Katalog / Auktion 25

Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik

09. Mai 2024

Auktion 25 - Autographen, Alte Bücher, Reisephotographie & Dekorative Graphik
09. Mai 2024
12 Uhr

Katalog herunterladen

Lot 421 Nachverkauf

From, Friederich Christian (Pseudonym?)

Ein Spiegel der rechten Liebe aus dem wahren Glauben an Jesum Christum ... durch einen bekehrten Christen aus dem blinden Judenthum. Kopenhagen, L. H. Lillie bei Berling Erben, um 1750. 56 S. 20 x 16 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen (gering bestoßen, oberflächliche Wurmfraßstelle am Rückdeckel). Für uns nur in der dänischen Nationalbibliothek nachweisbarer Traktat eines angeblichen Konvertiten. 1752 erschien auch eine dänische Übersetzung. - Gering gebräunt, schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 107 Verkauft

Fry, John Hemming

Greek Myths and other Symbols. From a group of paintings by John Hemming Fry. With interpretations by Lilian Whiting. Mit photographischem Porträt-Frontispiz und 22 Farbtafeln. Philadelphia, Beck Engraving Company für J. H. Fry, 1927. 6 Bl., 206 S. 47 x 36 cm. Original-Lederband mit goldgeprägtem Deckeltitel und Blindprägung, Kopfgoldschnitt, in Original-Leinwandkassette (diese berieben und teils mit Einrissen). Aufwendig gestalteter Privatdruck des amerikanischen Künstlers John Hemming Fry (1860-1946). Porträt des Künstlers von Arnold Genthe. – Schönes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 335 Verkauft

Für das Vatter-Land des Bayrischen Löwens,

Getreue Gefährtin, zu der Isar-Gesellschafft. Das ist: Vorstellung gantz Europae, als dero Ursprung, Größe, Macht, Vilfältigkeiten, und sittliche Eygenschaften ... 6 Teile in 1 Band. München, o. Dr., 1703. 16,5 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit. Pfister 3885. - Mit dem meist fehlenden Errata-Blatt zu den Teilen 1-4. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 346 Verkauft

Für meine Freunde

Stammbuch des C(arl) S(amuel) G(ottlob) Zander aus Brandenburg/Havel. Mit Titel-Rocaille in grauer und roter Feder, 8 (7 montierten) getuschten Silhouetten (1 mit dem Profil des Eigners, 2 unter Ziehharmonika-Papierschnitten), 1 Stickkranz, 1 blattgroßen Quodlibet in Feder und Pinsel, 1 blattgroßen Landschafts-Gouache, 3 Tuschvignetten und 8 Aquarellen von Blumen, Landschaften etc. Stadt und Land Brandenburg, Berlin, Halle, Dessau und Schnepfenthal, 1782-90, ferner Walchow bei Fehrbellin, 1811/19. 152 Bl., 1 (statt ?) Bl. Register. Mit 215 Einträgen. 12 x 18 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägten Initialen und Jahreszahl 1782 sowie Resten von Deckelbordüren (stark berieben, Rücken und Gelenke restauriert, hinterer freier Vorsatz ergänzt, in modernem Schuber). Laut beiliegendem Kirchenbuch-Auszug wurde Zander 1763 in Brandenburg/Havel auf die oben genannten, mit seinen Initialen übereinstimmenden Vornamen getauft, Eltern waren der Brauer Samuel Zander und seine Frau Marie Elisabeth, geborene Wiesecke. Beide haben sich nebst Brüdern des Stammbuchhalters am 2.IV.1782 eingetragen. Zander studierte 1782-84 in Halle Theologie, von dort stammen etwa 60 Einträge meist von Kommilitonen der "Gottesgelahrtheit". Am Dessauer Philanthropin tragen sich 1789 zehn Freunde ein, darunter der Pädagoge und Philosoph Jean Jacques Dutoit, der Pädagoge Johann Michael Friedrich Schulze, Franz Heinrich von Knigge aus Hannover, Heinrich Ernst Graf von Reichenbach sowie ein von Dorimond aus Mitau, dieser ausdrücklich "im Philantrophin" (sic). Weitere zehn Einträge erfolgen in den ersten Januartagen 1790 in Schnepfenthal, an erster Stelle Carl Gottfried Salzmann und Johann Matthäus Bechstein. - Zahlreiche Einträge stammen aus Zanders Heimatstadt und der weiteren Umgebung (Dechtow, Katerbow, Netzband, Damme u.a.), die drei spätesten aus Walchow, wo Zander später offenbar als Prediger wirkte. - Alte Seitenzählung mehrfach durch alt ausgetauschte oder entfernte Blätter unterbrochen, vom Register nur noch das erste Blatt vorhanden. - Fingerfleckig, teils gelockert, die Landschafts-Gouache mit Bereibungen und Bleiweiß-Oxidation, eine der beiden Papierschnitt-Abdeckungen etwas beschädigt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 286 Verkauft

Fürer von Haimendorff, Christoph

Christliche Vesta und irrdische Flora Oder verschiedene theils aus fremden Sprachen übersetzte, theils selbst-erfundene geist- und weltliche teutsche Gedichte eines Mitglieds der pegnesischen Blumen-Gesellschaft. Mit 2 gestochenen Titeln und 3 Kupfertafeln. Nürnberg, 1702. 4 Bl., 112 S., 4 Bl., 567 S. 17,2 x 10,5 cm. - Angebunden: Derselbe. Pomona, Oder Aufgesammlete Früchte der Einsamkeit: von verschiedenen Poetischen, Teutschen auch andern Gedanken und Erfindungen. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz von Heumann. Nürnberg, Rüdiger, 1726. 16 Bl., 200, 160, 112, 224 S., 1 Bl. Lederband der Zeit (berieben, Kapital und Ecken etwas bestoßen). I. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke III, 276, 29, 4 - Kroker 206 - Jantz 1056 - Faber du Faur 585 - Wolfskehl 112a: "Die klingende Überfülle der früheren Pegnesier ist in Fürer einer gedämpften, würdigen, manchmal etwas trockenen Anmut gewichen, aber er gehört gedanklich wie in den spielenden Formen seiner Poesie noch durchaus zu seinem heimatlichen, dem Nürnberger Dichterkreis." - Neben eigenen Gedichten Christoph Fürers (1663-1732), Schwager Harsdörffers, enthält die Sammlung Übersetzungen von Corneilles "Cinna" sowie der anonymen Opern und Operetten "Camilla Konigin der Volsker", "Die siegende Stärke" und "Der vergnügte Traum", außerdem Auszüge aus Ovid, Vergil, Guarini, Tasso und Boileau. - Im Anhang "Quodlibet Oder Zusam(m)en-Fügung vieler Teutschen gleichlautenden Wörter nach dem Alphabet, derer Rechtschreibung insonderheit zu beobachten". - Die Kupfer zeigen Medaillen. - II. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke III, 276, 29, 5 - Faber du Faur 586 - Jantz 1057. - "Enthält zunächst ein "Scherz-Gespräch zwischen Vesta, Flora und Pomona" in Versen, dann die Abteilungen: Heldengedichte, Geistliche und andere Teutsche Reim-Ubung, Unterschiedliche Teutsche Epigrammata und andere Gedichte, Unterschiedliche Gedanken und Überlegungen in ungebundener Rede. Manches davon in lateinischer Sprache" (Kistner-Seebaß I, 293). - Fürer war 1680 von S. von Birken als "Filidor I." in den Pegnitzorden aufgenommen worden, den er ab 1709 als 5. Präsident leitete. - Exlibris, teilweise leicht gebräunt. Gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 263 Verkauft

Galenus, Claudius

Galeni Omnia quae extant… 12 Bände in 4 Bänden. Mit über 100 Textholzschnitten. Venedig, Vincentium Valgrisium, 1562-1563. 39 x 27 cm. Blindgeprägte Schweinslederbände über Holzdeckeln (ohne die Schließen, fleckig, stark berieben und bestoßen, Deckel von Band 2 gebrochen, teils mit Fehlstellen im Bezug, ein Band mit Wurmspuren). Seltene frühe lateinische Ausgabe der gesammelten Werke Galens. – Nicht bei Garrison-M., Waller, Adams, Ebert und BM Italian books. – Die erstmals 1490 erschienene Ausgabe wurde von Giovanni Battista Rosario (1517-1578) editiert und ist aufgrund der neuen Übersetzung und des neuen Ordnungssystems von Galens Werken von besonderer Bedeutung. Rosario teilte Galens Texte in 6 Klassen: Der erste Teil beinhaltet die Semiotik, der zweite Pathologie, der dritte Prognosen, der vierte Hygiene und Ernährung, der fünfte Pharmakologie und der sechste Therapie. Außerdem beeinhalten diese gesammelten Werke Galens Kommentare zu Hippokrates. – Der letzte Teil wurde am Ende von Band 1 eingebunden. – Band 1: Durchgehend mit leichten (die ersten Blätter stärker) Wurmspuren im Rand, ca. 40 Blätter mit Wurmspuren im Satzspiegel mit leichtem Buchstabenverlust, 1 Blatt mit Eckabriss, die letzten 20 Blätter mit kleiner Randläsur. – Band 2: Vorsatz mit Notizen, im weißen Rand stellenweise etwas braunfleckig bzw. ca. 15 Blätter und 2. Titel im Rand leicht sporfleckig, 1 Blatt mit Eckabriss, die letzten 40 Blätter mit stärker werdenden Wurmspuren dadurch etwas Textverlust. – Band 3: Die ersten 8 Blätter etwas wasserrandig, stellenweise im Rand leicht braunfleckig. – Band 4: Vorsatz eingerissen, durchgehend wasserrandig im weißen Rand, am Anfang dadurch teils etwas sporfleckig und mit Randfehlstellen. – Insgesamt: Vereinzelte Unterstreichungen, Anmerkungen von alter Hand im weißen Rand, mit vereinzelten Paginierungsfehlern.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 264 Verkauft

Galenus, Claudius

Opera ex septima Iuntarum editione. Einleitung und Bände 1 und 2 (von 11) in 1 Band. Mit Holzschnitt-Titelbordüre (wiederholt), verschiedenen Druckermarken und 6 mehrfach wiederholten Kopf- bzw. Trennleisten in Holzschnitt. Venedig, Giunta, 1597. 104 nn. Bl.; 72 num. Bl.; 341 (recte 333) num. Bl. (ohne das letzte weiße). 35,5 x 25 cm. Halbpergamentband (um 1900) mit goldgeprägtem Rückenschild. Durling 1762 - vgl. Adams G 42 (editio VI. mit gleicher Kollation wie hier) - Heirs of Hippocrates 42 (editio V.) - Norman Library 853 (editio II. ohne den Einleitungsteil). - Luc-Antonio Giunta d.Ä., Gründer der berühmten Drucker-Dynastie, hatte bereits 1522 und 1528 zwei lateinische Werkausgaben Galens herausgebracht. Eine vollständig neue Übersetzung erschien dann 1541 unter seinen Nachfolgern. Diese eigentlich dritte Ausgabe galt fortan nach Giunta-eigener Zählung als erste Ausgabe - das größte und bedeutendste Verlagswerk der Giuntas, an dem u.a. auch Andreas Vesal mitgearbeitet hat. Bis 1625 erschienen hiervon acht weitere Auflagen. "Alle diese Ausgaben sind in Deutschland sehr selten, und man schätzt, der größeren Vollständigkeit und Genauigkeit wegen, vorzüglich die neueren derselben." (Choulant 114). - Vorliegend der häufig fehlende allgemeine Einleitungsteil mit dem Vorwort des Herausgebers Fabius Paulinus, der Lebensbeschreibung Galens, einer Inhaltsübersicht über alle Bände der Ausgabe und einer "Synopsis" oder kapitelweisen Inhaltsangabe aller Galenischen Schriften sowie die Bände 1 bis 2. - Gering gebräunt, einige Lagen mit schwachen Wasserrändern und teils stärker gebräunt, anfangs einige Blatt mit leichten Randläsuren, Blatt 15 der Einleitung mit Einriss im Bund, Blatt 255 mit großem Eckabriss mit leichtem Textverlust.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 667 Nachverkauf

Galerie des Représentants du Peuple

Sammlung von 61 lithographischen Porträt-Tafeln. Paris, Goupil, Vibert, um 1848. Blattgröße: 54,5 x 38,5 cm. Lose in Halbledermappe der Zeit. Vorhanden sind die Tafel-Nummern: 1, 6, 12, 14, 20, 22-69, 71-76, 78, 79. - Überwiegend Porträts französischer Personen aus Politik, Militär und Geistesleben, aber auch aus anderen europäischen Ländern (u.a. Preußen, Österreich, Ungarn, England) und den USA (u.a. George Washington, James Polk, Zachary Taylor). - Die Lithographien gedruckt bei Cattier, wenige bei Lemercier. - Wenige Tafeln im Rand etwas angestaubt oder fleckig. Allgemein in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 116 Nachverkauf

Garnier, Edouard

La Porcelaine Tendre de Sèvres. 50 planches reproduisant 250 motifs en aquarelle d'après les originaux. Avec une notice historique. Mit 50 teils goldgehöhten chromolithographischen Tafeln von Gillot nach Garnier. Paris, Maison Quantin, 1889-1891. 2 Bl., 31, 4 S. 45 x 32 cm. Grüner Halbmaroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (Rücken aufgehellt, Kanten berieben). Erste Ausgabe. - Vicaire III, 872 - Prachtvolles Werk über die Porzellanmalerei der französischen Staatsmanufaktur in Sèvres. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 668 Nachverkauf

Gauguin, Paul

La Petite Parisienne. Dunkel patinierte Bronze auf Marmorsockel montiert. Signiert auf der Vorderseite, sowie nummeriert und datiert auf der Rückseite, auf dem Marmorsockel mit montiertem Schild, dieses mit Künstlernamen, Titel und Lebensdaten. Exemplar: 396. 1975. Maße: 26,5 x 5,5 x 7 cm. Größe mit Sockel: 29,5 x 9 x 9 cm. In Original-Holzkiste mit montiertem Schild, dieses bezeichnet und nummeriert. - Nachguss von 1975 nach dem Original von 1880. - Patina partiell leicht berieben, insgesamt etwas angestaubt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 466 Nachverkauf

Geesey, Titus C

New York World's Fair 1939/1940 (61) und The Cloister (10). Privates Photoalbum mit 71 großformatigen Original-Photographien, davon 10 koloriert. Vintage. Silbergelatine. Meist im linken Rand montiert. New York, 19.-20.6.1940. 19 x 24,5 (Photographien). 29 x 36,5 cm (Album). Schraubengeheftetes Lederimitat mit Deckeltitel: "'Souvenirs' Titus C. Ceesey". (Ecken bestoßen, dort mit kleinen Fehlstellen im Bezug). Privates Photoalbum mit professionell wirkenden großformatigen Photographien der New York World's Fair 1939/1940 von dem Sammler Titus C. Geesey (1893-1969). - Die Aufnahmen zeigen verschiedene Statuen, Pavillons und Plätze auf dem Ausstellungsgelände sowie ein Selbstporträt Geeseys. Auf den gegenüberliegenden Blättern mit handschriftlichen Legenden. Die kolorierten Photographien meist in Schwarz-Weiß wiederholt, teils mit Varianten im Bildausschnitt. - Am Ende des Albums folgen 10 Aufnahmen (datiert 20.6.1940) aus "The Cloister", einem Museum in Upper Manhattan, das auf europäische mittelalterliche Kunst und Architektur spezialisiert ist. Im Mittelpunkt der Gebäude stehen vier Klöster - Cuxa, Saint-Guilhem, Bonnefont und Trie -, die der amerikanische Bildhauer und Kunsthändler George Grey Barnard vor 1913 in Frankreich erworben und nach New York gebracht hatte. Barnards Sammlung wurde von dem Finanzier und Philanthropen John D. Rockefeller Jr. für das Museum erworben. - Die Weltausstellung New York World's Fair (NYWF) fand vom 30. April bis 31. Oktober 1939 und vom 11. Mai bis 27. Oktober 1940 in New York statt. Anlässlich der Ausstellung wurde der Flushing-Meadows-Park eröffnet. Wahrzeichen der Ausstellung waren der Trylon und die Perisphere, ein spitzer Obelisk und eine riesige weiße Kugel in der Democracity, die Stadt der Zukunft gezeigt wurde. Den Themenpark hatten die Architekten Wallace K. Harrison und Jacques André Fouilhoux geschaffen. - "Titus C. Geesey was such an enthusiast of American folk art that in the late 1930s he built his home as a showcase for the extensive collection he and his wife acquired. The result was 'Longago', a large stone house situated just outside Wilmington, Delaware, that was reminiscent of the area's early 18th century architecture ... by the 1940s he had built an important holding of Pennsylvania German (also known as Pennsylvania Dutch) furniture, pottery, metalware, textiles, and other types of decorative and graphic arts. Geesey lent and gifted many of his objects to museums and historical societies in Delaware, Pennsylvania, New York and Virginia ... In 1953 the Philadelphia Museum of Art received one of his most generous offerings, which significantly strengthened the institution's rural Pennsylvania collection." (Philadelphia Museum of Art). - Teils in den Rändern leicht ausgesilbert, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 324 Verkauft

Geisweiler, Constantin (Hrsg.)

The German Museum, or Monthly Repository of the Literature of Germany, the North, and the Continent in general. Vol. I and II for the year 1800 (January - December). 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titeln, 2 gestochenen Porträt-Frontispizen und 12 gefalteten Notentafeln. London, printed for C. Geisweiler & the Proprietors by C. Whittingham, 1800-1801. VIII, 608 S.; XI, 665 S., 3 Bl. 22 x 13,5 cm. Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (berieben, Rücken von Band 1 restauriert, Vorderdeckel von Band 2 lose). Erste Ausgabe. - Es erschien noch ein Band, January-June 1801. - Porträts von Klopstock und Wieland. Notentafeln mit Kompositionen von Mozart (3), Reichard (Goethe, Kennst Du das Land, wo die Citronen blühn), Hölty, Weise u.a. - "The early reception of German letters in London can be better understood through a close reading of the bookseller Constantin Geisweiler's short-lived journal The German Museum (1800-1801). The 1790s have been described as an era of literary 'Germanomania', as numerous translations of German works appeared for the first time in English." (O. Puckey). - Band 1 ohne den Index. - Exlibris auf Innendeckel. - Etwas gebräunt, gering fleckig.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 24 Nachverkauf

Gemeinnütziges Natur und Kunstmagazin

oder Abhandlungen zur Beförderung der Naturkunde, der Künste, Manufacturen und Fabriken. 3 Bände (alles Erschienene). Mit 3 Kupfertiteln und 7 gestochenen Falttafeln. Berlin, A. Wever, 1763-67. 7 Bl., 726 S. (ohne Bogen R = S. 256-272), 1 Bl.; 7 Bl., 829 S.; LXIV, 648 S., 3 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern über Holzdeckeln (Rücken berieben und verblasst, kleine Wurmspuren). Vollständige Reihe, selten. - Kirchner 3220 (ungenau, ohne Band 3). - Band 1 Titel- oder Neuauflage des Erstdruckes Jena 1755, Bände 2/3 in erster Ausgabe. - Der erste Band enthält Übersetzungen aus dem "Journal oeconomique", Savarys "Dictionnaire de commerce" und anderen Quellen über Färberei, Transport exotischer Pflanzen und Naturalien per Schiff, brasilianische Topase, Spiegelglasmanufakturen in Frankreich, Eisen und Hochöfen etc. - Bände 2/3 bestehen aus einer Übersetzung von William Lewis' "Commercium Philosophico-Technicum, or the philosophical Commerce of Arts" (London 1763), der erste Teil original von Krünitz übersetzt, der zweite nach der in Zürich 1764 erschienenen Übertragung von Ziegler. Hauptthemen sind die Geschichte des Goldes, der Platina und der Farben. Hierzu prächtige Laboratoriumsabbildung und 5 Tafeln von Versuchsöfen sowie eines Wassergebläses. Dem zweiten Band sind ferner Wallerius' "Chymische Grundsätze des Ackerbaues" in der Übersetzung von Krünitz angehängt. - In Band 1 fehlt der erste Bogen von Duhamels Aufsatz "Besondere Art, ein stählernes Stäbgen magnetisch zu machen", 2 Bl. der Vorstücke alt randverstärkt, 1 Hefttitel mit Tintenfleck, insgesamt schön erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 325 Nachverkauf

Genlis, Stéphanie-Félicité

Arabesques mythologiques, ou les attributs de toutes les divinités de la fable. Le texte contenant l'histoire des faux dieux, de leur culte, le détail des cérémonies religieuses, etc. précédé d'un discours sur la mythologie en général et particulièrement sur l'influence que dut avoir le paganisme sur le caractère, les moeurs et la littérature des anciens Grecs et des Romains. Ouvrage fait pour servir à l'éducation de la jeunesse. 2 Bände. Mit 78 handkolorierten gestochenen Tafeln. Paris, Charles Barrois, 1810-1811. 2 Bl., XXX, 266 S.; 2 Bl., IV, 228 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (Kanten berieben, Ecken bestoßen, Rücken von Band 2 restauriert, hinteres Gelenk von Band 1 geplatzt). Erste Ausgabe. - Brunet VI, 22570 - Gumuchian 2699: "Édition originale d'un des plus curieux ouvrages illustrés de cette époque. Les... planches, d'une composition vraiment extraordinaire, comportent les attributs des divinités et leurs noms 'doubles pour la symmetrie'." - Die Kupfer, "gravées d'après les dessins coloriés de Madame de Genlis." (Titel), zeigen höchst originelle Arabesken aus feinstem Zierrat und Symbolen, meist Namenszüge der behandelten Götter und Halbgötter etc. - Vorsätze sowie erste und letzte Blätter etwas leimschattig, stellenweise etwas braunfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 377 Verkauft

Gensike, Johann Friedrich

Die vornehmsten Quellen der menschlichen Unruhe in kurzen Betrachtungen. Dresden, Gröll, 1764. 9 Bl., 218 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (angestaubt, etwas verzogen). Einzige Ausgabe, für uns nur in der Francisceumsbibliothek Zerbst und an der LMU München nachweisbar. - Der Frauenhayner Pfarrer (einst Thomaner noch unter Bach) kennt 24 Gründe der Unruhe, darunter Wollust, Ehrgeiz, Geldgeiz, Tyrannei der Mode, Siechtum, Einsamkeit. - Hübsches Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 72 Nachverkauf

Geoffroy, Etienne Francois

Tractatus de Materia Medica, sive de medicamentorum simplicium historia, virtute, delectu, & usu. Mit gestochener Falttabelle. 3 Bände. Paris, Desaint et Saillant, 1741. 20 x 12 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Rücken berieben). Erste Ausgabe. - I. De Fossilibus. II. De Vegetabilibus Exoticis. III. De Vegetabilibus Indigenis. - Hauptwerk des Pariser Mediziners Etienne François Geoffroy (1672-1731), "die erste wissenschaftliche Pharmakologie in heutigem Sinne." (Ferchl 178f.). - Vorsätze etwas fleckig, gering gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 123 Nachverkauf

Gerlach, Martin (Hg.)

Blumen und Pflanzen zur Verwendung für kunstgewerbliche Decorationsmotive und den Zeichenunterricht. Nach der Natur mit theilweiser Benützung von Darstellungen aus dem Prachtwerke "Die Pflanze in Kunst und Gewerbe". Mit 56 getönten lithographischen Tafeln. Wien, Gerlach und Schenk, bzw. Zürich, Kreutzmann, ca. 1892. 2 Bl. (Titel und Index). 42,5 x 31,5 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe (fleckig, gebräunt, berieben, Rücken oben und unten ca. 10 cm eingerissen). Einzige Ausgabe. - Schneider-Henn, Ornament, 167: "Folgte M. Gerlachs Prachtwerk Die Pflanze in Kunst und Gewerbe mit einigen Wiederholungen, sonst mit neuen Beiträgen..." - Verlagsangabe auf der Mappe überklebt mit "Kreutzmann..." - Alle Tafeln im unteren Rand mit kleinem Verlagsstempel von Kreutzmann. - Textblätter im Rand stärker gebräunt, Tafeln teils im äußersten Rand gebräunt und teils im weißen Rand leicht braunfleckig, Kanten teils leicht bestoßen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 54 Verkauft

Glauber, Johann Rudolph

Libellus ignium: Oder Feur Büchlein, Darinnen von unterschiedlichen Frembden und biß Dato noch gantz unbekandten Feuren gehandelt. Amsterdam, J. Janssonius, 1663. 61 S. Neuer Pappband mit altem Bezugspapier. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 1645, 20.1 - Duveen Suppl. 153 - Krivatsy 4794 - Wellcome III, 124 - Ferchl 188 - Poggendorff I, 910 - vgl. Ferguson I, 324 (1703). - Über chemische Prozesse beim Auflösen von Metallen in Säuren vom bedeutendsten Vertreter der angewandten und technischen Chemie im 17. Jahrhundert. Glauber ist von der paracelsischen Tradition geprägt - nicht frei von alchemistischen und iatrochemischen Denkansätzen auf der Suche nach einer Prima Materia. Aber wie Boyle ist Glauber (1604-1670) gleichzeitig auf dem Weg zu einer klaren "Einsicht in das Wechselspiel chemischer Stoffe. Im sinnvoll durchdachten, zielbewußt durchgeführten Experiment ist er richtungweisend und seiner Zeit weit voraus." (NDB). - Etwas gebräunt, ohne das letzte weiße Blatt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 492 Verkauft

Gmelin, Johann Georg

Reise durch Sibirien, von dem Jahr 1733 bis 1743. 4 Bände. Mit 4 gefalteten Kupferkarten und 19 teils gefalteten Kupfertafeln. Göttingen, Vandenhoeck Witwe, 1751-1752. 20,5 x 12,5 cm. Dekorative Lederbände (Band 1: der Zeit/ Bände 3-4: im Stil von Band 1) mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, Bände 4-7. - Erste Ausgabe des berühmten Berichtes über die 2. Kamtschatkaexpedition unter der Leitung Berings. - Catalog Russica G 741 - Howes G 212 - Cox I, 351 - Henze II, 357. - Gmelin nahm als Botaniker an der Reise nur bis Irkutsk teil. - Titel von Band 1 mit Wappenstempel, Band IV teilweise etwas stockfleckig. Gutes und vollständiges Exemplar, sehr dekorativ gebunden.

Zuschlag: 9.500,00 €

Lot 155 Nachverkauf

Godefroy, Denis (Gothofredus, Dionysius)

Godefroy, Denis (Gothofredus, Dionysius). Corpus Juris Civilis Romani in quo institutiones, digesta ad codicem florentinum emendata, codex item et novellae … acccesserunt Francisci Modii … Simon van Leeuwen. Editio nova. 5 Bände. Neapoli, Mirelli, 1828-1830. 29,5 x 22 cm. Pergamentbände der Zeit mit blauem Rückenschild und ornamentaler Rückenvergoldung (gering berieben). Doppelspaltiger Druck. – Godefroys monumentales Werk zum Römischen Recht, zuerst 1583 erschienen, in einer neuen Ausgabe mit den Kommentaren von Franciscus Modius und Simon van Leeuwen. – Teils etwas stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 154 Nachverkauf

Goeree, Jan

Historische gedenk-penningen van Lodewyk den XIV. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem illustrierten Titel, 2 gestochenen Titelvignetten und 289 Textkupfern. Amsterdam, Andries van Damme, 1712. 15 nn. Bl., 142 num. Bl., 3 nn. Bl. Register; 2 nn. Bl., Bl. 143-286, 4 nn. Bl. Register. 21 x 12 cm. Pergamentband der Zeit mit Blindprägung. Erste Ausgabe. - Die Münzkupfer teils mit emblematischem Charakter. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 567 Nachverkauf

Goeteeris, Anthonis

Journael vande legatie ghedaen in de jaren 1615. ende 1616. by de Edele, Gestrenge, Hoogh-geleerde Heeren, Heer Reynhout van Brederode... en eygentlijck op den vredehandel tusschen den hoogh-gemelten Koninck van Sweden ter eender, ende den Groot-Vorst van Moscovien ter ander zijden. Inhoudende kort ende waerachtigh verhael vande wonderlijcke gestalteniße des lands van Ruschlandt, en de moeyelijcke reyse aldaer gevallen. Tweede Druck vermeerdert ende verbetert. Op nieuw uyt-gegeven. Mit gestochenem Titel (datiert 1639), 4 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 20 ganzseitigen Textkupfern sowie 1 zusätzlichen Kupfertafel. s' Graven-Hage, Henricus Hondius, 1639. Gedruckter Titel, 1 Bl. Vorwort, 157 S. 15 x 19 cm. Späterer roter Maroquinband mit reicher Vergoldung, goldgeprägtem Wappen und Monogramm (F.V.V.S.) auf Vorderdeckel, Goldschnitt, Schuber. 2. erweiterte Ausgabe, zuerst 1619 erschienen. - Adelung II, 258ff. - Beschreibt die Reise der Holländischen Gesandtschaft nach Russland zu Friedensgesprächen während des Ingermanländischen Krieges. Die Gesandtschaft unter dem holländischen Ratspräsidenten Reynhoud von Brederode, dem Bürgermeister von Amsterdam Dirk Bas u.a. reiste im Auftrag der Kriegsparteien Russland und Schweden von August 1615 bis März 1616 über Reval, Narwa und Nowgorod zu Friedensgesprächen nach Staraja-Russa. Goeteeris begleitete die Gesandtschaft als Schatzmeister. "Sehr interessante Beschreibung dieser Reise, welche weniger wegen der darin enthaltenen historischen und statistischen Angaben, als wegen der Schilderung des damaligen Zustandes des Landes, zu den merkwürdigen ältern Werken über Russland zu rechnen ist." (Adelung). - Eine zusätzliche Tafel (evtl. aus einem anderen Werk) eingehängt auf S. 119 zu Waxholm. - Die doppelblattgroßen Tafeln nummeriert 1-4. - Bis S. 115 mit schwächer werdendem Braunfleck in oberer Ecke. 1 Tafel mit kleinem Randeinriss. Letztes weißes Blatt mit zeitgenössischen Annotationen. - Aus der Bibliothek des schwedischen Sammlers Fredrik Vult von Steijern. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 326 Nachverkauf

Goethe, Johann Wolfgang von

Reineke Fuchs. Mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach, gestochen von R. Rahn und A. Schleich. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 35 Stahlstichtafeln und 24 Holzstichvignetten. Stuttgart und Tübingen. J.G. Cotta, 1846. Drucktitel, 257 S., 1 Bl. (Register der Stahlstiche für den Buchbinder). 34 x 27,5 cm. Ganzmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung und Ganzgoldschnitt (Kanten und Gelenke etwas berieben). Erste von Kaulbach illustrierte Ausgabe. - Goedeke IV/3, 307 - vergl. Rümann 1094. - Wenige Blatt etwas stärker gebräunt bzw. stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 38 Verkauft

Goethe, Rudolph

Goethe, Rudolph. Handbuch der Tafeltraubenkultur. Unter Benutzung des Nachlasses von W. Lauche bearbeitet. Mit 30 chromolithographischen Tafeln und 150 Textabbildungen. Berlin, Parey, 1894. XII, 235 S. 30,5 x 22 cm. Original-Leinwand (Kanten etwas berieben). Erste Ausgabe. – Die schönen Tafeln mit Darstellungen der wichtigsten Traubensorten für den Anbau im Freien und unter Glas. – Stempel verso Vortitel. Tafel 29 mittig mit gegenüberliegendem Textblatt verklebt. Sonst gutes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 327 Nachverkauf

Gomperz, Leon

Kritische Bemerkungen über das Theater, entworfen bei der Anwesenheit der Schuchischen Gesellschaft in Danzig im Jahr 1781. Mit gestochenem Frontispiz von Berger nach Chodowiecki. Danzig, gedruckt mit Wedelschen Schriften, 1782. 308 S., 2 Bl. - Vorgebunden: Derselbe. Lettres sur la langue et la litterature allemande, relatives a l'ouvrage de la litterature allemande, des defauts qu'on peut lui reprocher, quelles en sont les causes, et par quels moyens on peut les corriger. Dedié a sa Majesté le Roi de Prusse. Danzig, Floerke., 1781. 2 Bl., 64 (recte 84) S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas berieben). Zu I: Sehr seltene erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 495, 5. - Das Frontispiz mit dem Porträt der Caroline Schuch als Scherenschnitt. - Enthält verschiedene Aufsätze über das Theater und Rezensionen über Stücke, die die Schuchische Gesellschaft in Danzig inszenierte, darunter auch "Der Kaufmann von Venedig", dessen Judenbild Gomperz kritisch hinterfragt. - Am Schluss (S. 308): "Danzig den 4. December 1781. L. Gomperz." - Zu II: Erste Ausgabe, eine Übersetzung ins Deutsche erschien im gleichen Jahr. - Goedeke IV/1, 495, 4: "Seine Briefe über die deutsche Literatur, die er in Elbing verfaßte, fanden bei dem großen Friedrich Beifall: elles renferment des observations justes, qui vous font honneuer (Brief Friedrichs an Goldbeck)." - Sehr sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 137 Verkauft

Gottfried, Johann Ludwig

Historische Chronick oder Beschreibung der merckwürdigsten Geschichte, so sich von Anfang der Welt bis auf das Jahr Christi 1619 zugetragen ... Mit Titelkupfer, 156 kleinen Porträts auf 31 S. und 328 Merianischen Textkupfern. 1. Band (von 3). Frankfurt, Sutter, 1743. 28 Bl., 1184 S., 71 Bl. 37,5 x 24 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, unterer Rücken mit Fehlstelle). Achte und letzte Ausgabe der berühmten Chronik, erstmals 1629-34 erschienen. - Wüthrich III, 80, 8: "Obwohl die späteste Ausgabe, ist sie doch wegen der verbesserten Register und Texte die brauchbarste." - Die Kupfer mit mythologischen und historischen Szenen. - Stellenweise gering fleckig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 328 Nachverkauf

Gottsched, Johann Christoph

Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit. (Monatsschrift. Herausgegeben von J. Chr. Gottsched). 12 Jahrgänge in 12 Bänden (alles Erschienene). Mit 144 Kupfertafeln. Leipzig, Breitkopf, Jänner 1751 – Christmond 1762. 17,5 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten roten Rückenschildern (berieben, Kapitale teils beschädigt, gelegentlich kleine Wurmspuren). Vollständige Folge der letzten kritischen Monatsschrift Gottscheds, die sich als Nachfolgerin der “Beyträge zur critischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit” und des “Neuen Büchersaals der schönen Wissenschaften und freyen Künste” versteht. – Kirchner 5236 – Wilke II, 12. – Kirchner hat im Breitkopf’schen Verlagsarchiv eine Auflage von 1000 Exemplaren ermittelt. – “Großenteils besteht die Zeitschrift aus Auszügen und Inhaltsreferaten einer Vielzahl von Büchern. Daneben bietet sie auch Rezensionen, selbständige Abhandlungen (aus den Gebieten Geographie, Naturwissenschaft, Historie, Gelehrtenwesen. Philosophie, Literatur und Kunst) sowie in größerem Maße als die Blätter zuvor einmal Nachrichten aus der literarischen, theatralischen und gelehrten Welt, zum anderen auch poetischen Produktion, vor allem Fabeln und Gedichte, überwiegend Oden”. Die Resonanz war wegen des “breitgestreuten, bewußt informativ gehaltenen Angebots und ihrer Orientierung an komerziellen Gesichtspunkten” erstaunlich hoch. – Teils etwas gebräunt, teils mit Wurmspuren (meist im weißen Rand), Exlibris.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 214 Nachverkauf

Gounod, Charles

The Redemption. A Sacred Trilogy. The English version by J. Troutbeck. The pianoforte accompaniment arranged by Berthold Tours. London, Novello, Ewer and Boston, New York and Philadelphia, Ditson, (1882). Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, (V)-XXVI, 1 Bl., 207 gestochene Notenseiten. 39,5 x 29 cm. Blauer Original-Lederband mit Goldprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt (Rücken etwas aufgehellt, Kanten teils gering berieben). Erste Englische Ausgabe. - Edition-de-Luxe. - Eins von 6 nummerierten Exemplaren auf großem Papier. - Mit handschriftlichem Eintrag auf Vorsatz: "No. 5. Six copies only printed on large paper of which No. 1 was presented to Her Majesty the Queen. A.H.L." - Mit eigenhändiger Widmung von Gounod auf Titel: "Opus vitae mea Ch. Gounod". - Sehr gutes Exemplar in einem signierten Einband von Zaehnsdorf.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 243 Nachverkauf

Grebenstein, Fritz & Fritz Franke

Ein Zauberspass vom Osterhas. Traummärchen in Bildern von Fritz Franke. Text von Fritz Grebenstein. Original-Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen und 11 blattgroßen Original-Aquarellen über Feder von Franke. Ohne Ort und Jahr (um 1930). 25 einseitig beschriebene bzw. bemalte Bl. (handschriftlich als Titelbild und Seiten 1-24 gezählt). 28 x 21 cm. Ungebunden. Druckvorlage für ein nicht erschienenes Kinderbuch. Fritz Franke (1895-1966) wurde für seine Zeichnungen zur ersten illustrierten Ausgabe von Bonsels’ “Biene Maja” berühmt. Die vorliegenden Aquarelle sind unsigniert, aber durch den Typoskript-Titel eindeutig zugewiesen. Ihr burlesk-expressiver Stil in dramatischer Farbgebung setzt Frankes Erfindungen zur “Biene” fort, hier um den von Schreckmomenten nicht freien Gartentraum des Mädchens Leni vom Osterhasen und seinen bunten Eiern, dem bösen Zauberkater Schnurributz, ausschlüpfenden Küken und dem wie ein Ei auf der Erde auslaufenden Mond. Der Autor des Märchens war Schriftsteller in Frankfurt am Main. – Beiliegend: ein Blatt mit 3 lavierten Illustrationsentwürfen von Franke, datiert 1939. – Gelocht (die Tafeln an seitlichen Fälzen, nicht im Blatt), etwas gebräunt und fingerfleckig, sonst wohlerhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 100 Nachverkauf

Gregory, Olinthus Gilbert

Theoretische, praktische und beschreibende Darstellung der mechanischen Wissenschaften. Nach der dritten verbesserten Auflage aus dem Englischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von J. F. W. Dietlein. 2 Textbände und Tafelband in 3 Bänden. Mit 59 gestochenen Tafeln von J. G. Sturm. Halle, Hemmerde und Schwetschke, 1828. IV, 669 S.; XX S., 1 Bl., 642 S. 20,5 x 12,5 cm (Text) und 22 x 26,5 cm (Tafelband). Halblederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Text) und zugehöriger Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und goldgeprägtem roten Deckelschild (Tafeln) (leicht berieben, Rücken mit Bibliotheksetiketten). Einzige deutsche Ausgabe von Gregory's Hauptwerk "A treatise on mechanics", eine erweiterte Übersetzung nach der dritten englischen Ausgabe von 1815 durch den deutschen Ingenieur Johann Friedrich Wilhelm Dietlein (1782-1837), der ab 1826 Professor an der Berliner Bauakademie war. - Roberts/Trent 147/148 - DSB V, 530 - Poggendorff I, 571 (Dietlein) und I, 949 (Gregory). - "Gregory was in the midst of early efforts to popularize and disseminate scientific knowledge throughout the United Kingdom and the United States ... Gregory's mathematical, scientific and engineering texts helped to foster academic methods of engineering education while giving a generation of artisan-trained engineers a firm theoretical basis." (Dict. of 19th cent. British Scientists II, 842). - Vorsätze und Titel mit entwerteten Stempeln einer dänischen Militärbibliothek, Text etwas gebräunt und stockfleckig, Tafeln kaum. Gutes Exemplar, einheitlich und dekorativ gebunden.

Nachverkaufspreis: 600,00 €