Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 227 Verkauft

Assemblée de Francs-Maçons

Assemblée de Francs-Maçons pour la reception des Apprentifs (et des Ma�tres). Dedié au très sincère et très veridique Frère profane Leonard Gabanon Auteur du Catechisme des Francs-Maçons. Dessiné par Madame la Marquise *** et Gravé par Mademoiselle****. Folge von 7 Kupfertafeln mit Legende. Ohne Ort und Drucker, um 1775. Auf Papierfalzen in Passepartouts montiert. Blattgröße: 22,5 x 33,5 cm. Seltene Ausgabe in seitenverkehrten Nachstichen der Ausgabe Paris, ca. 1744, die auch J. M. Bernigeroth als Vorlage für seine seitengleichen Nachstiche in `Les coutumes des Francs-Maçons dans leurs assemblées. Neu und aufrichtig entdeckte Gebräuche der Freymäurer, nach dem in Deutschland noch nie gesehenen Französischen Original’ (Leipzig 1745) als Vorlage gedient hatte. – Wolfstieg II, 34506 (Anm.) – vgl. Kloss 1854. – War, wie auch die Original-Ausgabe (anders als die Ausgabe von Bernigeroth), ohne Titelblatt erschienen. Wolfstieg beschreibt zahlreiche Verwendungen der Folge in verschiedenen Formaten und vermerkt “die Grösse der Platten ist bei den verschiedenen Exemplaren verschieden”. Vorliegende Folge mit Plattengröße: 32,5 x 21,6-21,9 cm. – Leonard Gabanon ist das Pseudonym für Louis Traverol (1698-1783, Violonist an der Pariser Oper), der 1744 `Le catéchisme des Francs-Maçons’ publizierte. – Tafel 2 mit gestochener Signatur im unteren Bildrand: “Dessiné par Mad. la Marquise” und “Gravé par Mlle de T”. – Teilweise gering fleckig, stellenweise kleine Randläsuren. Tafeln 2 und 7 mit Wasserfleck verso, Tafel 2 mit fachgerecht restauriertem Einriss, Tafel 5 mit 2 kleinen Tintenflecken im Zentrum, Tafel 6 mit schwachen Braunflecken ebenda.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 239 Verkauft

Aken, Hermann van und Henri Martin

Verzeichniß sämmtlicher Thiere, welche sich in dieser Menagerie des H. van Aken und Martin befinden, nebst einer kurzen Beschreibung der merkwürdigeren und ihrer Lebensweise (Umschlagtitel). Mit 1 mehrfach gefalteten Holzschnitt-Tafel mit 4 Darstellungen, eine monogrammiert "I. P. f(eci)t". Hannover, Gedruckt bei den Gebrüdern Jänecke, 1827. 28 S. 16 x 10 cm. Illustrierter grüner Original-Umschlag; der vordere Umschlag zeigt ein Zebra, der hintere einen Strauß, jeweils in Bordüre (vorderer Umschlag mit schwachem Stempel, etwas verblasst und mit kleiner Randfehlstelle, der hintere mit braunem Fleck). Nicht im KVK, für diese wohl früheste Ausgabe bibliographisch für uns kein Nachweis auffindbar. - Sehr seltene Werbeschrift der bekannten Menagerie des Hermann van Aken (1797-1834) und Henri Martin (1793-1882), die wohl vor den Toren der Ausstellung verkauft wurde. - Hermann van Aken, jüngster Sohn eines niederländischen Menageriebesitzers und Tierhändlers, machte sich wie seine drei Brüder ebenfalls früh mit einer eigenen Wandermenagerie zusammen mit seiner Schwester Cornelia Wilhelmine Gertrude van Aken selbständig; Cornelia heiratete den berühmten französischen Dompteur Henri Martin (1793-1882), der bald Teilhaber an der Aken`schen Menagerie wurde und mit dieser zwischen 1823 und 1829 durch Europa zog. - Die hübschen Darstellungen auf der Tafel zeigen Martin bei einer Nummer, darunter einen Mandrill, Zebra und einen Strauß. - Umschlag und Tafel (verso) mit altem, schwer lesbarem Stempel "Stolberg."; Kreuz tragender Hirsch. - Ab Seite 19 mit braunem Fleck im oberen Rand.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 247 Verkauft

Bauer, Elvira

Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid. Ein Bilderbuch für Groß und Klein. 8. Auflage, 101.-110. Tausend. Mit 21 ganzseitigen farbigen Illustrationen. Nürnberg, Stürmer Verlag, 1936. 22 Bl. 20 x 25 cm. Original-Leinwand mit montierter Deckelillustration (Kanten etwas berieben, hinten mit kleinen Randfehlstellen im Bezug). Vgl. Klotz 281/1 - Schug 1933. - Das berühmt-berüchtigte Dokument der nationalsozialistisch-antisemitischen Jugendverhetzung mit Julius Streicher als lächelndem Kinderfreund. - "Das grauenhafteste Dokument, das menschlicher Sadismus je in Bilderbuchform hervorgebracht hat." (Hürlimann 140). - Innenspiegel mit montiertem Zeitungartikel des Sydsvenska Dagbladet Snällposten vom 4.1.1937 über das vorliegende Buch. - Stellenweise leicht braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 248 Verkauft

Hiemer, Ernst

Der Giftpilz. Ein Stürmerbuch für Jung und Alt. 31.-60. Tausend. Mit 17 ganzseitigen farbigen Illustrationen von Fips (das ist: Philipp Rupprecht). Nürnberg, Der Stürmer, 1938. 64 S. 27 x 21 cm. Original-Leinwand mit montierter, farbig illustrierter Deckelbroschur (minimal berieben). Vgl. Klotz 2659, 1 - Schug 1934 - Stuck-Villa II, 281. - Das wohl gemeinste und hinterhältigste Machwerk Streichers, an Bösartigkeit kaum zu übertreffen. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 258 Nachverkauf

Beze, Theodore de

Les vrais pourtraits des hommes illustres, en piété et doctrine, du travail desquels Dieu s'est servi en ces derniers temps, pour remettre sus la vraye Religion en divers pays de la Chréstienté. Avec les descriptions de leur vie & de leurs faits plus mémorables. Plus, quarante quatre emblèmes chrestiens. Traduit du latin ... Mit Druckermarke auf dem Titel, 49 Holzschnitt-Porträts und 44 Textholzschnitten. Genf, Jean de Laon, 1581. 4 nn. Bl., 284 S., 2 nn. Bl. 24 x 16,5 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit (berieben und bestoßen, Rücken und vorderer Deckel mit Bezugsfehlstellen, fleckig). Erste französische Ausgabe, ein Jahr nach der lateinischen Erstausgabe im gleichen Verlag. - Adams B 921 - Cioranescu 3838 - Landwehr 159 - Brunet I, 843 - Katalog Genf 59: "Un des rares ouvrages illustrés a la seconde moitié du XVIe siecle à Genève". - Im Unterschied zur lateinischen Ausgabe um zwölf weitere Porträts ergänzt. Sie zeigen: Johann Hus, Savonarola, Erasmus, Luther, Melanchton, Zwingli, Johannes Oecolampadius, Calvin u.a. Die Holzschnitt-Embleme sind mit denen der lateinischen Ausgabe identisch und im Stil der Renaissance gehalten. - Beze (1519-1605) wurde 1549 Professor für Griechisch in Lausanne und ging 1558 nach Genf, wo er an der theologischen Akademie wirkte, die für die Heranbildung calvinistischer Prediger von großer Bedeutung war. Nach dem Tode Calvins wurde er dessen Nachfolger und Biograph. - Titel mit kleinen Randeinrissen, angestaubt und mit Besitzeintrag, im unteren Rand wasserfleckig (zum Schluss hin schmaler werdend) teils bis in die Porträts, etwas stockfleckig, teils kleine Randläsuren.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 272 Nachverkauf

Scoppa, Lucio Giovanni

Ioannis Scoppae Parthenopaei Grammatices institutiones et in calce epitome cum metrorum arte pro pueris. Mit illustriertem Holzschnitt-Titel und einigen Holzschnitt-Initialen. Neapel, B. de V. V., 1508(?). 24 nn. Bl., 350 S., 4 nn. Bl. 22 x 16,5 cm. Späterer Einband unter Verwendung eines liturgischen Pergamentblatts. Erste Ausgabe. - Vorwort/Laudatio und Epitome mit Datierung "Neapoli MDVIII". - Titelblatt gebräunt, mit hinterlegtem kleinen Loch und teils hinterlegtem Rand. Erste drei Blätter mit kleinem Loch (Buchstabenverlust). Einige Blätter mit restaurierten Rand- bzw. Eckfehlstellen. Stellenweise wenig braun- bzw. wasserfleckig, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 286 Verkauft

Fürer von Haimendorff, Christoph

Christliche Vesta und irrdische Flora Oder verschiedene theils aus fremden Sprachen übersetzte, theils selbst-erfundene geist- und weltliche teutsche Gedichte eines Mitglieds der pegnesischen Blumen-Gesellschaft. Mit 2 gestochenen Titeln und 3 Kupfertafeln. Nürnberg, 1702. 4 Bl., 112 S., 4 Bl., 567 S. 17,2 x 10,5 cm. - Angebunden: Derselbe. Pomona, Oder Aufgesammlete Früchte der Einsamkeit: von verschiedenen Poetischen, Teutschen auch andern Gedanken und Erfindungen. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz von Heumann. Nürnberg, Rüdiger, 1726. 16 Bl., 200, 160, 112, 224 S., 1 Bl. Lederband der Zeit (berieben, Kapital und Ecken etwas bestoßen). I. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke III, 276, 29, 4 - Kroker 206 - Jantz 1056 - Faber du Faur 585 - Wolfskehl 112a: "Die klingende Überfülle der früheren Pegnesier ist in Fürer einer gedämpften, würdigen, manchmal etwas trockenen Anmut gewichen, aber er gehört gedanklich wie in den spielenden Formen seiner Poesie noch durchaus zu seinem heimatlichen, dem Nürnberger Dichterkreis." - Neben eigenen Gedichten Christoph Fürers (1663-1732), Schwager Harsdörffers, enthält die Sammlung Übersetzungen von Corneilles "Cinna" sowie der anonymen Opern und Operetten "Camilla Konigin der Volsker", "Die siegende Stärke" und "Der vergnügte Traum", außerdem Auszüge aus Ovid, Vergil, Guarini, Tasso und Boileau. - Im Anhang "Quodlibet Oder Zusam(m)en-Fügung vieler Teutschen gleichlautenden Wörter nach dem Alphabet, derer Rechtschreibung insonderheit zu beobachten". - Die Kupfer zeigen Medaillen. - II. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke III, 276, 29, 5 - Faber du Faur 586 - Jantz 1057. - "Enthält zunächst ein "Scherz-Gespräch zwischen Vesta, Flora und Pomona" in Versen, dann die Abteilungen: Heldengedichte, Geistliche und andere Teutsche Reim-Ubung, Unterschiedliche Teutsche Epigrammata und andere Gedichte, Unterschiedliche Gedanken und Überlegungen in ungebundener Rede. Manches davon in lateinischer Sprache" (Kistner-Seebaß I, 293). - Fürer war 1680 von S. von Birken als "Filidor I." in den Pegnitzorden aufgenommen worden, den er ab 1709 als 5. Präsident leitete. - Exlibris, teilweise leicht gebräunt. Gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 322 Nachverkauf

Friedrich II. von Hohenstaufen

De arte venandi cum avibus. Ms. Pal. Lat. 1071, Biblioteca Apostolica Vaticana. Volumen XXX. Faksimile und Kommentarband von C. A. Willemsen in 2 Bänden. Mit 111 farbigen Faksimile-Blatt und 11 Tafeln. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1969. 65 S. 36,5 x 25,5 cm. Original-Wildlederband mit Deckelschild (Faksimile) bzw. Original-Halbwildlederband mit Deckeltitel in Original-Halbwildleder-Kassette mit Rückenschild (leicht berieben). Codices selecti, Band XVI. - Eins von 1000 Exemplaren. - Entstanden um 1260 in Süditalien. - Mit mehr als 500 Vogelbildern von ca. 80 Vogelarten und 160 detaillierten Bildern zur Falknerei.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 328 Nachverkauf

Gottsched, Johann Christoph

Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit. (Monatsschrift. Herausgegeben von J. Chr. Gottsched). 12 Jahrgänge in 12 Bänden (alles Erschienene). Mit 144 Kupfertafeln. Leipzig, Breitkopf, Jänner 1751 – Christmond 1762. 17,5 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten roten Rückenschildern (berieben, Kapitale teils beschädigt, gelegentlich kleine Wurmspuren). Vollständige Folge der letzten kritischen Monatsschrift Gottscheds, die sich als Nachfolgerin der “Beyträge zur critischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit” und des “Neuen Büchersaals der schönen Wissenschaften und freyen Künste” versteht. – Kirchner 5236 – Wilke II, 12. – Kirchner hat im Breitkopf’schen Verlagsarchiv eine Auflage von 1000 Exemplaren ermittelt. – “Großenteils besteht die Zeitschrift aus Auszügen und Inhaltsreferaten einer Vielzahl von Büchern. Daneben bietet sie auch Rezensionen, selbständige Abhandlungen (aus den Gebieten Geographie, Naturwissenschaft, Historie, Gelehrtenwesen. Philosophie, Literatur und Kunst) sowie in größerem Maße als die Blätter zuvor einmal Nachrichten aus der literarischen, theatralischen und gelehrten Welt, zum anderen auch poetischen Produktion, vor allem Fabeln und Gedichte, überwiegend Oden”. Die Resonanz war wegen des “breitgestreuten, bewußt informativ gehaltenen Angebots und ihrer Orientierung an komerziellen Gesichtspunkten” erstaunlich hoch. – Teils etwas gebräunt, teils mit Wurmspuren (meist im weißen Rand), Exlibris.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 343 Verkauft

Buddeus, Johann Franz

Allgemeines Historisches Lexicon, in welchem das Leben und die Thaten derer Patriarchen, Propheten, Apostel, ... derer Kayser, Könige, Chur- und Fürsten, grosser Helden und Ministern ... mit bewehrten Zeugnissen vorgestellet werden. 4 Teile und Fortsetzung in 3 Bänden. Mit 3 gestochenen Titelvignetten und gestochener Porträtvignette. Leipzig, Fritsch und Frankfurt, Fritsch (Fortsetzung), 1709-14. 41 x 27 cm. Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und sehr reicher Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Doppelspaltiger Druck. - Prachtvoll gebundenes Exemplar von hervorragender Erhaltung. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 346 Verkauft

Für meine Freunde

Stammbuch des C(arl) S(amuel) G(ottlob) Zander aus Brandenburg/Havel. Mit Titel-Rocaille in grauer und roter Feder, 8 (7 montierten) getuschten Silhouetten (1 mit dem Profil des Eigners, 2 unter Ziehharmonika-Papierschnitten), 1 Stickkranz, 1 blattgroßen Quodlibet in Feder und Pinsel, 1 blattgroßen Landschafts-Gouache, 3 Tuschvignetten und 8 Aquarellen von Blumen, Landschaften etc. Stadt und Land Brandenburg, Berlin, Halle, Dessau und Schnepfenthal, 1782-90, ferner Walchow bei Fehrbellin, 1811/19. 152 Bl., 1 (statt ?) Bl. Register. Mit 215 Einträgen. 12 x 18 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägten Initialen und Jahreszahl 1782 sowie Resten von Deckelbordüren (stark berieben, Rücken und Gelenke restauriert, hinterer freier Vorsatz ergänzt, in modernem Schuber). Laut beiliegendem Kirchenbuch-Auszug wurde Zander 1763 in Brandenburg/Havel auf die oben genannten, mit seinen Initialen übereinstimmenden Vornamen getauft, Eltern waren der Brauer Samuel Zander und seine Frau Marie Elisabeth, geborene Wiesecke. Beide haben sich nebst Brüdern des Stammbuchhalters am 2.IV.1782 eingetragen. Zander studierte 1782-84 in Halle Theologie, von dort stammen etwa 60 Einträge meist von Kommilitonen der "Gottesgelahrtheit". Am Dessauer Philanthropin tragen sich 1789 zehn Freunde ein, darunter der Pädagoge und Philosoph Jean Jacques Dutoit, der Pädagoge Johann Michael Friedrich Schulze, Franz Heinrich von Knigge aus Hannover, Heinrich Ernst Graf von Reichenbach sowie ein von Dorimond aus Mitau, dieser ausdrücklich "im Philantrophin" (sic). Weitere zehn Einträge erfolgen in den ersten Januartagen 1790 in Schnepfenthal, an erster Stelle Carl Gottfried Salzmann und Johann Matthäus Bechstein. - Zahlreiche Einträge stammen aus Zanders Heimatstadt und der weiteren Umgebung (Dechtow, Katerbow, Netzband, Damme u.a.), die drei spätesten aus Walchow, wo Zander später offenbar als Prediger wirkte. - Alte Seitenzählung mehrfach durch alt ausgetauschte oder entfernte Blätter unterbrochen, vom Register nur noch das erste Blatt vorhanden. - Fingerfleckig, teils gelockert, die Landschafts-Gouache mit Bereibungen und Bleiweiß-Oxidation, eine der beiden Papierschnitt-Abdeckungen etwas beschädigt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 362 Nachverkauf

Moritz, Karl Philipp; Rambach, Friedrich

Anthousa (gr.) oder Roms Alterthümer. Ein Buch für die Menschheit. 2 Bände. Mit gestochener kolorierter Titelvignette und 15 (10 kolorierten) Kupfertafeln. Berlin, Maurer, 1791-1796. XX, 427 S.; 1 Bl., XVI, 460 (recte 360) S. 16,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und einfacher Rückenvergoldung (Band 1) und späterer Halblederband mit Rückenschild (Band 2 passend zu Band 1 im Stil der Zeit gebunden, im Format leicht größer; oberes Kapital von Band 1 mit schmaler Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 491, 8, 14 - Rümann 763 - Borst 654. - Band 2: Der Römer als Bürger und Hausvater, von F. Rambach. - Exlibris auf Innendeckel. - 1 Tafel in Band 1 mit kleinem Eckabriss, die 5 Tafeln in Band 2 etwas fleckig, sonst etwas gebräunt und teils fleckig.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 396 Nachverkauf

Pindar

Pindarou Olympia, Nemea, Pythia, Isthmia (griechisch). Pindari Olympia, Nemea, Pythia, Isthmia. Una cum latina omnium versione carmine lyrico per Nicolaum Sudorium. Quid pr�terea huic acceßit editioni, pr�fatio indicabit. Mit gestochener Titelvignette und gestochenem Frontispiz. Oxford, E Theatro Sheldoniano, 1697. 17 Bl., 497 S., 46 Bl., 77 S. 1 Bl. 33 x 21,5 cm. Ganzlederband der Zeit mit Rückenschild und (oxydierter) Rückenvergoldung (berieben und etwas bestoßen, Kapitale mit schmalen Fehlstellen, Gelenke angebrochen). Seltener erster Druck der ersten in England erschienenen Pindar-Ausgabe. - Ebert II, 16865 (mit ausführlichem Kommentar). - Zweispaltiger griechisch-lateinischer Paralleltext, einspaltige Kommentare in eleganter Kursivschrift. "Sehr selten. ... Die Uebersetzung ist aus Schmid's Ausgabe genommen, so auch das Beste in den Noten. Varr. aus 5 Bodlejan. Mscr., Sudorius lat. Uebers. u. Benedict's Paraphrase sind beigefügt." (Schweiger, 236). - Nicolas Le Sueur (1545-1594), französischer Jurist und Philologe. - Die letzten 77 S. (einer anderen Papiercharge) enthalten "Pindari Opera Omnia Viz. Olympia, Pythia, Nemea, & Isthmia / Latino carmina reddita per Nicolaum Sudorium in Curia Parisiensi Inquisitionum Pr�sidem". - Gedruckt bei Fitz-Herbert Adams. - Auf großem Papier. - Titel und Frontispiz mäßig, sonst vereinzelt braun- bzw. stockfleckig, lagenweise schwacher Wasserrand. S. 275/276 mit Quetschfalte und unterlegtem Einriss.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 399 Nachverkauf

Richardson, Samuel

Pamela oder die belohnte Tugend eines armen doch wunderschönen Dienst-Mädgens, aus ihren eigenen, auf Wahrheit und Natur gegründeten, Briefen entdecket, ans Licht gestellet, und nach der dritten Auflage aus dem Engländischen übersetzt von M. (Johann Mattheson). 6 Teile in 2 Bänden. Frankfurt und Leipzig, ohne Druck und Verlag, 1742. 11 Bl., 40, 454 S.; 654 S. - Angebunden: Derselbe. Pamela, oder die belohnte Tugend, in einem kurtzen Begriff des Dritten und Vierten Bandes (der Originalausgabe), als ein Siebender und Letzter Theil, aus dem Engländischen übersetzet von M. (Mattheson). Hamburg, Wiering Erben, 1743. 1 Bl., 14, 359 S. 17 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Kapitale ausgefranst, 2 freie Vorsätze entfernt, 1 bekritzelt). Erste, für uns in keinem Exemplar nachweisbare Übersetzung von "Pamela, or Virtue rewarded" (1740-42) durch den Hamburger Musikschriftsteller Mattheson. - Price & Price, Literature 831 (ungenau). - Bereits ab 1743 erschienen neue und vollständige Übertragungen "nach der 6. englischen Auflage", nun regelmäßig in vier Bänden mit Kupfern. Die vorliegende ist noch unillustriert, die Bände 3/4 des Originals sind nur im Auszug übersetzt und als separater Teil 7 angehängt. - Diesem beigedruckt: Neuestes Verzeichniß bisheriger Matthesonischer Wercke von 1708 bis 1742 gedruckt. 8 S. - Umfasst 58 Nummern, die letzte nennt etwas beschönigend 4 Bände "Pamela" bei Wiering, 1742. - Gelegentlich fleckig, Buchblock von Band 2 verschoben, zu Beginn und Ende mit größerem Braunrand, das "Verzeichniß" mit kleiner Wurmspur im Falz, insgesamt benutztes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 433 Verkauft

Ziegenhagen, Franz Heinrich

Lehre vom richtigen Verhältnisse zu den Schöpfungswerken, und die durch öffentliche Einführung derselben allein zu bewürkende algemeine Menschenbeglückung. Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz und 7 (1 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki sowie 1 gefalteten Notenbeilage von W. A. Mozart (auf 4 Falttafeln, 8 S.). Braunschweig, Vieweg, 1799. 4 Bl., 633 S. (recte 639; S. 95/96 und 233-236 doppelt gezählt), 2 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Halbleinwand (um 1880) mit goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben). Seltene Titelauflage des erstmals 1792 im Hamburger Selbstverlag des Verfassers erschienenen Werkes. - Lanckoronska/Oehler II, 119-120 und 214 - Rümann 1299 - Schröder 4549, 1 - Bauer 1551-54, 1556-59 und Engelmann 664-667, 672-675 (Chodowiecki) - RISM M 4161. - Mit Autograph von Ziegenhagen: Im Vorwort empfiehlt der Verfasser einen Aufenthalt auf dem landwirtschaftlichen Gut, das er im Druck von 1792 noch zu "Strasburg" zu errichten gedenkt; bei der sich sehr schlecht verkaufenden Titelauflage von 1799 wie hier vorliegend, versuchte Ziegenhagen es auf seinem Gut in Billwerder, was aber letztendlich auch nicht funktionierte. Der Ortsname ist hier geschwärzt und gegenüber ein handschriftlicher Slip eingebunden: "*Hamburg, auf meinem Landgute, von welchem das große Kupfer ein Abbild ist". - Daran angehängt ein weiteres handschriftliches Blatt mit französischem Text, der das o.g. Phänomen bestätigt und zudem auf "Dr. Rauschenplatt" rekurriert (Johann Ernst Arminius von Rauschenplat, 1807-1868, deutscher Revolutionär?): "Le fameus Dr. Rauschenplatt a contenu que Hourir n'etait qu'un plagiaire de Ziegenhagen." - Ein frühes Hauptwerk des utopischen Sozialismus. - Wichtigstes Werk des Hamburger Kaufmanns Franz Heinrich Ziegenhagen, in dem er seinen Versuch beschreibt, unabhängig von der bestehenden Gesellschaft eine separatistische Kolonie als landwirtschaftliche Erziehungsstätte zu begründen. Diese Anstalt sollte später in ein Gemeinwesen mit kollektivem Eigentum überführt werden. Ausgehend von den Ideen Rousseaus forderte Ziegenhagen, das rechte Verhältnis der Dinge wieder herzustellen, um gut und glücklich zu leben. Chodowieckis wunderbares großes Faltkupfer - "eine besonders interessante und lustige großformatige gefaltete Tafel" (Lanck./Oehler) - zeigt das Ideal einer solchen Anlage. 1788 kaufte Ziegenhagen in Billwerder bei Hamburg ein landwirtschaftliches Gut, um eine solche Institution zu begründen, die exemplarisch seine Ideen vom Gemeineigentum, dem Gedanken des Kollektivs und sozialer Sicherheit praktizieren sollte. Er appellierte vergeblich an wohlhabende Bürger, an den Adel und sogar an den französischen Konvent, die Anlage ähnlicher Kolonien zu unterstützen und scheiterte schließlich mit seinem Projekt. Nach zwölf Jahren verkaufte er das Billwerder Gut, kehrte 1802 in seine elsässische Heimat zurück und beging dort vier Jahre später Selbstmord. - Das vorliegende Werk ist neben seiner philosophischen Bedeutung nicht zuletzt auch aufgrund der hervorragenden Chodowiecki-Illustrationen bedeutsam. "Die Kolonie mit ihrer in Vogelperspektive gegebenen Übersicht der Gebäude und Plätze, mit ihren spielenden Kindern und grasenden Viehherden verdeutlicht die Ziegenhagenschen Lehren, ohne der künstlerischen Wirkung Abtrag zu tun. Auch die weiteren Tafeln, eine anatomische Lehranstalt, eine Schmiede, die Werkstatt des Drechslers und Mechanikers, die Stuben des Naturlehrers und Schulmeisters sind in der Ausführung besonders fein ..." (ebda.). - Immerhin gelang es Ziegenhagen, W. A. Mozart für die Vertonung eines exemplarischen Liedes zu gewinnen. Als 8-seitigen Notenanhang ist die 1791 - und damit zeitgleich mit seiner Komposition der Zauberflöte - entstandene Kantate diesem Werk beigefügt (KV 619. - RISM M 4161), deren Text eine deutliche Verbindung zu freimaurerischen Ideen aufweist und der im gleichen Jahr auch separat als Einblattdruck erschien (Wolfstieg 41259). - Die Kupfer teils auf bläulichem Papier. - 1 Notentafel und die Falttafel mit Randeinriss, Titel und Vorstücke mit Braunfleck (durch die Steichung in der Vorrede), letztes Textblatt etwas fleckig, sonst frisches Exemplar.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 438 Verkauft

Weiße, Christian Felix

Trauerspiele. 5 Bände. Mit 5 Titelkupfern (I. S. Bach del., Geyser sc.; 5. Theil: D. Chodowiecki del. et sculp. 1780) und 5 gestochenen Titelvignetten. Leipzig, Dykische Buchhandlung 1776-1780. 17,5 x 10,5 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit zwei farbigen Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung (leicht berieben, Ecken und 2 Kapitale minimal bestoßen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 139, 12 - Engelmann, Chodowiecki 353. - Vorzugsausgabe auf nur vereinzelt etwas fleckigem Schreibpapier. - Zeitgenössischer Stempel "Fürstlich-Starhemberg'sche Familienbibliothek Schloss Eferding" und deren Signatur auf den weißen Vorsätzen. - Die sehr schönen Einbände sind Arbeiten des namentlich nicht bekannten, nach den verwendeten Prägestempeln "Meister mit dem Merkurstab" genannten Buchbinders. Die Versteigerung der Fürstlich Starhemberg'schen Bibliothek im Jahr 1956 bei Venator in Köln (vorliegendes Werk dort unter Nr. 1711) machte zuerst auf den bis dahin unbekannten Meister-Buchbinder aufmerksam. - Bis auf das Titelkupfer Chodowiecki's in Teil 5 zählen die Frontispize und möglicherweise auch die unsignierten Titelvignetten zu den wenigen Buchillustrationen von Johann Samuel Bach (1749-1778), "weitaus der interessanteste Oeser-Schüler" (Lanckoronska/O. II, 49) und Enkel des großen Johann Sebastian. Oeser sah in seinem im Alter von 29 Jahren gestorbenen Schüler einen "neuen Phönix in der Kunst".

Zuschlag: 800,00 €

Lot 462 Verkauft

Weech, Joseph Friedrich von

Reise über England und Portugal nach Brasilien und den vereinigten Staaten des La-Plata-Stromes während den Jahren 1823 bis 1827. 3 Bände. München, Auer, 1831. 21 x 12,5 cm. Rote Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Ganzgoldschnitt (Band 1 im Stil der anderen nachgebunden). Seltene erste Ausgabe. - Borba de Moraes 937 - Koppel, Bosch 400. - Weech, ein ehemaliger bayerischer Offizier, der in Weihenstephan Agronomie studiert hatte, folgte 1823 einer Einladung nach Brasilien, um sich an einer landwirtschaftlichen Niederlassung zu beteiligen, aus der dann aber nichts wurde. - Titel der Bände 2 und 3 mit dem Stempel der Bibliothek Albert von Sachsen, Titel von Band 2 verso mit dem gelöschten Stempel einer Bibliothek, teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 464 Verkauft

Rochefort, Charles de

Histoire Naturelle et Morale des Iles Antilles de l'Amerique. Enrichie d'un grand nombre de belles Figures en taille douce, des Places & des Raretez le plus considerables, qui y font décrites. Avec un Vocabulaire Caribe. Seconde édition. Revue & augmentée de plusieurs descriptions, & de quelques éclaircissemns, qu'on desiroit en la precedente. Mit gestochenem illustrierten Titel, 2 (von 3) Faltkupfern und 46 teils ganzseitigen Textkupfern. Rotterdam, Arnout Leers, 1665. 17 Bl., 583 S., 6 Bl. 23,5 x 17,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Deckel mit zweifacher Goldfilete (wenig berieben, Ecken bestoßen). Sabin 72316 - Einige Blätter am Anfang und Schluss mit schwachem Wasserfleck, wenige vereinzelte zeitgenössische Unterstreichungen, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 472 Verkauft

Bai Hua Qi Fang

. (Lasst 100 Blumen blühen). Album mit 10 Gedichten von Guo Moruo und 10 kolorierten Holzschnitten von Yu Zhizen, Yu Feihong and Tian Shiguang. Peking, Rongbaozhai, Februar 1960. 26 x 32,5 cm. Original-Papierumschlag mit Blockbuchbindung (etwas lichtrandig und mit kleinen Läsuren). No. C-155K. - Insgesamt erschienen 10 Bände in dieser Reihe. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 478 Nachverkauf

Kojima, Sagimaru

View and Custom of North China. Hokushin Taikan. 100 Tafeln mit 148 photographischen Abbildungen. Tientsin, Yamamoto Photographic Studio, 1911. 2 Bl. 23,5 x 31 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel (Kanten teils berieben). Meist mit Ansichten, Straßenszenen, Gebäuden etc. von Tientsin sowie Peking und Umgebung. - Bildlegenden auf Englisch und Japanisch. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 493 Verkauft

LaBillardière, Jacques Julien Houton de

Relation du voyage à la recherche de la Pérouse, fait par ordre de l'Assemblée Constituante, pendant les années 1791, 1792. 2 Bände und Atlas in 3 Bänden. Atlas mit gestochenem Titel, 1 mehrfach gefalteten Kupferkarte und 43 Kupfertafeln. Paris, Jansen, 1799/1800. XVI, 440; 332, 109 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm (Text) und 50,5 x 32 cm (Atlas). Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckelbordüren (Text; berieben und bestoßen, Rücken von Band 1 gebrochen, Fehlstelle am Kopf) sowie Halblederband der Zeit (Atlas; Rückenschild und Deckelbezüge fehlen, Ecken bestoßen). Textbände in der ersten Oktavo-Ausgabe, erschienen im gleichen Jahr wie die Quarto-Ausgabe, mit dem seltenen Atlasband. - Sabin 38420 - Ferguson 308 - Du Rietz 697 - Henze III, 101. - Behandelt die von der französischen Nationalversammlung 1791 beauftragte Suche nach dem Seefahrer J.F. de la Pérouse unter der Leitung von A.R.J. de Bruny d'Entrecasteaux. Die Expedition umsegelte u.a. Australien, das nördliche Neu-Guinea, Solomon Island, Tongo und Neukaledonien. Die Arbeit des französischen Naturforschers LaBillardière ist besonders wegen seiner gründlichen Beschreibungen Tasmaniens und der genannten Inseln Polynesiens von Bedeutung. - Die Tafeln zeigen Tiere und Pflanzen, Eingeborene, Gerätschaften, Ansichten, Tanzszenen etc. - Text gebräunt, Atlas in den Rändern etwas stock- und fingerfleckig, großer chinesischer Stempel auf dem Titel und der Rückseite der letzten Tafel.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 511 Nachverkauf

Britz, N

Plan vom Dorf und Schloss zu Glienicke bei Potsdam. Manuskriptkarte von N. Britz, Berlin, um 1875. Blattgröße: 39 x 59 cm. Dekorative Manuskriptkarte von Glienicke und Klein Glienicke, am linken Rand Zeichenerklärungen von 1-13. Gebiet: Glienicker Brücke - Finkenberg (im Norden), im Süden der "Griebnitz See", mittig der Böttcherberg. Mittig die Chaussee von Berlin nach Potsdam mit der Glienicker Brücke (die 3. Brücke, nach Entwürfen von K.F. Schinkel), dem Schloss Glienicke; im Süden das Palais des Prinzen Friedrich Carl sowie das "Cafe Babelsberg" und der Turm der Dampfmaschine. - Zur Datierung: Auf dem Plan sind einige Gaststätten verzeichnet: "Restaurant Glienicke", "Bürger's Restaurant", "Cafe z. Prinzen Fried. Carl" und das "Cafe Babelsberg". Aufgrund der Lage im Plan handelt es sich bei "Bürger's Restaurant" wohl um das 1873 erbaute und nunmehr geschlossene Ausflugslokal "Bürgershof".

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 537 Nachverkauf

Manuskript-Straßenatlas von Böhmen

in roter, schwarzer und blauer Tusche mit aquarelliertem Grenzkolorit. Mit 10 nummerierten farbigen Karten. Anonym, um 1830. 19 x 31 cm. Pappband der Zeit mit geprägter Goldfolie auf Rücken und Kanten sowie Ganzgoldschnitt. Sehr qualitätvolle Arbeit. - Enthält Straßenkarten von dem: Taborer Kreis, Budweiser Kreis, Prachiner Kreis, Klattauer Kreis, Pilsner Kreis, Elbogner Kreis, Saazer Kreis und Leitmeritzer Kreis. - Schönes Exemplar, wohl aus einer Adelsbibliothek.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 558 Nachverkauf

Kerber, Hermann (Hrsg.)

Malerisches aus Salzburg. Original-Radierungen von Oscar Graf-Fbg. und C. Pfaff-Bader. 25 Blätter. Mit begleitendem Text. Mit illustriertem goldgehöhten Holzstich-Titel und 25 signierten Original-Radierungen jeweils mit bedruckten Seidenhemdchen. Salzburg, H. Kerber, 1899. 23 Bl. 49 x 38 cm. Lose in illustrierter Original-Leinwand-Flügelmappe. Eins von 25 (GA 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf größerem Papier und mit Remarque-Prägung, alle Radierungen und im Impressum signiert. - Seltenes Mappenwerk mit "romantischen" Gesamt- und Detailansichten der Stadt Salzburg (Nonbergstiege, Mülln, Kollegienkirche, St. Peter, Stadtbrücke, Mönchsberg, Pferdeschwemme, u.a.). - Oskar Graf (1873-1958) war Maler, Graphiker und Radierer. Seine Frau Cäcilie Graf-Pfaff (1868-1939) war eine Malerin und Graphikerin des Naturalismus. - Titel mit Knickspur im Rand, Innendeckel mit Exlibris, schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 560 Verkauft

Libay, L. und E. Löhr

Erinnerungsblätter an Gastein. Mit 18 (von 19?) kolorierten, eiweißgehöhten lithographischen Tafeln. Wien und München, Libay und Löhr, ca. 1850. 35 x 47 cm. Blindgeprägte Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (Gastein) (berieben, bestoßen und fleckig, Rücken restauriert). Nebehay-Wagner 369. - Beschriftung auf Deutsch und Französisch. - Fehlt wohl das Titelblatt. - Meist im Rand stockfleckig, teilweise im Rand mit Wasserfleck (weit außerhalb der Darstellung), wenige kleine Randeinrisse.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 561 Nachverkauf

Pezolt, Georg

Schätze mittelalterlicher Kunst aus Salzburg und Umgebung. Mit gestochenem Titel und 39 getönten, lithographischen Tafeln nach Zeichnungen von Georg Pezolt. Salzburg, J. Schoen, 1849. 36 Bl. 33 x 44 cm. Blindgeprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel. Seltenes Werk, die Tafeln zeigen u.a. Ansichten und Kunstwerke zu Dom, St. Peter, Nonnberg, Hohen-Salzburg, kirchliche Geräte, Tittmoning, Mauterndorf und Friesach; mit den beschreibenden Texten zu den Tafeln. - Der Maler und Architekt Georg Pezolt (1810-1878) war der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg. Unbestritten bleibt die Leistung Pezolts für die Erhaltung der Salzburger Altstadt und des kulturellen Erbes der Stadt. - Teilweise etwas stärker stockfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 586 Verkauft

Elssner, Jacob

Neueste Beschreibung derer Griechischen Christen in der Türckey, aus glaubwürdiger Erzehlung Herrn Athanasius Dorostamus, Archimandriten des Patriarchen zu Constantinopel. - Und: Fortsetzung der neuesten Beschreibung der Griechischen Christen in der Türckey, Zusätze und Erläuterungen. Nebst einem Anhange von der Vortreflichkeit des gelobten Landes. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz und 11 Kupfertafeln. Berlin, Kunst (1. Teil) und Haude und Spener, 1737-1747. 12 Bl., 380 S., 14 Bl.; 8 Bl., 462 S., 1 Bl. 18 x 10,5 cm Halblederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Kapital mit kleiner Fehlstelle, vorderes Gelenk angebrochen). Erste Ausgabe mit dem sehr seltenen zweiten Teil. - Blackmer 546 - Blackmer Sale 96 - Hiler 269 - Lipperheide Oc 27 - nicht bei Colas. - "Elssner, a German theologian and principal of the Joachim Gymnasium, Berlin, translated, annotated and edited the work of Athanasius Dorostamus on the Christian sects in Turkey. The plates show the habits of priests, deacons, bishops and patriarchs. A supplement, Fortsetzung der Neuesten Beschreibung, appeared in 1747." (Blackmer Sale). - Zwei Exlibris, Name auf Titel, gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 607 Verkauft

Panoramaansicht von Hongkong

Original-Photographie. Albumin. Später in 2 Teilen flächig auf 2 aneinader montierte Kartons montiert. Um 1890. 32 x 58 cm. Schöne Panoramaansicht vom Victoria Peak aus gesehen. - Ränder etwas gebräunt bzw. aufgehellt, stellenweise schwach fleckig, 2 senkrechte Risse durch Montierung hinterlegt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 616 Verkauft

Album mit 50 kolorierten Original-Photographien. Vintages

Auf 25 Kartons montiert. Um 1890. Japanisches Lackalbum (teils kratzspurig und berieben, Rücken liegt lose bei). Format: 21 x 26 cm. - Mit Ansichten von Nikko, Nagasaki, Kobe, Mount Fuji u.a.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 664 Nachverkauf

Chodowiecki, Daniel Nikolaus

Sammelband mit 537 montierten Kupfern auf 65 Karton-Blättern. 28 x 22,5 cm. Brauner Ganzlederband (um 1800, Remboitage) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung (bestoßen, Kapitale etwas eingerissen). Privater Sammelband mit Illustrationsfolgen und Einzelstichen, am Anfang teilweise mit Angabe der Engelmann-Nummern. Der überwiegende Teil der Kupfer von Chodowiecki, nur wenige von anderen zeitgenössischen Künstlern. - Teilweise etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €