf Tafeln. Oberaudorf, Brandmüller, 1967. 2 Bl., 51 S. 23 x 17,5 cm. Original-Leinenband mit Schutzumschlag (dieser mit kleinen Randdefekten).

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 406 Verkauft

Restbestand der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot

Ca. 700 Druckwerke in 800 Bänden sowie 4 Sammelbände mit ca. 100 Dissertationen. Vielfach deutsche, aber auch englische, französische und dänische Druckorte, 1569-1897 (Schwerpunkt 17./18. Jahrhundert). Formate von Duodez bis Folio. Überwiegend Leder- und Halblederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, einige Pergamentbände (teils Wurm- und andere Altersspuren). Raumfüllende und sehr dekorative Sammlung, vereinzelt mit gestochenen Wappen-Exlibris des 18. Jahrhunderts. - Umfasst Werke/Bände aus folgenden Gebieten (alle Zahlenangaben ungefähr): Antike Literatur. 17/18. 1584-1804. - Briefsteller und Redekunst. 12/13. 1620-1765. - Französische Literatur (einschließlich Theatersammlungen). 31/24. 1666-1858. - Geographie. 15/23. 1667-1897. - Geschichte in französischer Sprache. 36/45. - Geschichte in anderen Sprachen. 23/31. 1677-1802. - Jura. 15/15. 1641-1748. - Kameralistik und Wirtschaft. 14/14. 1657-1907. - Literatur und Philosophie. 33/40. 1634-1865. - Militaria. 5/6. 1685-1802. - Naturwissenschaft und Medizin. 17/22. - Pädagogik. 24/40. 1644-1853. - Sprachen und Wörterbücher. 20/25. 1666-1791. - Theologie (überwiegend protestantisch). 447/487, dazu die Dissertations-Sammelbände. 1569-1788. - Enthält auch einige Einzelbände und unvollständige Reihen. Die besonders zahlreichen Teilstücke aus den Gebieten französische Literatur und Geschichte sind zum großen Teil aussortiert und in der Zählung nicht berücksichtigt, ebenso einige ruinöse Bände. - Auch die Buchblöcke teils mit Wurmspuren, insgesamt aber wohlerhaltener Bestand. Eine Titelliste liegt nicht vor. Besichtigung wird empfohlen, ohne Rückgaberecht.

Zuschlag: 30.000,00 €

Lot 498 Nachverkauf

Rhenania-Ossag Mineralölwerke (Hrsg.)

Deutschland ist schön. Shell. Flußgebiets- und Gebirgskarten. Sonderausgaben innerhalb des Shell Reisedienstes. Mit 27 farbigen Faltkarten. Hamburg, Privatdruck, um 1935. 3 Bl., 275 S., 1 Bl. 33,5 x 24 cm. Original-Pergamentband mit durchzogenen Bünden, kalligraphischem Rückentitel und blindgeprägtem Shell-Emblem auf Vorderdeckel (wenig fleckig). Nummeriertes Exemplar (Nr. 50) einer wohl kleinen Auflage. - Entwurf und Ausarbeitung der Karten von Werner Peiner. Texte von Ernst Adolf Dreyer, Kasimir Edschmid, Hanns Gobsch, Norbert Jacques, Carl Lange, Christian Jenssen, Wilhelm Pferdekamp. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 399 Nachverkauf

Richardson, Samuel

Pamela oder die belohnte Tugend eines armen doch wunderschönen Dienst-Mädgens, aus ihren eigenen, auf Wahrheit und Natur gegründeten, Briefen entdecket, ans Licht gestellet, und nach der dritten Auflage aus dem Engländischen übersetzt von M. (Johann Mattheson). 6 Teile in 2 Bänden. Frankfurt und Leipzig, ohne Druck und Verlag, 1742. 11 Bl., 40, 454 S.; 654 S. - Angebunden: Derselbe. Pamela, oder die belohnte Tugend, in einem kurtzen Begriff des Dritten und Vierten Bandes (der Originalausgabe), als ein Siebender und Letzter Theil, aus dem Engländischen übersetzet von M. (Mattheson). Hamburg, Wiering Erben, 1743. 1 Bl., 14, 359 S. 17 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Kapitale ausgefranst, 2 freie Vorsätze entfernt, 1 bekritzelt). Erste, für uns in keinem Exemplar nachweisbare Übersetzung von "Pamela, or Virtue rewarded" (1740-42) durch den Hamburger Musikschriftsteller Mattheson. - Price & Price, Literature 831 (ungenau). - Bereits ab 1743 erschienen neue und vollständige Übertragungen "nach der 6. englischen Auflage", nun regelmäßig in vier Bänden mit Kupfern. Die vorliegende ist noch unillustriert, die Bände 3/4 des Originals sind nur im Auszug übersetzt und als separater Teil 7 angehängt. - Diesem beigedruckt: Neuestes Verzeichniß bisheriger Matthesonischer Wercke von 1708 bis 1742 gedruckt. 8 S. - Umfasst 58 Nummern, die letzte nennt etwas beschönigend 4 Bände "Pamela" bei Wiering, 1742. - Gelegentlich fleckig, Buchblock von Band 2 verschoben, zu Beginn und Ende mit größerem Braunrand, das "Verzeichniß" mit kleiner Wurmspur im Falz, insgesamt benutztes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 400 Nachverkauf

Richter, Johann (Hrsg.)

Russische Miszellen. Nrn. I-IX in 3 Bänden (alles Erschienene). Herausgegeben von Johann Richter. Mit 1 gefalteten Stammtafel, 1 gefalteten gestochenen Plan von St. Petersburg und 1 gefalteten gestochenen Ansicht des Golizynschen Hospitals in Moskau, gestochen von Sprinelli. Leipzig, Hartknoch, 1803-1804. 16 x 10 cm. Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung (Kapitale etwas berieben, Deckel mit kleinem Bibliotheksetikett). Vollständige erste Ausgabe. - Kirchner I, 1351 - Nitsche 126: "Abhandlungen zur russischen Literatur und Geschichte (darunter umfangreiche Übersetzungen), Reisebeschreibungen, Information über Gesellschaft, Bildungswesen und Theater." - Johann Gottfried Richter (1763-1829), Schriftsteller und Übersetzer, ist als einer der wichtigsten Mittler russischer Kulturleistungen in die deutsche Kulturgeschichte eingegangen. Er studierte zunächst Theologie in Leipzig, ging um 1787 als Hauslehrer nach Moskau, wo er 16 Jahre verbrachte, in Kontakt mit Verlegern und Autoren. Ab 1808 lebte er als Privatgelehrter in Eilenburg (vgl. E. Hexelschneider, in: Sächsische Biografie). - Auf den Vorderdeckeln goldgeprägt: "Ex biblioth. soc. liter. Curon." (Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst); in Band 1 Eintrag von alter Hand: "No. I bis VIII der Bibliothek der Gesellsch. für Lit. u. Kunst vom Staatsrath Becker geschenkt, No. IX aus dem Buchladen angekauft". - Gelöschte Stempel einer lettischen Institutsbibliothek verso Titel und verso Hospital-Ansicht, Vorsätze braunfleckig, sonst nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 481 Nachverkauf

Richthofen, Ferdinand von

China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien. Band 2 (von 5): Das nördliche China. Mit farbigem lithographischen Frontispiz, 126 Holzschnitten, 2 Karten und 5 geologischen Profiltafeln. Berlin, Reimer, 1882. XXIV, 792 S. 29 x 22 cm. Illustrierte Original-Leinwand (Rücken neu aufgezogen). Erste Ausgabe. - Henze IV, 597ff. - Stellenweise gering fleckig. Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 19 Nachverkauf

Ricoeur, Paul

51 Briefe und Briefkarten in französischer Sprache an den dänischen Philosophen Peter Kemp, 30 eigenhändig, 21 maschinenschriftlich mit Unterschrift und eigenhändigen Ergänzungen. Zusammen ca. 50 S., dazu Durchschläge und Kopien einiger Gegenbriefe und anderer Korrespondenzen Kemps, Typoskripte Ricoeurs, Vorlesungsprogramme etc. Paris, Châtenay, Chicago u.a., 1969-2002. 8 x 12,5 cm bis 29,5 x 21 cm. Vielfach mit den originalen Briefumschlägen. Archivsammlung von Peter Kemp (1937-2018), der das Denken des großen französischen Philosophen ab 1970 durch dänische und englische Übersetzungen in der nordeuropäischen Welt bekannt machte. Ricoeur (1913-2005) ist für seine phänomenologisch-hermeutische Beschreibung menschlichen Wollens sowie sprach- und geschichtsphilosophischen Analysen berühmt. Sein Werk entstand in Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger, Jaspers und Freud. - Die vorliegenden Briefe - in Ricoeurs späten Jahren vielfach Kurzmitteilungen - dokumentieren die rasche Entwicklung einer lebenslangen Freundschaft, Kemps Engagement durch Übersetzungen, Artikel, Organisation einer Vorlesungsreihe in Dänemark und Schweden 1987, ferner Ricoeurs Leben und Reisen ab 1970 (u.a. die Zeit in Chicago), nicht zuletzt die Diskussion philosophischer und sprachlicher Einzelfragen. Darunter befindet sich z.B. ein dreiseitiger, eigenhändig korrigierter und unterschriebener Typoskript-Kommentar Ricoeurs über Kemps Aufsatz "Langages de l'engagement" von 1975 (mit ebenfalls unterzeichnetem Durchschlag sowie Kopie des Abdruckes im "Bulletin de philosophie"). Vom 29.V.1979 datiert ein eigenhändiges Redemanuskript Kemps zur Vorstellung Ricoeurs am Institut Francais Danemark (6 S.). - Unter den in Kemps Archiv erhaltenen Rede- und Aufsatzvorlagen Ricoeurs: 1. "Soutenance" (Verteidigung) zur Promotion Kemps 1973. Typoskript. 6 S., eigenhändig korrigiert und unterschrieben. - 2. Parole et Écriture. 1984. Typoskript-Durchschlag. 14 S., mit Deckweiß und Maschine korrigiert. - 3. Grandeur et Misère du Langage Politique. Ohne Jahr. Kopie des korrigierten und unterschriebenen Typoskripts, mit Bleistiftunterstreichungen. 1 Bl., 44 S. - Weitere Manuskript-Kopien. - Wohlerhalten.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 684 Nachverkauf

Ridinger, Johann Elias (zugeschrieben)

Maul-Thier. Lavierte Federzeichnung auf geripptem Papier. Runder Sammlerstempel oben rechts (nicht bei Lugt). Um 1755. Blattmaße: 16 x 14 cm. Ridingers Kupferstiche aus der umfangreichen, seit 1738 veröffentlichten Folge "Entwurf einiger Thiere" zeigt im letzten, erst 1754 erschienenen Schlussband "Entwurf einiger Maul-Thiere und Esel" die Lasttiere auf 18 Tafeln in unterschiedlichen Haltungen und Situationen. Sowohl der Kopfschmuck als auch Haltung und Beladung der Tiere ist mit dem hier dargestellten Maultier nahezu identisch (vgl. insbesondere Thienemann 503-512). - Etwas gebräunt und fingerfleckig, verso mit Spuren einer alten Montierung.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 205 Verkauft

Riesser, Gabriel

Gesammelte Schriften. 4 Bände. Mit gestochenem Frontispiz-Porträt. Herausgegeben im Auftrag des Comité der Riesser-Stiftung von Meyer Isler. Frankfurt a.M. und Leipzig, Riesser Stiftung und Volckmar, 1867-1868. 20,5 x 13,5 cm. Neue Halblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe der einzigen Werkausgabe. - Fürst III, 157. - Band 1 mit der Biographie Riessers von M. Isler und Auszügen aus seinen Briefen. - Der Publizist und Jurist Gabriel Riesser "einer der führenden Verfassungspolitiker der deutschen Revolution" und "mutiger und tatkräftiger Vorkämpfer der Judenemanzipation erwarb ... sich in ganz Deutschland großes Ansehen." (NDB XXI, 609). - Gabriel Riesser (1806-1863) wuchs in Hamburg in einer religiösen jüdischen Familie auf. Er wurde in Heidelberg zur Zeit der Restauration promoviert, als die Diskriminierungen gegen Juden einen neuen Höhepunkt erreichten. Zwei Universitäten verweigerten ihm die Habilitation, seine Heimatstadt Hamburg die Anstellung als Advokat. Danach wuchs Riesser in die Rolle eines Bürgerrechtlers hinein und wurde dadurch berühmt. 1848 wählten ihn christliche Wahlmänner in die Paulskirchen-Versammlung. Er wurde 1860 der erste jüdische Richter Deutschlands. Seine vielfältigen, rhetorisch brillanten Schriften spiegeln die Kultur des Vormärz und die Entwicklung des deutschen Parlamentarismus wider. - Stellenweise etwas braunfleckig, Titel teils mehrfach gestempelt, Band 2 mit mehreren Stempeln im Text.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 159 Nachverkauf

Robert (Rother), Johann Hermann

Vernünfftig und erfahrner academischer Wegweiser, zur wahren Weißheit und Klugheit, wie auch gründlichen Rechts-Gelahrtheit, vor Standes- Adel- und bürgerliche Personen. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Cörner Erben, 1724. 7 Bl., 528 (recte 488) S., 4 Bl. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit (Rückenvergoldung oxidiert, Deckelbezüge stark berieben und teils gelöst). Erste Ausgabe. - Vgl. Stintzing-L. III/1, Noten 81. - Leitfaden für Jura-Studenten mit Lektüreempfehlungen. Rother war als Verfasser populärer juristischer Schriften erfolgreich. - Etwas gebräunt, einige alte Unterstreichungen, erste Blatt mit einzelnem Wurmstich am Fuß.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 482 Nachverkauf

Roche, Odilon

Chinesische Möbel. Vierundfünfzig Lichtdrucktafeln nebst Vorwort und Register herausgegeben von Odilon Roche. Mit 54 getönten Lichtdrucktafeln. Stuttgart, Hoffmann, 1924. 3 Doppelbl. (Titel, Vorwort und Tafel-Register). 33,5 x 26 cm. Lose in Halbleinwandmappe mit Reispapierbezug und montiertem Deckelschild sowie Schließband (Rückengelenke mit kleinen Einrissen). Erste deutsche Ausgabe. - Die Tafeln mit antiken chinesischen Möbeln des 15. bis 17. Jahrhunderts (Ming- und Qing-Dynastie). Das Register (2 Bl.) mit einer Kurzbeschreibung jedes Möbels mit Größenangabe, Datierung und Provenienz. - Teilweise wenig fleckig, die Tafeln meist nur im Rand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 464 Verkauft

Rochefort, Charles de

Histoire Naturelle et Morale des Iles Antilles de l'Amerique. Enrichie d'un grand nombre de belles Figures en taille douce, des Places & des Raretez le plus considerables, qui y font décrites. Avec un Vocabulaire Caribe. Seconde édition. Revue & augmentée de plusieurs descriptions, & de quelques éclaircissemns, qu'on desiroit en la precedente. Mit gestochenem illustrierten Titel, 2 (von 3) Faltkupfern und 46 teils ganzseitigen Textkupfern. Rotterdam, Arnout Leers, 1665. 17 Bl., 583 S., 6 Bl. 23,5 x 17,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Deckel mit zweifacher Goldfilete (wenig berieben, Ecken bestoßen). Sabin 72316 - Einige Blätter am Anfang und Schluss mit schwachem Wasserfleck, wenige vereinzelte zeitgenössische Unterstreichungen, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 128 Nachverkauf

Rocker, Rudolf (Hg.)

Rocker, Rudolf (Hg.). Germinal. Magazin für anarchistische Weltanschauung (Jiddisch). Jahrgang 1-4 mit 49 (von 61) Ausgaben. Mit 1 illustrierten Titel, 2 montierten photographischen Abbildungen und vereinzelten Textabbildungen. London und Leeds, 1900-1907. 28 x 22 cm (3 Jahrgänge) und 24 x 16 cm. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben, bestoßen und fleckig, Gelenke angeplatzt) und Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben und bestoßen). Die ersten vier kompletten Jahrgänge der sehr seltenen jiddischsprachigen anarchistischen Zeitschrift, die von dem deutschstämmigen Anarchisten Rudolf Rocker (1873-1958) in England herausgegeben wurde. – Umfasst: Jahrgang 1: Heft 1-20, 16.3.1900-August 1902. – Jahrgang 2: Heft 1-5, September 1902-März 1903. – Jahrgang 3: Heft 1-12, Januar 1905-Dezember 1905. – Jahrgang 4: Heft 1-12, April 1906-März 1907. – Der gelernte Handwerker Rocker war trotz seiner nichtjüdischen Herkunft Autor, Herausgeber und Verleger zahlreicher jiddischer Zeitungen und Zeitschriften. 1900 gründete Rocker mit Hilfe eines jungen Druckers namens Narodiczky die Zeitschrift, die zunächst alle vierzehn Tage erschien und nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola benannt war. Im Vergleich zu Arbeter Fraynd, einer weiteren Veröffentlichung Rockers, richtete sie sich an ein intellektuelleres Publikum. 1903 musste aus Geldmangel das Erscheinen eingestellt werden, um im Januar 1905 von Rocker und seinen Mitstreitern wiederbelebt zu werden. Die jüdisch-anarchistische Arbeiterbewegung in London war auf dem Vormarsch, sodass sich für die Zeitschrift eine erhöhte Nachfrage ergab und sie auf 48 Seiten erweitert wurde. 1908 wurde die Veröffentlichung dennoch eingestellt. – Mit einem Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (2 Bl.) für 1900-1902 und einem illustrierten Titel für 1906/07. – Jahrgänge 1-3: leicht gebräunt, Block am Schluss gebrochen, stellenweise leicht braunfleckig. – Jahrgang 4: Block aus Bindung gelöst und gelockert, illustrierter Titel im Bug verstärkt und mit Randläsuren, ohne das Inhaltsverzeichnis, 2 fehlende Blätter durch Kopien ersetzt, stellenweise etwas fleckig, die ersten und letzten Blätter mit Randläsuren.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 256 Nachverkauf

Rockstroh, Heinrich

Anweisung zum Modelliren aus Papier oder aus demselben allerley Gegenstände im Kleinen nachzuahmen. Ein nützlicher Zeitvertreib für Kinder. Mit einer Vorrede vom Hrn Legations-Rath Bertuch begleitet. Mit 21 gefalteten gestochenen Tafeln. Weimar, Landes-Industrie-Compoir, 1802. X, 132 S., 1 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild (leicht berieben). Seltene erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 1804 - Seebaß II, 1679. - "Allerdings bemüht er sich, schon in seiner ersten, von Fr. J. Bertuch in der Vorrede gelobten Veröffentlichung ... durchweg um eine didaktisch begründete Anordnung des Stoffes, und es gelingt ihm, die naturgeschichtlichen und technischen Kenntnisse seiner Zeit in angemessener, schlichter und faßlicher, wenn auch gelegentlich trockener Sprache zu vermitteln." (LKJL III, 193). - Die Tafeln zeigen Möbel, einen Schlitten, ein Voglehaus, einen Kahn, eine Brücke und verschiedene Häuser mit ihren Faltformen. - Innendeckel mit Exlibris und Titel mit Stempel einer Lehrerbücherei, sonst sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 206 Verkauft

Rosenzweig, Franz

Stern der Erlösung. Frankfurt, J. Kauffmann, 1921. 532 S. 23 x 16 cm. Halbleinenband der Zeit (etwas fleckig, leicht berieben). Erste Ausgabe des Hauptwerks des deutschen Historikers und Repräsentant der Jüdischen Philosophie, Franz Louis August Rosenzweig (1886-1929). Das einflussreiche Werk entstand von Ende August 1918 bis Mitte Februar 1919 während der letzten Kriegsmonate, des Zusammenbruchs der Front und der Revolutionsmonate. - Papierbedingt gebräunt, Titel im Bug mit Papierstreifen verstärkt und mit minimalem Eckverlust, die letzten Blätter mit schwachem kleinen Wasserrand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 68 Nachverkauf

Rost, Johann Leonhardt

Mathematischer Lust- und Nutz-Garten. Darinnen das Nothwendigste von der Arithmetica Vulgari, Decimali und Sexagesimali; deßgleichen von der Geometrie, Trigonometrie, Longimetrie und Planimetrie; oder vom Feldmessen; sammt einer Anleitung zur Perspectiv, wie sie in des Herrn Desargues Anfangs-Gründen, auf eine leichte Art mit dem perspectivischen Maasstabe enthalten; auch ein Zusatz von horizontal- und sphaerischen Plafonds Zeichungen, mit einer Nachricht von Anamorphotischen Figuren anzutreffen ist. Den Anfängern zum Besten in einem Compendio eröfnet, und durch viele darzu benöhtigte Kupfer erläutert. Mit 23 gefalteten Kupfertafeln. Nürnberg, Johann Christoph Weigel, 1724. Doppelblattgroßer Titel, 2 Bl., 262 S., 9 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, Deckel leicht gewölbt). Erste Ausgabe des interessanten Handbuches, verfasst von dem barocken Romanschriftsteller und Astronomen Johann Leonhardt Rost, anonym erschienen. - Dünnhaupt V, 27, 1. - Nur teilweise leicht gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 554 Verkauft

Rottmann, Carl

Rottmann, Carl. Carl Rottmann’s italienische Fresken unter den Hofgarten-Arkaden zu München. Folge von 14 (von 28) Stahlstich-Tafeln von G. M. Kurz nach C. Rottmann. München, Kurz, ca. 1875. Plattengröße: 32 x 33,5 cm. Mit Ansichten von: Lago d’Averno, Campagna di Roma, Reggio, Girgenti, Monte Serone, Trient u.a. – 1 Tafel ausgeschnitten und aufgezogen, wenige Tafeln mit kleinen Randeinrissen. – Dabei: 1 Original-Radierung von W. Hecht nach C. Rottmann aus dem griechischen Zyklus (Griechische Meeresküste bei Gewitter) und 1 radiertes Porträt von C. Rottmann.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 555 Verkauft

Rottmann, Carl

Carl Rottmann's Italienische Landschaften. Ausgeführt in den Arkaden des königlichen Hofgartens in München. Zwölf Blatt in Aquarell-Farbendruck ausgeführt von R. Steinbock in Berlin. 12 chromolithographische Tafeln auf Kartons montiert. München, Bruckmann, 1890. Lose in Halbleinwandmappe der Zeit mit auf Vorderdeckel aufgezogenem illustrierten Original-Lieferungsumschlag (Deckel berieben, beschabt und teils wasserfleckig). Wiedergabe von 12 Gemälden aus einem Zyklus von insgesamt 28 monumentalen Wandbildern mit italienischen Landschaften, die Rottmann im Auftrag König Ludwigs I. in den Arkaden des Münchner Hofgartens schuf, fertiggestellt 1833. - Inhalt: 1. Tivoli - 2. Taormina - 3. Scylia und Charybdis - 4. Terracina - 5. Reggio - 6. Kyklopen Felsen - 7. Rajae - 8. Palermo - 9. Veroneser Klause - 10. Perugia - 11. Nemi-See - 12. Trient. - In 4 Lieferungen erschienen. Vorderumschlag der 3. Lieferung als Titel aufgezogen. - Kartongröße: 46 x 60,5 cm, Tafelgröße: 25,5 x 33,5 cm. Die Tafeln jeweils mit Blindstempel des Verlags im unteren Rand. - Trägerkartons teils etwas stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 522 Verkauft

Rousset de Missy, Jean

Histoire de la succession aux duchez de Cleves, Berg & Juliers, aux comtez de la Mark & de Ravensberg, et aux seigneuries de Ravenstein & de Winnendal. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titelvignetten, 1 Wappenkupfer, 1 gestochenen Faltkarte und 1 genealogischen Faltkupfer. Amsterdam, Wetstein & Smith, 1738. 7 Bl., 386 S.; 1 Bl., VI S., 5 Bl., 295 S. 15,5 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Supralibros und Deckelbordüren, gesprenkelten Binnenfeldern mit blindgeprägtem Rahmen sowie Kleisterfarbschnitt (etwas verblasst und berieben, kleine Wurmspuren). Erste Ausgabe. - Cioranescu 57585. - Band 1 umfasst die eigentliche Geschichte mit Übersichtskarte, Band 2 Urkunden und Belege, hierzu die Stammtafel. - Sauberes Exemplar, hübsch gebunden.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 536 Verkauft

Ruelens, Charles-Louis und Em. Ouverleaux und J. van den Gheyn (Hg.)

Atlas des villes de la Belgique au XVIe siècle. Plans du géographe Jacques de Deventer. Exécutés sur les ordres de Charles-Quint et de Philippe II. Reproduits en fac-similé chromographique par l'Institut National de Géographie, à Bruxelles. 24 Lieferungen in 23 Heften. Mit 102 chromolithographierten, teils mehrfach gefalteteten und auf Tafeln montierten Plänen, 1 photolithographischen Plan von Ypres und 1 weiteren schwarz-weißen Plan. Zusätzlich sind 82 teils mehrfach gefaltete photolithographierte und in Blau und Rot gedruckte Doubletten der farbigen Pläne lose beigelegt. Bruxelles, Institut National de Géographie (Lieferung 1-15) und Weissenbruch und Falk Fils (Lieferung 16-24), 1884-1924. 51,5 x 38,5 cm. Lose in bedruckten Original-Lieferungsumschlägen (Rücken teils rissig, wenige Umschläge mit Knickspuren). Edition de Luxe. - Eins von 3 bzw. 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Letztes Lieferungsheft mit dem gedruckten Vermerk: Il a été tiré du présent ouvrage trois éxemplaires de luxe numérotés de un à trois. Hier vorliegend die Nr. 2. Die anderen Lieferungshefte mit dem gedruckten Vermerk: 10 exemplaires de grand luxe seront tirées sur papier de fabrication speciale. - Eine aufwendig hergestellte Edition und bedingt durch den langen Erscheinungszeitraum von 40 Jahren komplett wie hier vorliegend selten. - Wenige Lieferungen etwas fleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 28 Verkauft

Rumford, Benjamin Thompson

Kleine Schriften politischen, ökonomischen und philosophischen Inhalts. Nach der zweyten vermehrten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt, und mit neuen Beylagen bereichert (von C. S. Kramer; hrsg. von F. J. Bertuch). 4 in 5 Bänden (Bände 2 und 4 in je 2 Abteilungen). Mit 1 gestochenen Titel- und 2 Textvignetten, 37 teils gefalteten Kupfertafeln, zahlreichen Holzschnittfiguren sowie teils mitpaginierten Tabellen. Weimar, Industrie-Comptoir, 1797-1805. 20 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Titel- und Bandschildern sowie Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, 2 Titel- und 1 Bandschild abgefallen). Alle Bände in erster deutscher Ausgabe. - Humpert 13112. - Der amerikanische Physiker (1753-1814) verbrachte die Hälfte seines Lebens in bayerischem Staatsdienst, führte die Kartoffel ein, reorganisierte das Heer und legte den Englischen Garten an. Enthält umfangreiche und reich illustrierte Abhandlungen über Armenanstalten und Kaminherde (Band 1), Feuerhitze und Holzsparung (2/1), Fortpflanzung der Wärme in Flüssigkeiten und verschiedenen Substanzen (2/2), Küchen-Feuerherde (3, mit 95 Textholzschnitten), Experimente über die Wärme und ihre Beschaffenheit (4/1), Versuche über das Schießpulver und seine Gewalt, über die Erzeugung von Luft, Intensitäten und Eigenschaften des Lichts, Harmonie der Farben (4/2). - Gleichmäßig etwas gebräunt, vereinzelt stockfleckig, Band 3 gegen Ende mit Wasserrand am Fuß, sonst schöne Reihe.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 40 Nachverkauf

Ryff, Walther Hermann (Pseudonym: Q. Apollinaris)

Ryff, Walther Hermann (Pseudonym: Q. Apollinaris). Kurtzes Hand-Büchlein, und Experiment, vieler Artzneyen, durch den gantzen Cörper des Menschens, von dem Haupt biß auff die Füß. Sampt lebendiger Abcontrafactur etlicher … Kräutter, und darauß gebrandten und distillierten Wassern … Sampt dem Experiment-Büchlein von Zwantzig Pestilentz-Wurtzlen des Hochgelehrten Tarquinii Ocyori (das ist: T. Schnellenberg). Mit 185 botanischen Textholzschnitten. Straßburg, Josias Städel, 1659. 2 nn., CCXII num., 18 (das letzte weiß) nn. Bl. 16 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit (stärker gebräunt, Kapital mit kleinen Läsuren, vorderes Gelenk unten etwas angebrochen). Benzing, Ryff 70 – vgl. Nissen, BBI 1708 und Kräuterbücher 62. – Oftmal und bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts aufgelegtes kleines Kräuter- und Arztneibuch, das erstmals 1549 erschien bzw. der Anhang in Schellenbergs “Experimentierbüchlein” 1588. – Vorsätze alt beschrieben, Titel mit alten Besitzeinträgen, kleiner Fehlstelle unten (kein Textverlust) und im rechten Rand etwas eng beschnitten, Lagen teilweise etwas gelockert, etwas gebräunt und fingerfleckig, wenige kleine Randeinrisse.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 318 Verkauft

Saavedra Fajardo, Diego de

Saavedra Fajardo, Diego de. Idea Principis Christiano-Politici. 100 Symbolis expressa. Mit gestochenem Titel und 102 Emblemkupfern im Text. Köln, Munich, 1650. 11 Bl., 795 S., 2 Bl. 13,5 x 8 cm. Blindgeprägter Lederband der Zeit (berieben, Ecken teils mit Bezugsfehlstellen). Wohl erster Kölner Druck, zuerst 1640 in Spanien erschienen. – Palau 283, 478 – Landwehr V, 917 – Praz 484 – KLL 4722. – Berühmtes politisches Emblembuch. – Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. – Wenig gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 270 Nachverkauf

Sachs, Hans

Von der Lieb. Mit Titelholzschnitt von Wolfgang Resch. Nürnberg, Joh. Petreius, um 1530. 8 nn. Bl. 18,5 x 15 cm. Geheftet mit Buntpapierstreifen. Erste Ausgabe. - VD 16, S 616 - Weller 108. - Am Ende der Name "Wolffgang Formschneider". - Seitlich und unten teils unbeschnitten. - Erstes und letztes Blatt wenig gebräunt, vereinzelt minimal fleckig. Gutes und breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 33 Nachverkauf

Sacrobosco, Johannes de

Sacrobosco, Johannes de. Sphera mundi noviter recognita cum commentariis & authoribus in hoc volumine contentis. Mit Druckermarke und zahlreichen Textholzschnitten (einige beikoloriert). Florenz, Giunta, 1518. 1 nn., 253 (recte 235) num. Bl. Flexibler Pergamentband der Zeit (wellig und fleckig, Rückgelenk unterlegt, obere Ecke des Vorderdeckels überklebt, Vorsätze erneuert, Schließband fehlt). Früher Sammeldruck astronomischer Texte. – Houzeau-Lancaster I, 1642 – EDIT 16 CNCE 29259 – Essling 1975. – Enthält neben Sacroboscos “Sphaera mundi” die teils auf arabischen Quellen basierenden Kommentare von Capuanus, Faber Stapulensis, Regiomontanus, Aliacus, Michael Scotus, Gerardus Cremonensis u.a. Aufgenommen wurde außerdem der lateinische Erstdruck von Theodosius “De Sphaericis” nach einer arabischen Version, die griechische Editio princeps erschien erst 1558. Die Sammlung ist ein hervorragender Spiegel astronomischer Studien um 1500, damit auch von Copernicus benutzter Texte. – Titel fingerfleckig und mit blassem Stempel, erste Blätter mit Wasserrand im Bund, einzelne Wurmstiche im Text, streckenweise zum kleinen Gang erweitert, einige alte Marginalien, insgesamt sauber.

Nachverkaufspreis: 1.800,00 €

Lot 271 Nachverkauf

Sallustius, Crispus Gaius

Salustio con alcune altre belle cose, volgareggiato per Agostino Ortica de la Porta genouese. Venedig, Zorzi di Rusconi, 28. April 1518. 156 nn. Bl. – Angebunden: Equicola, Mario. Libro di natura d’amore. Titel mit breiter Holzschnitt-Bordüre und Bl. 77 verso mit Holzschnitt-Darstellung der idealen Proportionen des Körpers. Venedig, Pietro di Nicolini da Sabbio, 1536. 223 num. Bl. 16 x 10 cm. Pergamentband (18. Jhdt.) mit 2 Rückenschildern. I. Erste italienische Ausgabe, übersetzt von Agostino Ortica della Porta. – Schweiger III, 898 – Adams S 172 – Biblioteca Degli Volgarizzatori, 323. – II. Vierte Ausgabe, die erste Ausgabe erschien 1525 ebenfalls in Venedig bei Lorenzo Lorio da Portes. – CNCE 18190 – Bongi, I, S. 453 – 454. – Die Abhandlung, die Isabella d`Este gewidmet ist, deren Lehrer Equicola über viele Jahre war, verbindet das philosophische Denken von Marsilio Ficino mit stilnovistischen Anklängen. Zu I.: Anfangs untere Ecke fleckig, weitere Blatt schwach feuchtfleckig. – Zu II.: Titel alt aufgezogen, wenige zeitgenössische Marginalien, die ersten Blatt im breiten weißen Rand mit Tintenfleck, die letzten Blatt mit kleinem Tintenspritzer am Rand.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 457 Nachverkauf

Sammelband mit 3 Titeln:

1. Kurnik, Max. Breslau und die Schlesischen Eisenbahnen. Leipzig, Brockhaus, 1856. VI, 163 S. - 2. Schücking, Levin. Eine Eisenbahnfahrt durch Westfalen. Ebda. 1855. IV, 168 S. - 3. Förster, Marie. Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine. Ebda. 1856. 2 Bl., 208 S. Halbleinwand der Zeit (wenig berieben). Erste Ausgaben. - Erschienen in der Reihe "Brockhaus Reise-Bibliothek". - Exlibris von Schloß Maidelberg auf Innendeckel. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €