Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 199 Verkauft

Berliner Zionistische Vereinigung und der Hebräische "Beth Hawaad" Berlin

veranstalten am Sonntag den 16. März 1919 um 11 Uhr vormittags im großen Saale des Brüdervereinshauses, Kurfürstenstr. 115-116 eine öffentliche Versammlung "Unsere hebräischen Forderungen". Berlin, 1919. Doppelblatt (Text in Deutsch und Hebräisch). 30 x 22,5 cm (leicht fleckig). Sehr seltenes Dokument zum jüdischen Leben in Berlin nach dem 1. Weltkrieg, kein Nachweis über KVK. - Seite 1 in Rot überdruckt mit dem wohl geänderten Termin "23. März". - Redner waren: Victor Ch. Arlosoroff, Nahum Goldmann, A.G. Hermoni, Rabbiner Dr. Eilhelm Lewy und Professor Dr. Heinrich Loewe. - Blatt 1 unten mit einer perforierten (teilweise gelösten) Postkarte zum Eintritt in die Vereinigung, die entsprechende Zahlkarte zur Einzahlung des Mitgliedsbeitrages liegt lose bei. - Seiten 2-4 mit dem Aufruf "An die Juden" in Deutsch und Hebräisch.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 200 Nachverkauf

Berruyer, Isaac-Joseph

Berruyer, Isaac-Joseph. Histoire du peuple de Dieu depuis son origina jusqu’à la naissance du Messie. Nouvelle édition. 10 Bände. Mit 1 gestochenen Frontispiz, 2 Falttabellen und 2 gefalteten Kupferkarten. Paris, Huart, 1738. 16 x 10 cm. Gefleckte Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben, Kapitale teils etwas ausgefranst, einige Deckel mit einzelnen Wurmgängen). Oktavausgabe, erstmals 1728 in 7 Quartbänden erschienen. – Mit Faltkarten des vorderen Orients und des Landes Israel. – Schluss von Band 2 und Vorstücke von Band 3 mit Wasserrand, sonst sauberes Exemplar, hübsch gebunden.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 622 Verkauft

Besuch Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Sergei Michailowitsch von Rußland

bei der Friedrich Krupp AG in Essen. (Deckeltitel.) Prachtalbum mit 11 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Montiert. Essen und Meppen, 24.-25. Februar / 9.-10. März 1909. 30 x 41 cm. Halbleder mit vergoldetem Deckeltitel (bestoßen und beschabt, Kapitale mit Einrissen und Fehlstellen). Luxuriöses Album, sicher als Geschenk an nur wenige hochgestellte Persönlichkeiten gedacht. Die Bilder im Format 14 x 21 cm zeigen die Ankunft des Fürsten und die Begrüßung bei Krupp, dann die ausgestellten Waffen bei der Besichtigung, schließlich die Abreise, nachdem ein Photo der ganzen Gruppe gemacht worden war. - Abzüge teils etwas blass, sonst innen sauber und gut.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 371 Nachverkauf

Beyer, Johann Rudolph Gottlieb

Handbuch für Kinder und Kinderlehrer über den Katechismus Lutheri. 7 Bände. Leipzig, Crusius, 1784-87. 18 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln (Band 6: Rückenschild) und leicht variierender floraler Rückenvergoldung sowie Kleisterfarbschnitt (berieben, Kapitale teils bestoßen, eines eingerissen, Band 6 etwas kleiner als die übrigen). Alle Bände in erster Ausgabe, der letzte als Anhang zu den vorausgehenden bezeichnet. - Brüggemann-Ewers 1284, 89 (nennt nur Bände 1-2 und 7): "Katechismuslehrbuch in Frage- und Antwortform ... enthält eine umfassende Auslegung des lutherischen Katechismus mit lebenspraktischer Ausrichtung". - Band 1 streckenweise mit Braunfleck am Kopf, Band 2 fast durchgehend eingezogener Tintenfleck am Außensteg, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 258 Nachverkauf

Beze, Theodore de

Les vrais pourtraits des hommes illustres, en piété et doctrine, du travail desquels Dieu s'est servi en ces derniers temps, pour remettre sus la vraye Religion en divers pays de la Chréstienté. Avec les descriptions de leur vie & de leurs faits plus mémorables. Plus, quarante quatre emblèmes chrestiens. Traduit du latin ... Mit Druckermarke auf dem Titel, 49 Holzschnitt-Porträts und 44 Textholzschnitten. Genf, Jean de Laon, 1581. 4 nn. Bl., 284 S., 2 nn. Bl. 24 x 16,5 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit (berieben und bestoßen, Rücken und vorderer Deckel mit Bezugsfehlstellen, fleckig). Erste französische Ausgabe, ein Jahr nach der lateinischen Erstausgabe im gleichen Verlag. - Adams B 921 - Cioranescu 3838 - Landwehr 159 - Brunet I, 843 - Katalog Genf 59: "Un des rares ouvrages illustrés a la seconde moitié du XVIe siecle à Genève". - Im Unterschied zur lateinischen Ausgabe um zwölf weitere Porträts ergänzt. Sie zeigen: Johann Hus, Savonarola, Erasmus, Luther, Melanchton, Zwingli, Johannes Oecolampadius, Calvin u.a. Die Holzschnitt-Embleme sind mit denen der lateinischen Ausgabe identisch und im Stil der Renaissance gehalten. - Beze (1519-1605) wurde 1549 Professor für Griechisch in Lausanne und ging 1558 nach Genf, wo er an der theologischen Akademie wirkte, die für die Heranbildung calvinistischer Prediger von großer Bedeutung war. Nach dem Tode Calvins wurde er dessen Nachfolger und Biograph. - Titel mit kleinen Randeinrissen, angestaubt und mit Besitzeintrag, im unteren Rand wasserfleckig (zum Schluss hin schmaler werdend) teils bis in die Porträts, etwas stockfleckig, teils kleine Randläsuren.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 260 Verkauft

Biblia Pentapla

Biblia Pentapla. Das ist: Die Bücher der Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testaments, nach Fünf-facher Deutscher Verdolmetschung. 5 Teile und Register in 3 Bänden. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 1 gefalteten Kupferkarte. Wandsbek und Schiffbek bei Hamburg, H. H. Holle, 1710-12. 22 x 17,5 cm. Uniforme rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln, reicher Rückenvergoldung sowie gold- und blindgeprägten Deckelbordüren, 2 Bände vorne mit goldgeprägtem Eignermonogramm “IB” (Rücken etwas aufgehellt, einige oberflächliche Bereibungen und Wurmspuren, Deckel von Band 2 aufgebogen). Einzige Ausgabe, vollständiges Exemplar mit dem Register, selten. – Darlow-Moule 4227. – Von dem Theosophen und Gichtelianer J. O. Glüsing anonym herausgegebene deutsche Bibel in fünf Versionen: Katholisch von C. Ulenberg, Evangelisch von Luther, Reformiert von J. Piscator, Jüdisch von Witzenhausen bei Joseph Athias, Holländisch (Niederdeutsch) durch die Generalstaaten; Neues Testament in der Fassung des Pietisten J. H. Reitz von 1703. – Das dem ersten Band beigebundene “Erklärungs-Register aller Nahmen” von M. Hiller (Wandsbek, Holle, 1712) mit gefalteter Kupferkarte von Palästina. – Gleichmäßig etwas gebräunt, etwa erstes Viertel von Band 1 mit Wurmspuren am Fuß (teils Textverlust), Karte mit 2 kurzen Falzeinrissen, sonst sauberes Exemplar in prächtigen Einbänden.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 259 Verkauft

Biblia,

Biblia, Das ist die gantze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. … Samt einer Vorrede Johann michael Dillherrns. Mit gestochenem Titel, 7 gestochenen Zwischentiteln, 12 ganzseitigen gestochenen Porträts und 144 Textholzschnitten. Nürnberg, Endter, 1770. 48 Bl., 184 S., 2 Bl., S. 185-534, 2 Bl., S. 535-706, 2 Bl., S. 707-916, 2 Bl., S. 917-1034, 2 Bl., S. 1035-1181, 11 Bl. 42 x 27 cm. Blindgeprägter schwarzer Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit 6 (von 8) Messing-Eckbeschlägen, 2 Messing-Deckelbeschlägen und 2 Schließen (Rücken unter Verwendung des Originalbezugs sauber restauriert, Schließbänder erneuert, Deckel mit kleinen Wurmgängen). 30 (vorletzte) Ausgabe der Dilherr-Bibel. – Jahn 140. – Die Porträts (bis auf Luther) von J. C. Claussner. Zwischentitel von Delsenbach nach Decker. – Vorsatz und verso Kupfertitel mit alten Besitzeinträgen (mit Tintenfraß), Kupfertitel etwas braunfleckig und mit kleinen Löchern im unteren Rand, teils etwas gebräunt, nur wenige Blatt stärker, nur wenige Randläsuren, teilweise mit Wurmspuren (meist im weißen Rand).

Zuschlag: 300,00 €

Lot 351 Verkauft

Biblia,

oder der Inhalt der ganzen Heil. Schrift. Mit doppelblattgroßem gestochenen Titel und 5 Kupfertafeln. Halle, Canstein Bibelanstalt, 1816. 128 S. 4 x 2,6 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (kleine Fehlstellen im Bezug, leicht berieben, Gelenke etwas angeplatzt). Vgl. Horodisch 25 (Ausgabe 1753 mit nur 3 Kupfern) und Welsh/Weber 577 (Ausgabe 1776). - Mehrfach aufgelegte Miniaturbibel in Kurzform. - Block nach dem Titel und dem letzten Blatt gebrochen, 2 Blätter mit Eckabriss, sonst sauber.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 194 Verkauft

Birnbaum, Johann Abraham

Das Lob der Jagd, in der vertrauten Redner-Gesellschafft in Leipzig abgehandelt. Leipzig, J. C. Langenheim, 1737. 28 S. 20,5 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit marmorierten Deckeln (Rücken mit Wurmspuren am Fuß, Deckelbezug vorne und Vorsatz hinten teilweise gelöst). Seltener Gelegenheitsdruck des Leipziger Rhetorikers, in Prosa mit konsequenter Kleinschreibung von Substantiven. Birnbaum trat 1738 als Verteidiger von Bachs Kompositionsstil gegen die Anwürfe Scheibes im "Critischen Musicus" hervor. - Schlussbogen locker, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 81 Verkauft

Bischoff, Ignaz Rudolph

Ansichten über das bisherige Heilverfahren und über die ersten Grundsätze der homöopathischen Krankheitslehre. Prag, Tempsky, 1819. 3 Bl., 134 S. 19,8 x 12 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (Rücken mit kleinen Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. - Tischner 76 - Wurzbach I, 410 - Engelmann, Bibliotheca Medico-Chirurgica 24. - Die erste selbständige Publikation zur Homöopathie, eine recht ausgewogene, aber letztendlich ablehnende Bestandsaufnahme der neuen medizinischen Lehre des Samuel Hahnemann, der 1810 erstmals das "Organon der Heilkunst" (2. Auflage 1819) veröffentlichte. Bischoff belobigt Hahnemann ob seiner früheren Leistungen, bestätigt auch die Genauigkeit seiner Untersuchungen, wendet sich aber gegen dessen Ergebnisse und Schlussfolgerungen. "Am meisten liegt es ihm schwer auf dem Herzen, daß Hahnemann bei der Lungenentzündung keine Aderlässe macht." (Tischner). - Ignaz Rudolph Bischoff, Edler von Altenstern (1784-1850), war Professor an der Josephs-Akademie. - Titel unten alt gestempelt. Gutes Exemplar.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 444 Nachverkauf

Blaeu, J

(Atlas major). Troisième volume de la Geographie Blaviane, contenant l'Allemagne, qui fait le huitième livre de l'Europe. Mit altkoloriertem Titelkupfer und 38 (37 doppelblattgroßen) kolorierten Kupferkarten. Amsterdam, J. Blaeu, 1667. Aufwendig goldgeprägter Pergamentband der Zeit, monogrammiert O.F.V.S. (angestaubt, Deckel etwas aufgebogen, Kapitale ca. 2 cm eingerissen). Van der Krogt 2:611.3. - "As with all productions by the firm Blaeu, the engraving and layout and elegance of decoration are all of the highest standard." (Shirley 428). - Enthält u.a. die Karten von Deutschland Mähren, Schlesien, Grafschaft Glatz, Steiermark, Vogtland, Meißen, Anhalt, Brandenburg, Ruppin, Mecklenburg, Elbe, Bremer Förde, Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Westfalen, Oldenburg, Hessen und Oberschwaben. - Die schönen altkolorierten Karten mit figürlichen Kartuschen, Vignetten, Wappen, Schiffsdarstellungen etc. - Die Donaukarte als Fragment (ca. zwei Drittel) enthalten. - Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris. - Einige Karten im Bug mit Einriss bis in die Darstellung, teils im weißen Rand unten etwas wasserrandig, einige Quetschfalten, etwas fleckig und leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 473 Nachverkauf

Blakiston, Thomas W

Five Months on the Yang-Tsze; With a Narrative of the Exploration of Its Upper Waters and Notices of the Present Rebellions in China. Illustrated from sketches by Alfred Barton. Mit 16 Tafeln, 8 Textillustrationen und 2 Faltkarten. London, Murray, 1862. XIV, 1 Bl., 380, 12 S. 23,5 x 15 cm. Halblederband der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Cordier, Sinica 121 - Löwendahl 1263 - Thomas W. Blakiston (1832-91), britischer Armeeoffizier und Naturforscher, der während des zweiten Opiumkriegs 1859 in Kanton stationiert war, organisierte 1861 eine Erkundung des mittleren und oberen Laufs des Yangtse. Die Mission der Expedition war, den Fluss bis zum Min hinaufzufahren, dann die Provinz Szechuan zu durchqueren und über Tibet und Lhasa Nordwestindien zu erreichen. Die Gruppe erreichte Pingshan, nachdem sie von Shanghai aus 1800 Meilen zurückgelegt hatte, weiter als jeder andere europäische Entdecker vor ihnen. Der Bericht, der lange als Standardwerk zum Yangtse galt, enthält interessante Informationen über das Land, einschließlich der Fauna und Flora, und geht auch auf die politisch brisante Situation in China zu dieser Zeit ein. - Wenig fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 662 Verkauft

Bleuler, Johann Heinrich (Sohn)

Feuerthalen bei Schaffhausen. Gouache auf grau koloriertem Papier. Unterhalb des Motivs signiert und bezeichnet "Aufgenohmen und gemahlt von J-H Bleuler Sohn - in Feuerthalen bey Schafhausen 1814". Motivmaße: 43 x 62 cm. Blattmaße: 51 x 65,5 cm. Arkadisch anmutende Landschaft von Johann Heinrich Bleuler Sohn (1787-1857) galt schon zu Lebzeiten als bedeutender Vedutenmaler vornehmlich in Deutschland. Sein gleichnamiger Vater war bereits berühmter Landschaftszeichner und Kupferstecher. - Blatt etwas berieben, an Ecken und Kanten sowie im Rand stärker und mit kleinen Anschmutzungen, diese stärker im unteren Rand, insgesamt stockfleckig, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 95 Nachverkauf

Blümel, Johann Daniel

Deutliche und gründliche Anweisung zur Lust-Feuerwerkerey, besonders in denjenigen Stücken, die das Auge der Zuschauer am meisten erlustigen, und in Verwunderung setzen. Mit 9 Faltkupfern. Straßburg, A. König, 1765. 2 Bl., 140 S., 2 Bl. 21 x 17,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (verblasst, berieben, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. - Ornamentstichkatalog Berlin 3306 - Philip B 130.1. - Über die Herstellung des Pulvers, verschiedene Raketen, Lust-Kugeln, Wasserraketen und -schwärmer, brennende Räder u.a. Mit detaillierten Abbildungen und genauen Gewichtsangaben für die Füllungen. - Besitzerstempel auf Titel, Innengelenk angeplatzt, durchgehender Wasserfleck im unteren Rand, stellenweise fleckig, hinterer Innendeckel und Vorsatz mit kleinen Wurmgängen.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 583 Nachverkauf

Boinet, Amédée

Géographie économique et administrative de l'Egypte. Basse-Egypte I (alles Erschienene). Mit 98 Tafeln und 17 (8 gefalteten) farbigen Karten. Kairo, Imprimerie Nationale, 1902. XXXIV, 407 S. 37,5 x 27,5 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas fleckig, Kapital mit 2 kleinen Einrissen). Seltene erste Ausgabe. - Lorin 1928 - Die Tafeln mit zahlreichen kleinen photographischen Ansichten, die farbigen Karten zeigen die verschiedenen Provinzen. - "From the beginning, the emphasis in accumulating statistical data centered on population statistics gathered through censuses. Needless to say, however, population statistics are the basic data which make possible the compilation of economic, social, and other statistics. Therefore, attention has been devoted to gathering statistics in areas other than population when the opportunities exist. One such case was 1897, when the general population census was accompanied by other statistics gathering. One of the results of the latter is A. Boinet's Geographie economique ... The volume was compiled at the village level and includes various data on the lives of villagers." (H. Kato). - Papierbedingt teils leicht gebräunt, Block etwas gelockert.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 517 Verkauft

Boisserée, Sulpiz

Boisserée, Sulpiz. Ansicht der Dom-Kirche zu Köln, von der Südseite. – Tafel 2 aus “Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms von Köln”, 1821-31. Kupferstich von Adolph Darnstedt nach Angelo Quaglio, späterer Abzug mit Schrift. München, Literarisch-Artistische Anstalt, 1842. Platte: 63 x 93 cm. Blatt: 78 x 106,5 cm. Die prachtvolle, den Tafelband von Boisserées Monumentalwerk eröffnende Gesamtansicht. Die Zeichnung Quaglios entstand bereits 1809 und erschien ohne Bildunterschrift. Hier mit eingestochenem deutsch-französischen Titel, Verlags- und Autorenangabe sowie der Bildlegende “Seit Anfang des 16ten Jahrhunderts bis zum Jahr 1842”, dem Jahr der Grundsteinlegung zum Vollendungsbau. – Etwas gebräunt und stockfleckig, Feuchtigkeitsspur im Kopfrand und in den unteren Ecken, die vertikale Mittelfalte, kleine Knicke und ein kurzer Papierbruch im Bild mit Filmoplast verstärkt. – Beigegeben: Derselbe. Aufriß der Seiten-Facade der Dom Kirche zu Köln. – Durchschnitt des Chors und der Vorhalle in der Länge. – Tafeln 4 und 7 aus dem gleichen Werk. Kupferstiche von Duttenhofer bzw. Besnard nach Fuchs, spätere Abzüge mit Schrift. München, Literarisch-Artistische Anstalt, 1842. Platten: 78 x 73 cm und 63 x 94 cm. Blätter: 89 x 82 cm und 76 x 113 cm. – Zwei schöne Detailansichten. Die Zeichnungen entstanden bereits 1809 bzw. 1811 und erschienen ohne Bildunterschrift. Hier mit eingestochenem deutsch-französischen Titel sowie Verlags- und Autorenangabe, wohl zur Grundsteinlegung des Vollendungsbaus 1842. – Etwas gebräunt und stockfleckig, Ecken wasserrandig, die Mittelfalten, kleine Knicke und Papierbrüche mit Filmoplast verstärkt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 418 Nachverkauf

Bona, Giovanni

Rerum liturgicarum libri duo. Mit blattgroßem gestochenen Porträt. Köln, J. W. Friessem, 1674. 8 Bl., 964 S., 10 Bl. 18 x 10 cm. - Dazu: Derselbe. De divina psalmodia, eiusque causis, mysteriis et disciplinis ... tractatus historicus, symbolicus, asceticus. Sive psallentis ecclesiae harmonia opus novum. Köln, H. Demen, 1677. 40 Bl., 775 (recte 785) S., 7 Bl. Uniforme rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern, Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckelfileten (etwas narbig, eine Deckelkante mit Lichtrand). Zwei Hauptwerke des Pioniers der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft, zuerst Rom 1671 bzw. Paris 1663 erschienen. - VD17 23:242128N und 12:120111L. - "Res liturgicae" gilt als erste umfassende Geschichte der Eucharistiefeier und ihrer Teile. Vorliegend eine von mindestens drei Ausgaben im Jahr der ersten in Deutschland gedruckten; "Psalmodia" erster deutscher Druck. - Titelblätter angestaubt und mit demselben alten Besitzvermerk, erstes Werk mit Wurmspur am Kopf der ersten Blätter, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 621 Nachverkauf

Bonfils, Félix

Sammlung von 11 Original-Photographien. Vintages. Albuminabzüge. Auf Trägerkartons montiert. Um 1880. Format 20,5 x 27,5 cm. Kartonmaße: 29 x 21,5 cm. Die professionellen Aufnahmen mit einkopiertem Namenszug von Bonfils und Bildnummer. Mit Ansichten von Haifa, Bethlehem, Mar Saba, Djenin, Nazareth, Landschaften etc. - Trägerkarton etwas gebogen und vereinzlet mit kleiner Rand- bzw. Eckläsur, Photos etwas geblichen, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 589 Verkauft

Bonfils, Félix u.a

Sammlung von 35 Original-Photographien. Vintage. Albuminabzüge auf leichtem Karton kaschiert. Vereinzelt in der Platte signiert. Blattmaße: ca. 22 x 28 cm. Kartonmaße: 39 x 30.5 cm. Um 1880. Schöne Sammlung mit 13 Photos von F. Bonfils, 8 Photos von George & Constantine Zangaki, 5 Photos von Hippolyte Arnoux und 9 Photos, die keinem Photographen zugeordnet sind. - Die Photos mit Ansichten von Kairo, Pyramiden mit Sphinx, Phylae, Karnak, Port Said, Alexandria, antiken Ruinen und anderen Sehenswürdigkeiten. - Trägerkarton teils etwas gebräunt, vereinzelt mit schmalem Feuchtrand oder verlaufenem Rotschnitt, Photos etwas verblasst.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 41 Nachverkauf

Bonnet, Charles

Abhandlungen aus der Insektologie. Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen herausgegeben von Johann August Ephraim Goeze. Mit 7 (1 gefaltete) Kupfertafeln. Halle, Gebauer, 1774. 32 S., 2 Bl., 596 S. 21,5 x 13 cm. Interims-Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückentitel (Kanten leicht berieben). Zweite deutsche Ausgabe, erstmals 1773 erschienen. - Vgl. Hagen I, 71, 2 - Fromm 3612 - Horn/Sch. 8027 - Nissen, ZBI 462. - Frühes Werk des Schweizer Naturforschers Charles Bonnet (1720-1793), 1745 unter dem Titel "Traité d'insectologie" veröffentlicht, in dem er u.a. die von ihm entdeckte eingeschlechtliche Fortpflanzung der Blattlaus, "his first and greatest discovery, the parthenogenesis of the aphid" (DSB II, 286), ausführlich darlegt. - Unbeschnitten. - Teils leicht stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 532 Verkauft

Bordier, André-César

Herrn Bourret Schilderung seiner Reise nach den Savoyischen Eisgebirgen. Aus dem Französischen mit Anmerkungen und Zusätzen. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 gestochenen Titelvignetten. Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1775. 7 Bl., 82 S., 1 Bl., S. (83)-184, 3 Bl. 18,5 x 11 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (Ecken und Kapitale etwas bestoßen). Fromm I, 3980 (unter Bourrit). - Erste deutsche Ausgabe, jedoch war der Verfasser, der unter dem Monogramm "M. B." 1773 in Genf erschienenen französischen Vorlage "Voyage pittoresque aux glacières de Savoye" der Genfer Theologe André-César Bordier (1746-1802). Der deutsche Übersetzer Heinrich August Ottokar Reichard schreibt das Werk irrtümlich Marc Théodore Bourrit zu. Dieser Genfer Künstler illustrierte Alpenwerke und verfasste selbst eine Beschreibung der Gegend. - Bordiers Reisebuch gehört zu den frühesten größeren Werken, die sich ausschließlich mit der alpinen Gletscherwelt auseinandersetzen. "In seinem Werk ... feierte er als Erster die Erhabenheit der Gletscher." (Historisches Lexikon Schweiz - online unter Bordier). - Es gibt Vergleichsexemplare mit nur einer Titelvignette; hier auch mit dem sehr seltenen vorgebundenen Drucktitel. - Mit alten Stempeln eines Alpenvereins, Titel zum Teil mit alten Besitzeinträgen, teils fleckig bzw. gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 122 Nachverkauf

Bosse, Abraham

Radier-Büchlein, handelt von der Etzkunst, nemlich: Wie man mit Scheidwasser in Kupffer etzen, das Wasser, wie auch den harten und weichen Etzgrund machen solle; beneben kurzer Beschreibung, wie die Kupferplatten abzudrucken; die Druckerpresse zu machen, und was man sonsten darbey in acht zu nehmen hat. Erstmals durch Abraham Bosse, berühmten Kupfferstechern zu Paris, in Französischer Sprache beschrieben, anjetzo aber zum andernmahl, auff Begehren vieler Liebhaber in Teutscher Sprach herausgegeben und vermehret: Sampt einer Zugabe, von der Herold-Mahl- und Reisskunst, mit darzugehörigen Figuren, durch Georg Andream Böcklern. Mit gestochenem Frontispiz, 18 Kupfertafeln, 1 Textkupfer und 1 ganzseitigem Textholzschnitt. Nürnberg, Christoph Gerhard für Paul Fürst, 1669. 10 Bl., 201 S., 4 Bl. 15,5 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig). Zweite deutsche Ausgabe. - Graesse I, 501 - vgl. Nagler II, 111 - Ornamentstichsammlung 4652 (französische Erstausgabe von 1645). - Das vielfach aufgelegte und übersetzte Werk Bosses enthält hier als Anhang ab Seite 129 Böcklers "Von der Herold-Mahl- und Reiß-Kunst" (hierzu zwei Tafeln) und ab Seite 169 "Kunstverständiger Discurs von der edlen Mahlerey". - Die Kupfer zeigen die Werkstatt, verschiedene Drucktechniken, Werkzeug usw. - Name auf Titel, teils etwas gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 296 Nachverkauf

Böttger, Adolf

Die Pilgerfahrt der Blumengeister. Mit 36 kolorierten Stahlstich-Tafeln von A. H. Payne nach Grandville, jeweils mit Seidenhemdchen. Leipzig, Fleischer, 1851. XII, 292 S. 24 x 16 cm. Schwarzer Original-Lederband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel und reicher floraler Vergoldung auf Rücken und Deckeln, Stehkantenvergoldung, Goldschnitt (gering berieben, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. – Sander 2642. – Lipperheide Ub 17. – Die Tafeln nach Grandvilles “Les Fleurs animées”. – Exlibris auf Innendeckel. – Alter Name auf Vortitel, Vorsätze etwas fleckig, wenig braunrandig, letzte 8 Tafeln mit Braunfleck im oberen weißen Rand. – Gutes Exemplar in schönem Romantiker-Einband.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 70 Nachverkauf

Bouchardat, Apollinaire

De la glycosurie ou diabète sucré. Son traitement hygiénique avec notes et documents sur la nature et le traitement de la goutte ... Mit einigen Textabbildungen. Paris, Germer Baillière, 1875. VII, 336, CCXIV S. 24 x 15 cm. Halbleinwand der Zeit (Kanten wenig berieben). Erste Ausgabe. - Garrison Morton, 3940 - Gilt als das beste Werk seiner Zeit zur diätetischen Behandlung von Diabetes. - Besitzerstempel auf Titel. S. C-CC mit Knickspuren im Außenrand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 88 Nachverkauf

Boyle, Robert

Novorum experimentorum physico-mechanicorum continuatio prima, de aeris elaterio et pondere, nec non eorundem effectibus. Mit 8 Kupfertafeln. Genf, Tournes, 1695. 6 Bl., 118 S., 3 Bl. 23,5 x 17 cm. Neuer Pappband mit Rückenschild. Zweite lateinische Ausgabe, ein Nachdruck der ersten von 1694. Das englische Original erschien 1659. - Fulton 19b - vgl. PMM 143. - Die Kupfer zeigen Boyle's berühmte Experimente von der Beschaffenheit der Luft. - Gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 273 Nachverkauf

Brant, Sebastian

Ad divum Maximilianum Caesarem invictissimum ... in Thurcarum nyciteria, cum arripiendae in eosdem expeditionis exhortatione. Straßburg, J. Knobloch d. A., 1518. 4 Bl. 20,5 x 15 cm. Späterer Umschlag. Einziger Druck, selten. - VD16 B 7044 - Göllner I, 94. - Gereimte Aufforderung an den Kaiser, einen Kreuzzug gegen die türkische Expansion in Ägypten und im vorderen Orient unter Selim I. auszurüsten. Hintergrund ist die Furcht vor einer Invasion des östlichen Europa, die sich wenige Jahre später unter Suleiman I. bewahrheiten sollte. - Unbeschnitten, schonend gereinigt und noch schwach gebräunt, Titel mit Tintensignatur und etwas fleckig, zweites Blatt mit Eckdefekt weit außerhalb des Satzspiegels, dünner Wasserrand am Kopf.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 42 Verkauft

Brehm, Christian Ludwig

Lehrbuch der Naturgeschichte aller europäischen Vögel. 2 Bände. Mit 1 altkolorierten gefalteten Kupfertafel von C. Susemihl. Jena, A. Schmid, 1823-24. XII S., 1 Bl., 416 S.; VIII S., S. 417-1047. 18,5 x 11 cm. Halblederbände der Zeit mit grünem Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben). Erste Ausgabe. - Frühe (zweite) Veröffentlichung des "alten Brehm". - Die Tafel im Bund mit 2 Wasserflecken, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 297 Verkauft

Brentano, Clemens

Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Mit Darstellung der Schluß-Scene. Mit Holzschnitt-Frontispiz von F. W. Gubitz. Berlin, Vereins-Buchhandlung, 1838. 67 S. 14,5 x 11 cm. Späterer marmorierter Pappband mit Lederdeckelschild. Erste Einzelausgabe, zuerst 1817 in “Gaben der Milde” erschienen. – Mallon 113 – Goedeke VI, 61, 33. – Eine der seltensten Buchausgaben Brentanos. – Exlibris auf Innendeckel. – Gutes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 298 Nachverkauf

Brentano, Clemens

Die Märchen des Clemens Brentano. Zum Besten der Armen nach dem letzten Willen des Verfassers herausgegeben von Guido Görres. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1846-1847. LVIII S., 1 Bl., 495 S.; 2 Bl., 608 S. 20,5 x 13,5 cm. Blindgeprägte Leinwandbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kapitale gering bestoßen). Erste Gesamtausgabe. - Goedeke VI, 62, 46 - Mallon 155 und 163. - Das Vorwort ist eine umfassende Würdigung des Dichters und enthält "4 Briefe ... im ersten Druck" (Mallon). - Stellenweise gering stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 341 Nachverkauf

Bret, Antoine

Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst den Briefen der Babet. Aus dem Französischen übersetzet. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von J. M. Bernigeroth. Leipzig, Weidmann, 1755. 7 Bl., 544 S. 16,5 x 9,8 cm. Halblederband der Zeit mit Rücken- und Deckelvergoldung (etwas berieben, unteres Kapital und Ecken bestoßen). Erste Gesamtausgabe, anonym erschienen. - Borst 32 - Hayn-Gotendorf IV, 139: "Sehr zierlich gedruckte Ausgabe mit breitem Rand" - nicht bei Fromm (vgl. 4083). - Die Lebensbeschreibung der Ninon de Lenclos war deutsch erstmals 1754 erschienen. Diese Ausgabe enthielt nur den Text von Antoine Bret (außerdem ein anderes Porträt, gestochen von Sysang, in der vorliegenden Ausgabe von Bernigeroth). Nun sind an den Text von Bret zwei Briefsammlungen angehängt, die wohl beide von Crébillon fils redigiert wurden: ab S. 137 die "Briefe der Mademoiselle Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne" (französische EA 1750; Cioranescu 21749) und ab S. 479 die "Briefe der Babet an den Boursault", jeweils mit einer Vorrede des Übersetzers eingeführt. - Teils etwas braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €