Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 474 Verkauft

Chiang Kai-shek

Gewebtes Standporträt von Chiang Kai-shek. Auf dünnem Karton mit montiertem Seidenpassepartout montiert. Chinesischer Text im unteren Rand. Um 1933. Bildmaße: 24,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. Passepartout etwas gebräunt und fleckig, kleine Fehlstelle im schwarzen Rand unten. - Beigegeben: Gestochene Weihnachtskarte von "Generalissimo and Madame Chiang Kai-Shek". Um 1934. 8,4 x 12,5 cm. - Beigegeben: 3 Porträt-Photographien von Personen aus dem Umfeld Chiang Kai-sheks. Vintage. Silbergelatine. Um 1934. - I. Zhu Jiahua oder Chu Chia-hua. Nanking, 5.6.1934. 30,4 x 21,2 cm. Auf dünnen Karton montiert, dort signiert(?), dieser auf weiteren Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch. - Der chinesische Wissenschaftler Chu Chia-hua (1893-1963) war auch als Kuomintang-Politiker in der Republik China tätig. In den frühen 1930er Jahren war er Kommunikationsminister der nationalistischen Regierung in Nanjing.Von 1949 bis 1950 war er Vizepremier. - Montierung teils gelöst, in den Rändern etwas ausgesilbert. - II. Chu Yee-Young. Nanking, 5.6.1934. 27,7 x 22,4 cm. Auf dünnen Karton montiert, dort signiert(?), dieser auf weiteren Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch. - III. Tseng Tseng (Chen Cheng). 19,5 x 13,5 cm. Auf dünnem Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch sowie 2 Stempeln. - Der Politiker und Militär Chen Cheng (1898-1965) war einer der wichtigsten Befehlshaber der Nationalen Revolutionsarmee während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges und des Chinesischen Bürgerkrieges. - Beigegeben: Farbkopie einer Einladung von Chiang Kai-shek an "die beiden Fräulein Wetzell". Vom 28.3.1931. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Georg Wetzell. Der deutsche General der Infanterie Georg Wetzell (1869-1947) war von 1926 bis 1927 Chef des Truppenamtes der Reichswehr. Ab 1930 war Wetzell für vier Jahre als militärischer Generalberater bei der chinesischen Regierung in Nanking tätig.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 131 Verkauft

Chladni, Johann Martin

Einleitung zur richtigen Auslegung vernünfftiger Reden und Schriften. Mit Frontispiz und Titelvignette in Kupferstich von F. Schönemann. Leipzig, Lanckisch Erben, 1742. 39 Bl., 600 S., 12 Bl. 16,5 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit oxidierter Rückenvergoldung (Kapitale defekt, Bezugsfehlstellen an den Ecken des Vorderdeckels). Erste Ausgabe, selten. – Hermeneutisches Werk, als Markstein der modernen Geschichtsschreibung 1969 nachgedruckt. Chladni stellt erstmals den Autoritätsanspruch subjektiver Geschichtsschreibung in Frage. Sie stelle notwendig eine Auswahl und Bewertung der Ereignisse dar, einen perspektivischen “Sehe-Punkt”, den es für objektive Erkenntnis zu berücksichtigen gälte. – Kleiner, etwas verwischter Schwarzstempel am Titel, geringfügige Feuchtigkeitsspuren im Rand der ersten und letzten Bl., sonst gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 663 Verkauft

Chodowiecki, Daniel Nikolaus

12 Blätter zum Centifolium Stultorum, Narrheiten. Montiert. Original-Radierungen. 1782. Bildmaße: 5 x 8 cm. Engelmann 440, IIIb. – Von der aufgeätzten Platte, mit Legenden in Deutsch und Französisch. – Die zwölf Illustrationen entstanden auf Anregung von Georg Christoph Lichtenberg, der die Darstellungen auch kommentierte, und erschienen im “Göttinger Taschen Calender vom Jahr 1783”. – Teils bis an den Plattenrand beschnitten, etwas angestaubt und fleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 664 Nachverkauf

Chodowiecki, Daniel Nikolaus

Sammelband mit 537 montierten Kupfern auf 65 Karton-Blättern. 28 x 22,5 cm. Brauner Ganzlederband (um 1800, Remboitage) mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung (bestoßen, Kapitale etwas eingerissen). Privater Sammelband mit Illustrationsfolgen und Einzelstichen, am Anfang teilweise mit Angabe der Engelmann-Nummern. Der überwiegende Teil der Kupfer von Chodowiecki, nur wenige von anderen zeitgenössischen Künstlern. - Teilweise etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 306 Nachverkauf

Christ, Johann Friedrich

Noctium academicarum libri sive specimina quator. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 gestochenen Frontispizen. Halle, Hilliger, 1726-1729. 1 Bl., 358 S., 9 Bl. 18 x 11 cm. Späterer Pergamentband. Erste Ausgabe. - ADB IV, 141. - J. F. Christ (1700-1752), Archäologe, Vorläufer Winkelmanns, veröffentlichte 1726-29 eine Vielzahl kleiner Abhandlungen aus den Gebieten der römischen Geschichte, des römischen Rechts, der Kultur-, Kunst- und Literaturgeschichte, zusammengefasst unter dem Titel "Noctes academicae". - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 164 Nachverkauf

Christian VII., König von Dänemark

Forordning om Neger-Handelen. S. 69-71 in: Kong Christian den Syvendes allernaadigste Forordninger og aabne Breve for Aar 1792. Mit königlichem Holzschnitt-Signet auf dem Titelblatt. Kopenhagen, P. M. Hopffner, 1793. 323 S., 6 Bl. 21 x 17 cm. Moderner Lederband im Stil der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Originaldruck im Jahresband der königlichen Verordnungen, ein Separatdruck ist für uns nur in Kopenhagen und Paris nachweisbar. - Hogg, The African Slave Trade and its Suppression 3165. - Weltweit das erste Verbot des Sklavenhandels, erlassen am 16.III.1792. Nach einem Moratorium von zehn Jahren durfte damit kein Afrikaner mehr versklavt und in die dänisch-westindischen Kolonien verbracht werden. Nicht verboten wurde der Einsatz dort bereits befindlicher Sklaven und ihrer Nachkommen, der erst 1848 aufgehoben wurde. Das Edikt ist dennoch der Startschuss zur Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels. Erst 1807 und 1808 folgten England und die Vereinigten Staaten, weitere europäische Länder schlossen sich bis 1817 an. - Etwas gebräunt und fleckig, etwa die ersten zwei Drittel des Bandes mit Wasserrand im Bund.

Nachverkaufspreis: 8.000,00 €

Lot 74 Verkauft

Churchill, J. M

Abhandlung über die Acupunctur. Aus dem Englischen übersetzt von J. Wagner. Mit Vorrede und Zusätzen herausgegeben von J. B. Friedreich. Mit gestochenem Frontispiz. Bamberg, Wesché, 1824. XVI, 44 S. 19,5 x 11 cm. Bedruckter Original-Umschlag (etwas angerändert und fleckig, Rücken mit Fehlstellen). Erste deutsche Ausgabe. - Zachert/Zeidler I, 343 - Hirsch/H. II, 29 - vgl. Waller 1982 und Wellcome II, 347 (EA London 1821). - "The first English monograph on acupuncture" (Garrison/M. 6374.14). - Das Frontispiz zeigt zwei Akupunktur-Nadeln. - Unbeschnitten. - Gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 307 Verkauft

Ciegler, Georg

Welt-Spiegel, darinn ordentlich und richtig von der Welt Leben, Wesen, und dersoselben Unbeständigkeit gehandelt wird ... auff Begehren mit dem Tractätlein M. J(ohann) E(llingers) von der heutigen Alomodischen Kleider-Tracht vermehret. Mit gestochenem Frontispiz und Titel. Lüneburg, Sterne, 1664. 19 Bl., 587 S., 11 Bl., 58 S. 14 x 7,5 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und etwas fleckig). Zweite deutsche Ausgabe bei den Sternen, zuvor 1638. - VD17 23:287179N - Recke-Napiersky I, 350. - Ciegler (auch Ziegler, Tegelmeister; 1551-1633), geistlicher Schriftsteller und Dichter, war Hofprediger in Mecklenburg, später Pfarrer in Riga und Königsberg. Sein "Weltspiegel" erschien zuerst lateinisch Riga 1598 unter dem Titel "De incertitudine rerum humanarum discursus", deutsch Riga 1599. Das Werk beleuchtet die Nichtigkeit von Wollust, Glück, Reichtum, Ehre, Kleidung, Bauprunk, Adel, Ritterschaft und Kriegshandwerk, endlich "von den Gütern des Gemüthes". - Frontispiz und Kupfertitel (auf Doppelblatt) lose und mit kleiner Wurmspur im Falz, einige Blattecken verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 240 Verkauft

Circus Herzog

Sammelband mit 104 Plakaten und großen Programmzetteln zu einem Gastspiel in München. München, 4. Oktober - 27. November 1887. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren; wenige Plakate mit Holzschnitt-Illustration. Jeweils gefaltet. Halbleinwand der Zeit (42 x 32 cm). Der Gründer und Betreiber Heinrich Herzog (1827-1893) begann seine Karriere beim Circus Wollschäger, ging danach zu Ernst Renz und machte sich 1871 selbständig (vgl.Saltarino, Artisten-Lexikon, S. 87). - Der Sammelband dokumentiert den vollständigen Aufenthalt in München. Beginnend mit der Ankündigung des Eintreffens des Circus am 4.10., darauf das Plakat zur Gala-Eröffnung bis hin zur "Brillanten Abschieds-Vorstellung" am 28.11. Als letztes Blatt eingebunden ist der "Abschiedsgruß gewidmet dem Circus Herzog bei seinem Scheiden von München am 28. November 1887 von Johann Druckmüller", ein launiges Gedicht des angeblichen Zettelträgers. - Die schönen Plakate, meist gefolgt von großen Programmzetteln, zeigen die Vielfalt der Vorführungen, an denen viele der wesentlichen europäischen Artisten der Zeit mitgewirkt haben; besonders fallen zahlreiche Mitglieder der Familie Renz in den Besetzungslisten auf. - Der Band stammt aus der Sammlung des Herzog Max in Bayern (1808-1888), einen lebenslangen Bewunderer und Förderer der Zirkus- und Artistenwelt. - Sehr gutes Exemplar des in seiner Komplettheit wohl einmaligen Sammelbandes. - Wenige (1 größerer) Randeinrisse.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 241 Nachverkauf

Circus Oscar Carré

Sammelband mit 63 Plakaten des Königlich Niederländischen Circus Oscar Carré für ein Gastspiel in München. München, Vogt 19. Juli - 28. August 1871. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren, teils gefaltet. Plakatgrößen: von 43 x 30 cm bis 155 x 57 cm. Halbleinwand der Zeit (44 x 31 cm). Komplette tägliche Folge des Gastspiels des niederländischen Unternehmens von Oskar Carré (1846-1911), Sohn des Carl Theodor Wilhelm Carré (1817-79) und der berühmten Kunstreiterin Käthchen Gärtner. Nach dem Tode Oskars wurde der Circus aufgelöst und die Restbestände an Sarrasani verkauft. - Zum Schluss eingebunden ein großer Holzschnitt, den Direktor in der Manege zeigend. - Kleine Randeinrisse, nur wenige Plakate mit etwas stärkeren Läsuren.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 242 Nachverkauf

Cirque Olympique der Kunstreiter-Gesellschaft

unter der Direktion des Kunst- und Schulbereiters Fr. Xav, Wolff. Sammelband mit 30 (2 gefalteten) Plakaten des Gastspiels in München. München, 23. Juli - 11. September 1843. 38 x 25 cm. Pappband der Zeit (etwas fleckig, Rücken etwas angeplatzt). Die Kunstreitergesellschaft von Franz Xaver Wolff gab ihre Vorstellungen "in der neuerbauten Bude vis à vis dem botanischen Garten". Vor ihrer Abreise nach Wien veranstaltete die Truppe "ein großes Pferde-Rennen" in Neuberghausen, heute im Münchner Stadtteil Bogenhausen gelegen. - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 143 Verkauft

Clausewitz, Carl von

Clausewitz, Carl von. Betrachtungen über mehrere Gegenstände der Kriegs-Philosophie, welche die Aufmerksamkeit unserer Zeitgenossen verdienen. Geschrieben im Jahre 1825. Aus den Papieren eines Generals herausgegeben von L. Blesson. Mit 2 lithographischen Plänen auf 1 Falttafel. Berlin, Schlesinger, 1835. VI, 1 Bl., 291 S. 20 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild (wenig berieben). Erste Ausgabe, anonym erschienen. Clausewitz zugeschrieben. – Nicht bei Jähns. – 2 alte Stempel einer Regimentsbibliothek auf Titel, Signatur auf Innendeckel. – Stellenweise etwas fleckig bzw. gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 225 Verkauft

Cocles della Rocca, Bartolommeo

La physionomie naturelle, et la chiromance ... par les traits & les signes du visage, & par les marques & les lineamens de la main. Mit ca. 150 meist schwarzgrundigen Textholzschnitten. Rouen, D. Berthelin, 1679. 114 nn. Bl. 15 x 8,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, oberes Kapital ausgefranst und mit Fehlstelle). Etwa die 3.französische Ausgabe, lateinisch erstmals 1505 und französisch 1546 erschienen. - Graesse II, 207 - Graesse, Bibl. magica 100 - Caillet 2413. - Im Hauptteil mit schönen Holzschnitten der Handlinien illustriert, die Flächen weiß, Linien und Hintergrund schwarz, letzterer floral durchmustert. - Gleichmäßig etwas gebräunt, Blatt T4 mit kleinem Eckabriss bis knapp an den Satz, gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 372 Verkauft

Comenius, Johann Amos

Unum necessarium, scire, quid sibi sit necessarium in vita, et morte, et post mortem. Mit gestochenem Frontispiz und Porträt. Leipzig, S. B. Walther, 1724. 5 Bl., 243 S., 3 Bl. 11,5 x 7 cm. Geglätteter Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung und blindgeprägten Deckelbordüren (Kanten etwas berieben, leichte Kratzspuren). Nachdruck der Amsterdamer Erstausgabe von 1668 im Taschenformat. Das berühmte "Testament" des großen Pädagogen, im Alter von 77 Jahren verfasst. - Etwas gebräunt, sonst hübsches Bändchen.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 545 Verkauft

Conze, Alexander

Reise auf den Inseln des Thrakischen Meeres. Mit 21 lithographischen Tafeln. Hannover, Rümpler, 1860. VIII, 123 S. 28 x 22,5 cm. Bedruckte Original-Broschur (etwas angerändert, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. - Blackmer 399 (Anmerkungen) - NDB III, 348. - Conze ist der Begründer der modernen archäologischen Ausgrabungsarbeiten auf Samothrake. - Die Tafeln mit Plänen, kleinen Karten, Landschaften und archäologischen Funden. - Vorderer Umschlag mit überklebter Verlagsangabe: "Cannstatt, Verlag von Carl Steyer." - Ränder etwas gebräunt, Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 314 Nachverkauf

Corneille, Pierre

Oeuvres complètes. Suivies des oeuvres choisies de Th. Corneille. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt. Paris, Firmin-Didot, 1880. 704; 760 S. 26 x 18 cm. Rote Maroquinbände der Zeit mit goldgeprägtem Wappen-Supralibros von König Leopold II. von Belgien auf Vorderdeckeln, Goldschnitt (Ecken bestoßen, stellenweise berieben). Doppelspaltiger Druck. - Papierbedingt leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 45 Nachverkauf

Cory, Charles Barney

The birds of Haiti and San Domingo. 4 Lieferungen (alles Erschienene) in 1 Band. Mit 22 kolorierten Lithographien und 1 lithographierten Karte. Boston, Estes & Lauriat, 1884-85. 198 S. 30 x 23 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und 4 hinten eingebundenen illustrierten Original-Lieferungsumschlägen (Rücken aufgehellt, Kanten und Gelenke berieben und leicht bestoßen). Erste Ausgabe. - Zimmer I, 138 - Sitwell 87 - Wood 1885: "A monograph of the birds of the islands of Haiti and San Domingo, with synonymy, description, plumages, and notes on each of the species." - Neben der genauen Beschreibung der Vögel macht der US-amerikanische Ornithologe Charles Barney Cory (1857-1921) auch Angaben über deren Verbreitung. - Stellenweise minimal stockfleckig und leicht gebräunt, insgesamt schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 150 Verkauft

Courtivron, Ludovic le Compasseur

Traité complet de natation, essai sur son application à l`art de la guerre. Troisième édition augmentée d`un précis historique de la natation chez les peuples anciens, d`un recueil de faits pour servir à l`histoire de cet art chez les modernes, et d`une revue analytique des divers ouvrages publiés sur ce sujet. Mit 20 lithographischen Tafeln. Paris, A. Pihan de La Forest, 1836. XXXV S., S. 5-568 (so komplett). 21,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (berieben, Deckel mit Bezugsfehlstellen). Beste Ausgabe des seltenen Werkes über den Schwimmsport im Dienste des Militärs, gegenüber der 2. Ausgabe von 1824 um 8 Tafeln vermehrt. - Brunet V, 10372 - Sinclair/Henry (Badminton Library) 422 - Thomas, Swimming 230. - Courtivron wurde vom preußischen General Ruef beeinflusst, der den Schwimmsport in der preußischen Armee eingeführt hatte. - Enthält auf den S. 453-569 eine ausführliche kommentierte Bibliographie. - Teils etwas stockfleckig, 1 Lage gelockert und angerändert.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 526 Nachverkauf

Coxe, Wilhelm

Reise durch Polen, Rußland, Schweden, und Dänemark. Mit historischen Nachrichten und politischen Bemerkungen begleitet. Aus dem Englischen von J. Pezzl. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titelvignetten von Schellenberg, 1 Textkupfer, 1 gefalteten Tabelle, 2 Kupfertafeln und 10 (9 gefalteten) gestochenen Karten und Plänen. Zürich, Orell, Geßner, Füßlin und Kompagnie, 1785-1792. 27 x 22 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung (Band 3 im Stil der Bände 1 und 2 nachgebunden). Erste deutsche Ausgabe. - Cox I, 185 - Catalog Russica C 1325 - Graesse II, 293. - Coxe begleitete englische Adelige auf ihren Reisen und berichtet sehr anschaulich, genau und kritisch von den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Zuständen in den besuchten Ländern im ausgehenden 18. Jahrhundert. - Mit Plänen von St. Petersburg, Moskau, Kopenhagen, Stockholm, dem Nord-Ostsee-Kanal, Karten vom Kaspischen Meer und von Südnorwegen u.a. - Die ersten 4 Blatt (Titel und Inhalt) in Band 3 stark gebräunt, teilweise hinterlegt und beschnitten, sonst gutes nahezu fleckfreies Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 402 Verkauft

Cranz, August Friedrich

Gallerie der Teufel, bestehend in einer auserlesenen Sammlung von Gemählden moralisch politischer Figuren, deren Originale zwischen Himmel und Erde anzutreffen sind, nebst einigen bewährten Recepten gegen die Anfechtungen der bösen Geister von Peter Gaßnern dem Jüngern nach Art periodischer Schriften stückweise herausgegeben. 1.-5 Stück (alles Erschienene) in 1 Band. Frankfurt und Leipzig (das ist: Düsseldorf), 1777-1778. 18 x 10,5 cm. Pappband (um 1900) mit altem handschriftlichen Rückenschild (etwas berieben und bestoßen). Zweite Auflage, anonym erschienen. - Goedeke V, 544, 1 - Hayn-Gotendorf II, 505 - Kirchner 5088 - Ebeling III, 584: "Enthält die Schilderung des Lebens und Treibens vieler der damaligen Reichsfürsten und ihrer Höfe, vornehmlich des würtembergischen und cölnischen, welche durch ihre unerhörte Dreistigkeit mehr verschlungen als gelesen ward, als einzig mögliche Genugthuung gegen den Despotismus, unter dessen Druck Tausende seufzten. Die Rückhaltlosigkeit ist jedoch auch das einzige Verdienst des Buches; die Darstellung sucht an Schluderei ihresgleichen." - Exlibris.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 308 Nachverkauf

Crébillon, C. P. J. de

Briefe der Marquisinn von M*** an den Grafen von R***. Aus dem Französischen übersetzt (von G. B. Straube). 2 Teile in 1 Band. Berlin, Haude, 1742. 2 Bl., 280 S. 18 x 13 cm. Schlichter Halblederband der Zeit mit marmorierten Deckeln (etwas berieben, einige Wurmstiche). Erste deutsche Ausgabe. - Fromm 6223 - Hayn-Gotendorf I, 699. - Schöner Druck auf gutem Papier, Haupttitel in Rot und Schwarz mit typographischer Bordüre. - Durchgehend wurmstichig bzw. kleiner Gang im Fußsteg, sonst frisch.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 309 Verkauft

Curieuser und immerwährender Astronomisch- Meteorologisch- Oeconomischer- Frauenzimmer- Reise- und Hand-Calender,

Worinnen abgehandelt sind: Die angenehmsten und nöthigsten Materien, so in einem Calender vorkommen, und ... in der Haus-Wirthschaft, Feld- und Gartenbau ... auch bey der Gesundheit zu beobachten sind ... Wie auch Die Messen, Märkte und abgehende Posten in denen vornehmsten Städten, Rechnungs-Münz-Gemäß- und andere ... Nachrichten ... angetroffen wird. Dem endlich Ein vielfältig-approbiertes Wäsch- und Küchen-Inventarium ... beygefüget und ... erkläret ist. Vorrede von Sidonia Hedwig Zeunemannin. Des Ersten Theils Siebende, und von der aufs neue, vermehrte dritte Auflage. 3 Teile in 2 Bänden. Mit doppelblattgroßem Holzschnitt-Frontispiz, gestochenem Frontispiz, 3 gefalteten Holzschnitt-Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Erfurt, Funcke, 1738 und 1732. Doppeltitel, 4 Bl., 356 S., 8 Bl.; 236 S., 3 Bl.; 7 Bl., 736 S., 40 Bl. Angebunden: Wohl-eingerichteter und recht compendieuser Wegweiser, Von der grossen und weit-berühmten Thüringischen Haupt-Stadt Erffurt aus so wohl durch Teutschland in die angräntzende, als auch gar entlegene Königreiche und Landschafften, Jn vier und sechzig Reisen accurat zertheilet, Dem ist ein zu denen Land-Charten aptirter Weg-Weiser Nach denen 16. grössern Winden beygefüget. Mit Holzschnitt-Frontispiz, 1 gefalteten Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. 7 Bl., 37 S., 13 Bl. 17,5 x 11 cm. Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Rücken gebräunt). I. Teil 3 in erster Ausgabe. - II. Erste Ausgabe. - Exlibris auf Innendeckel. - Alter Stempel auf Titelrückseite von Teil 1 und auf Titel von Teil 3. Gering gebräunt. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 262 Verkauft

Curio, J

Conservandae bonae valetudinis praecepta longe saluberrima, regi Angliae quondam à doctoribus Scholae Salernitanae versibus conscripta. Cum luculenta & succinta A. Villanovani exegesi. Mit ca. 65 Textholzschnitten von H. S. Beham. Frankfurt, C. Egenolffs Erben, 1568. 8 nn., 280 num., 4 nn. Bl. 15 x 9,5 cm. Lederband (um 1700) mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Dritte Ausgabe bei Egenolffs Erben. – VD 16 R 581 – Durling 381 – Richter, Egenolffs Erben 258 – Pauli, Beham S. 500 (No. 1211-1219). – Berühmte Sammlung diätetischer Ratschläge und Verhaltensregeln. – Oben knapp beschnitten, die ersten und letzten Blätter mit wenigen kleinen Tintenflecken bzw. minimalem Tintenfraß, teils neuere Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 585 Verkauft

Cyaneae. Oder Die am Bosphoro Thracico, Ligende hohe Stein-Klippen

Von Welchen zu sehen seyn, gegen Mittag Das Vor-Meer Propontis Mitternachts aber Das Schwartze-Meer, Pontus Euxinus, Mit denenselben umbligenden Ländern, wie auch denen beeden Königlichen Insulen Cypern und Candien ... zur Nachricht und Belustigung, Historisch und in vilen schönen Mappen und Kupffer-Figuren vorgestellet. Mit 1 gefalteten Kupferkarte, 1 gestochenen Faltplan und 26 teils gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafeln. Augsburg, Enderlin, 1687. Titel, 74 S, 1 Bl. 16 x 9,5 cm. Rückenbroschur. Selten, eine von mehreren von Enderlin publizierten Schriften über den Mittelmeerraum. - VD 17 23:279658Z - vgl. Atabey 402 und Atabey Sale 403 - vgl. Blackmer 1303 Anm. und Zacharakis 987 Anm. (Pontus Euxinus). - Enthält eine Beschreibung Konstantinopels (S. 3-13) sowie verschiedener anderer Städte und Inseln, u.a. Chalcedon, Galata, Gallipolis, Marmara, Moskau, Kaminiek, Kiew, Krim etc.; S. 65-66 und 69-73 über Zypern bzw. Kreta. - Die Tafeln mit Ansichten von Famagusta, Candia, Kaminiek u.a., einer Karte des Schwarzen Meeres und Darstellungen von Tieren und Pflanzen. - Es fehlt das Blatt mit dem Verzeichnis der Tafeln hinter dem Titel. - Etwas fleckig, wenige Tafeln etwas ankoloriert bzw. angerändert, das Registerblatt zum Schluss stärker angestaubt und mit etwas Verlust an den Ecken.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 630 Nachverkauf

Daguerrotypie

Brustbild eines jungen Mannes mit Vatermörder, laut beiliegendem zeitgenössischen Zettel "Jean de Rege aus Magdeburg in Rio Janeiro". Daguerrotypie auf versilberter Kupferplatte. Um 1850. 7 x 5,5 cm. Unter Passepartout mit abgeschrägten Ecken und Glasplatte in Leinenetui der Zeit (9 x 7,5 cm) mit gepolstertem Samtkissen im Innendeckel und kleiner Schließe. Der Dargestellte stammte mit Wahrscheinlichkeit aus der französischen Hugenotten-Kolonie in Magdeburg, in der die Familie de Rège nachweisbar ist. - Am Unterrand verblasst, Passepartout mit Oxidationsflecken.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 665 Nachverkauf

Damiani, Felice

Ohne Titel. (Demeter und Minerva). Öl auf Leinwand. Unten links signiert "Damiani", sowie mit Wappen versehen und unleserlich bezeichnet, verso mit montiertem Schriftstück, darauf handschriftliche Notizen zum Werk vom Besitzer "H.V." im Oktober 1932. Mitte des 16. Jahrhunderts. Bildgröße: 128,5 x 109 cm. Gerahmt in Gold gefassten Holzrahmen: 134 x 114 cm. Felice Damiani (1530-1608/1609), genannt Felice da Gubbio oder der Paolo Veronese Umbriens, Schüler von Benedetto Nucci in Gubbio, führte eine Vielzahl von malerischen Arbeiten in italienischen Kirchen aus. Dazu gehören u.a. die Kirchen Sant'Agostino in Gubbio und Sante Maria de Lumi in San Severino Marche. Da es sich bei Damianis Werken zumeist um christlich religiöse Motive handelt, ist anzunehmen, dass es sich bei diesem eindrucksvollen Gemälde mit griechisch- bzw. römisch-mythologischen Bildinhalten um eine Auftragsarbeit handelte. Das Wappen in der unteren linken Ecke könnte somit das des Auftraggebers sein. - Die Leinwand alt doubliert, berieben, an Ecken und Kanten berieben und mit wenigen Retuschen, in der oberen linken Ecke mit restaurierten Rissen und einem etwas größeren Farbverlust, insgesamt gebräunt, mit Krakelee und kleinsten Fleckchen sowie punktuellen Farbverlusten. Der einfache, schmucklose Rahmen von 2005 aus Gold gefassten Holzleisten mit kleinsten Bestoßungen. - Provenienz: Westdeutscher Familienbesitz seit circa 1900. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 633 Verkauft

Dammann, Carl und F. W

Ethnological photographic gallery of the various races of mankind. Mit 167 original-photographischen Porträts auf 12 Tafeln. Vintages. Albuminabzüge. Montiert. London, Trübner, 1876. Titel. 31 x 42 cm. Restaurierte blindgeprägte Original-Leinwand (bestoßen und etwas beschabt). Rarissimum der frühen ethnologischen Photographie, hier in der englischsprachigen Ausgabe, die nach C. Dammans Tod 1874 von seinem Bruder beeendet wurde. - C. Damman war ein Hamburger Photograph, der seit den frühen 1870ern für die Berliner Gesellschaft für Anthropologie begann, den Bestand des Hamburger Goddefroy-Museums an ethnologischen Photos zu reproduzieren. In Buchform erschien dann ein großer Teil dieser Aufnahmen in den Jahren 1872-74 in deutscher Ausgabe unter dem Titel "Anthropologisch-Ethnologisches Album in Photographien". Nur gelegentlich lässt sich der Photograph der Original-Aufnahmen eruieren, so stammen einige der Aufnahmen australischer Ethnien von Thomas Washbourne, Daniel Marquis und Joseph Wilder. Das Album gliedert sich nach Regionen: deutsche bzw. germanische Typen, romanische Typen, slawische Typen, Einheimische aus Persien, aus arabischen Ländern, aus Indien, China, Japan, Australien, Amerika, Ozeanien etc. Das Format der Aufnahmen ist überwiegend CdV. - Träger im Rand teils gebräunt, etwas nachgedunkelt und fleckig, die Abzüge nur gelegentlich etwas blass und fleckig, insgesamt gutes Exemplar dieses seltenen Werkes.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 201 Nachverkauf

Danz, Johann Andreas

Danz, Johann Andreas. Sammelband mit 5 Schriften zur hebräischen und syrischen Sprachlehre. Jena, Bielcke, ca. 1709-30. 17 x 10 cm. Geglätteter Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, rötlich eingefärbten Binnenfeldern mit blindgeprägten Einfassungen sowie Kleisterfarbschnitt (Rücken aufgehellt, etwas berieben, hinteres Binnenfeld krakeliert und mit kleinen Wurmspuren). Schön gebundener Sammelband mit klassischen Werken des Jenaer Orientalisten. – Vgl. Fürst I, 195. – Enthält in Bindefolge: 1. Compendium grammaticae ebraeo-chaldaicae. Ed. sexta. Nach 1706. 7 Bl., 178 S. – 2. Paradigmata nominum simplicium, ac verborum integra. Ed. quinta. 1709. 23 Bl., 129 S. – 3. Interpretis ebraeo-chaldaei synopsis, omnes utriusque linguae idiotismos … explicans. Ed. quarta. 1716. 2 Bl., 225 S., 5 Bl. – 4. Rabbinismus enucleatus. Ed. tertia. 1715. 3 Bl., 118 S., 10 Bl. – 5. Aditus Syriae reclusus, compendiose ducens ad plenam Linguar Syriacae Antiochenae seu Maroniticae cognitionem. Ed. sexta. Um 1730. 5 Bl., 92 S. – Sauber erhalten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 564 Nachverkauf

Das Contysche Diarium

, Oder Des Printzens Conty Cronsüchtige Schifffahrt nach Pohlen. Worinnen umständlich und unpartheyisch beschrieben ist, was derselbe bißanhero vor heimliche Anschläge gebrauchet, zur Polnischen Crone zu gelangen, und wie derselbe zu diesem Ende eine verwegene Schifffarth von Dünkirchen biß nach Dantzig, wiewohl mit schlechtem Fortgang, angestellet... Gedruckt bey Dantzig, Zu Ende des 1697sten Jahres. 59 nn. Bl. 20 x 17 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (berieben, Rücken mit Fehlstelle, Vorderdeckel gebrochen). VD 17 3:602694A. - Bericht über die Reise von François Louis de Bourbon, Prince de Conti (1664-1709) nach Polen zur Königswahl. - Alter Eintrag auf Titel. Durchgehend stärker gebräunt und teils fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 394 Verkauft

Das warhafftige und höchstselige Unum Necessarium, oder die wohlübende und beliebende Kinder-Lehre

Ein Werck, wo es getrieben wird, göttlicher Eingebung und Würckung, in etwas erwogen, und gewiesen I. Ihre Art oder Beschaffenheit. II. Des Kinder-Lehrers Ampt und seine Fürtrefflichkeit ... V. Des Feindes, so sie gern verhindern wil, seine Boßheit. Dresden, J. C. Mieth, 1688. 54 nn. Bl. 14 x 8 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit marmoriertem Bezug (dieser vorne mit Fehlstelle, einige Wurmstiche). Für uns nur in Greifswald nachweisbare Pädagogik, nicht im VD 17. - Der anonyme Verfasser erwähnt mehrfach die Bildungsreformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha. Das "Unum necessarium" des Titels bezieht sich nicht auf Comenius' berühmtes Alterswerk, sondern ist ein beliebtes Zitat aus dem Lucas-Evangelium. - Beigebunden: Thomas Taylor. Der Geistliche Bau. Anfänglich in Englischer Sprache beschrieben ... übersetzet von J(ohann) N(icolai). Helmstedt, G. W. Hamm, 1682. 1 Bl., 68 S. - VD 17 39:153960B (Halle und Erfurt/Gotha). - Zwischengebunden: Georg Heinrich Götze. Kurtze Betrachtungen über den Kleinen Catechismum Lutheri, allen fleißigen Catechismus-Schülern, und insonderheit denen Kindern und Gesinde. Lübeck, Schmalhertz, 1713. 288 S. - Erste Ausgabe, im Folgejahr nachgedruckt. - Der gesamte Band mit Wurmstichen, streckenweise zu Gängen mit geringem Buchstabenverlust erweitert.

Zuschlag: 650,00 €