Kategorie / Auktion 25

Moderne Literatur und Kunst

Lot 934 Verkauft

Clauss, Erich

Der große und der kleine Klaus. Bildbaukasten. Mit zahlreichen farbigen Filzstückchen, 1 Vorlagenheft, 1 Bildrahmen mit einem Maßstab, 1 Aufstellvorrichtung und 3 Blätter mit Bleistiftskizzen. In der farbig bedruckten Original-Schachtel. Georgenthal, Schmidt & Co., um 1930. 6 Bl. (Vorlagenheft). Kasten: 28,5 x 21,5 x 5 cm (2 Falze gerissen, Kasten angestaubt, gebräunt und fleckig, etwas berieben und bestoßen). Sehr seltenes Legespiel, von Konstruktivismus und Bauhaus beeinflusst. Mit den in verschiedenen geometrischen Formen ausgestanzten Filzstücken und einer Metallpinzette (in Rot, Grün, Braun und Weiß) konnten farbige Ornamente und Bilder wie Rotkäppchen, Der große und der kleine Klaus, Ballspielender Clown, Kinderspielzimmer u.a. gelegt werden. Die Bauanleitung wurde auf die Innenseite des Deckels gedruckt. Vom Entwerfer Clauss, über dessen Leben man sonst nichts weiß, stammt noch ein weiteres, sehr originelles Spiel, die "Raummühle" (s. unsere Auktion 10). Noch in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ist Clauss als Buchillustrator nachweisbar, sein Name ist aber zuvor weder in der Liste der Bauhaus-Studenten noch in der der Burg Giebichenstein verzeichnet, auch als Werbegraphiker ist er in der einschlägigen Literatur (etwa bei Wienkötter) nicht aufgeführt. Das Archiv der Firma Schmidt (heute: Steiner Spielwarenfabrik) brannte 1955 aus, sodass keinerlei alte Unterlagen mehr vorhanden sind. Eigentlich war die Firma vor allem für ihre Puppen bekannt, die beiden genannten Spiele gehörten zu den einzig bisher nachweisbaren Spielwaren der Firma jenseits der Puppen-Produktion. - Mit dem Vorlagenheft I, das Clauss als Entwerfer nennt und auf dessen Rückseite weitere Kästen zur Erweiterung als in Vorbereitung befindlich erwähnt wurden. Erschienen sind diese Erweiterungen aber wohl nicht. Mit einer Aufstellvorrichtung aus vier zusammensteckbaren Karton-Stanzteilen. Die 3 Blätter mit Bleistiftskizzen, u.a. Stuttgarter Hauptbahnhof. - Filzstücke nicht auf Vollständigkeit überprüft, die weißen Filzstücke meist etwas gebräunt, sonst der Filz aber frisch, Innendeckel etwas braunfleckig.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 938 Verkauft

Lindig, Otto

Bauchige Vase und Obstschale. Keramiken. Mattfarbig glasiert. An den Böden mit Keramik-Monogramm-Stempel. Wohl 1938. Maße: 24 x 24 x 24 (Öffnung: 9 cm Durchmesser) und 33 x 33 x 6 cm. Schöne, moderne Keramiken vom Bauhaus-Künstler Otto Lindig (1895-1966), der 1937 für eine seiner schlichten und extrem einfach gestalteten Vasen den Grand Prix der Pariser Weltausstellung gewann. - Beide Keramiken etwas berieben und punktuell mit kleinen Einkerbungen, die Schale mit kleinen Fleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 940 Verkauft

Pollack, Bruno

Zwei RP7 Stapelstühle. Verchromtes Stahlrohr, Sitzfläche und Rückenlehne mit bläulichem Original-Eisengarnbezug. 1931-1932 für PEL Ltd, London. Auf der Rückseite am Stahlrohr mit montierter Trademark-Plakette von "PEL" und Patent-Nr. "344159". Maße: 84 x 63 x 60 cm. Vgl. D. Sharp/T. Benton/B. Campbell Cole: Pel und Tubular Steel Furniture of the Thirties, London 1977, S. 34. - Klassischer Bauhaus-Stuhl nach Entwurf von Bruno Pollack. - Bezug vereinzelt mit kleinen Läsuren bzw. kleinen Restaurierungen, partiell mit kleinen Rostspuren, mit leichten Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 952 Nachverkauf

Stark, Peter

Tomorrow's ghosts. Twenty-eight poems with twelfe original etchings. Mit 12 Original-Radierungen von Arthur Boyd. Guildfrod, Circle Press Publications, 1971. 24 nn. Bl. 57,5 x 39 cm. Original-Halblederband in Original-Halblederkassette (60,5 x 41 cm) von Rudolf Rieser (Einband leicht fleckig, Kanten der Kassette berieben). Außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Exemplaren erschienenes unnummeriertes Exemplar. Titel von Stark und Boyd signiert. - Vereinzelt leicht stockfleckig. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 967 Verkauft

Cain, Julien

Chagall Lithograph (I). Avant-propos de Marc Chagall. Notices de Fernand Mourlot. Mit 13 (10 farbigen) Original-Lithographien (inklusive Umschlag) von Marc Chagall und 191 teils farbigen, teils ganzseitigen Abbildungen. Monte Carlo, Sauret, 1960. 220 S. 32,3 x 25,3 cm. Original-Pappband mit lithographischem Schutzumschlag und Klarsichtumschlag, Original-Leinwanddecke, im Schuber (Rücken teils vom Block gelöst, Klarsichtumschlag mit kleineren Einrissen). Exemplaire imprimé pour Marc Chagall, von Chagall und dem Verleger im Druckvermerk signiert. - Mit 1 zusätzlichen, lose beiliegenden farbigen Original-Lithographie.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 970 Verkauft

Mérimée, Prosper

Mérimée, Prosper. Carmen. Lithographies de Clavé. Mit 39 (12 ganzseitigen) farblithographischen Illustrationen von Antoni Clavé. Paris, Porson, 1946. 154 S., 5 Bl. 24,5 x 20 cm. Roter Maroquinband der Zeit, Seidenmoirée-Vorsätze, Kopfgoldschnitt, eingebundener Original-Umschlag, Halbleder-Chemise, im Schuber (signiert: J. Faki). Eins von 185 (GA 275) nummerierten Exemplaren auf Arches blanc. – Schönes Exemplar.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 978 Verkauft

dada-Reklame-Gesellschaft

Direktion H. Ehrlich. Generalvertreter: Hülsenbeck, Hausmann, Baader, Grosz, Heartfield. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 118. 1919. Größe: 22,5 x 29 cm. Flugblatt mit Illustration. - Dada Global 75. - Flächig auf Papier aufgezogen und im rechten und linken Rand restauriert. Im rechten Rand einige Buchstaben leicht verwischt, im linken Rand der Buchstabe "S" teils nachgezogen.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 988 Nachverkauf

Eisendle, Helmut

Umfangreiche Sammlung mit 3 handschriftlichen Künstlerbüchern mit zahlreichen Aquarellen, 2 großen Aquarellen, 3 signierten Briefen, 5 Zeichnungen und 6 (5 mit signierter Widmung) Buchpublikationen sowie 1 Ölgemälde von Klaus Georg Janoschka zu Eisendles Hochzeit. Ca. 1975-1999. Der österreichische Schriftsteller und Psychologe Helmut Eisendle (1939-2003) war ein Vertreter der sprachskeptischen und sprachkritischen Strömung in der neueren österreichischen Literatur. – Die Sammlung enthält u.a.: I. Frauen mit Feder und Pinsel … von Helmut Schrenck. Handschriftlich und mit 27 aquarellierten Bleistiftzeichnungen von Eisendle versehen. Wien, 1984. – Die letzten 2 Blätter mit handschriftlicher Widmung. – II. Über den allgemeinen Frieden. 1985. Handschriftliches Künstlerbuch mit 6 (2 signierten) Aquarellen. – III. Akt mit H. Wien, 1987. Handschriftliches Künstlerbuch mit 16 Zeichnungen und Aquarellen. – IV. Der Nichtraucher. Signiertes Aquarell. 30 x 39,5 cm. – V. Steirischer Alexandriner. Signiertes Aquarell. 28 x 41,5 cm. Verso mit handschriftlichem Text. – VI. 3 signierte maschinenschriftlche Briefe an Wolf Fuchs. 1997-1999. – VII. Janoschka, Klaus Georg. Edle Menschen in brutaler Umgebung. Ölgemälde. Verso signiert, datiert und bezeichnet. Auf grobem Holzrahmen ebenfalls bezeichnet. 1989. 50 x 65,5 cm (inlusive Rahmen). – Das Gemälde war von Janoschka als Geschenk für Eisendle und Veronika Wolschlager zur Hochzeit am 31.3.1989 gedacht, 2 Einladungskarten beiliegend. Da die Hochzeit verschoben wurde, wurde das Geschenk nie überreicht. –

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1000 Nachverkauf

Sammlung von über 360 Exlibris mit Katzendarstellungen

Meist 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Teils farbig, teils signiert. Im oberen Rand auf einheitliche braune Kartons montiert, vereinzelt mehrere auf 1 Karton. Verschiedene Formate. Die Exlibris in verschiedenen Drucktechniken, darunter Lithographien, Kupferstiche, Radierungen, Offsetdrucke und Holzschnitte. - Zahlreiche von Künstlerinnen und Künstlern signiert. Teils verso mit Angabe der Künstler, darunter: Mathilde Ade, Ank Spronk, Bohumil, Oswin Volkamer, Rosa Reinhold, Max Kislinger, Josef Liesler, Bronislav Tonecki, Emilien Dufour, Leo Bauer. - Beigegeben: Über 100 Doubletten. Nicht montiert. - Alles tadelloser Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1008 Nachverkauf

Puschkin, Alexander Sergejewitsch

Der goldene Hahn. Übersetzt von W.E. Groeger. Vorwort von Esteban Fekete. Mit 9 signierten Original-Farbholzschnitten, 9 signierten Original-Linolschnitten und einem Farblinolschnitt (Titel) von Esteban Fekete. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961. 3 Bl. 57 x 42,5 cm. Lose in Original-Leinwandmappe mit Deckeltitel. Eins von 40 nummerierten Exemplaren. - Vom Künstler in Darmstadt auf einer Handpresse gedruckt. Jeder Farbholzschnitt eingelegt in ein gefalztes Doppelblatt mit je einem Linolschnitt. Als Papier wurde Kupferdruckbütten verwendet. - Tadelloser Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1036 Nachverkauf

Marinetti, F. T

Les mots en liberté futuristes. Mit zahlreichen (4 gefalteten) Beispielen futuristischer Typographie. Mailand, Edizone futuriste di "Poesia", 1919. 107 S., 3 Bl. 19,3 x 13 cm. Original-Karton mit Texten in Rot und Schwarz (etwas gebräunt, Rücken mit restaurierten Fehlstellen). Erste Ausgabe. - Hulten, Fut. 512 f. - Dok.-Bibl. I.269 - Mariani 60. - Mit eigenhändiger Widmung von Marinetti für den tschechischen Schriftsteller Miroslav Rutte auf dem Vorsatz. - Wichtige Texte zur futuristischen Dichtung und zur typographischen Revolution des Futurismus. Mit Verzeichnis der Schriften Marinettis und futuristischer Publikationen im Anhang. - Unbeschnitten. - Block angebrochen, vereinzelt mit kleinen Randläsuren, papierbedingt gebräunt, Vortitel verso mit altem Stempel.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1051 Nachverkauf

Walser, Martin

Episoden aus dem Heckerzug. Zehn Lithographien von Johannes Grützke und Der edle Hecker, eine Rede von Martin Walser. Mit 10 nummerierten, signierten und datierten Original-Lithographien von Johannes Grützke. Berlin, Tabor Presse, 1998. Titel, 2 Beihefte. 44 x 52 cm. Lose in Original-Halbleinwandkassette mit Deckeltitel (Deckel gering fleckig). Eins von 48 handschriftlich nummerierten und von Walser und Grützke signierten und zugeeigneten Exemplaren. - Das Beiheft (42 x 25 cm) mit den Erklärungen zu den Lithographien von Grützke von diesem auf dem Deckel handschriftlich signiert, nummeriert, datiert und zugeeignet. - Das Beiheft (42 x 25 cm) mit der Rede von Walser von diesem im Druckvermerk handschriftlich signiert, nummeriert, datiert und zugeeignet. - Sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1094 Verkauft

Ausstellung von Gemälden

von E. L. Kirchner. Mit 1 Original-Holzschnitt auf dem Umschlag und 10 Abbildungen. Frankfurt am Main, Galerie Schames, 1919. 20 nn. Bl. 28,5 x 22,4 cm. Illustrierte Original-Broschur (minimal gebräunt). Einzige Ausgabe des seltenen Kataloges. - Dube 736 I. B - Rifkind Collection 1472. - Mit einer Einleitung von Prof. B. Gräf über die Arbeit E. L. Kirchners. - Wenige winzige Randeinrisse, obere Ecke mit schwacher Knickspur, sonst gut.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1095 Verkauft

Ausstellung von graphischen Arbeiten

Ausstellung von graphischen Arbeiten von E. L. Kirchner. Mit 3 Original-Holzschnitten (1 auf dem Umschlag, 2 im Text) und zahlreichen Abbildungen. Frankfurt am Main, Galerie Schames, 1920. 45 S. 28,5 x 22,5 cm. Illustrierte blaue Original-Kartonage (Deckel mit kleinem Fleck). Seltener und wichtiger Katalog. – Dube 737, 748 A und 768 B – Rifkind Collection 1473 – Dokumentations-Bibliothek II, 233: “Sehr seltener Katalog dieser wichtigen Graphik-Ausstellung”. – Enthält zusätzlich zum Titelholzschnitt auf dem Umschlag zwei hier erstmals abgedruckte Holzschnitte Kirchners, auf S. 9 den monogrammierten Titelholzschnitt zu “Hymnus” von K. Th. Bluth und auf S. 14 den kleinen vignettenartigen Holzschnitt “Garten der Irren”. – Titel mit Besitzvermerk in Bleistift und in Tinte, schwache vertikale Knickspur.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1098 Verkauft

Grohmann, Will

Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. Mit 5 blau (Titel in Schwarz und Blau) und 1 schwarz-weiß (auf S. 10) gedruckten Original-Holzschnitten von E. L. Kirchner und 100 (4 farbigen) losen Tafeln. München, Kurt Wolff, 1926. Textheft: 58 S., 1 Bl. 26,5 x 25,5 cm. Lose in blauer Original-Kassette mit Rücken- und Deckeltitel (leicht berieben). Eins von 800 (GA 850) nummerierten Exemplaren. - Schauer II, Tafel 120 - Dube 852-853, 855-58. - "Die buchtechnische Gestaltung ist weitgehend das Werk Kirchners." - Tafeln teils minimal gebräunt. Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 1111 Verkauft

Liebermann, Max

Holländisches Skizzenbuch. Text von Oscar Bie. Mit 1 signierten Original-Lithographie und 83 Abbildungen nach Zeichnungen von Max Liebermann. Berlin, Bard, 1911. 1 Bl., 69 S., 1 Bl. 27 x 33 cm. Illustrierter Original-Pergamentband (signiert W. Collin) mit Fadenschließen im Original-Pappschuber (dieser etwas lichtrandig, 1 Schließe defekt, leicht angestaubt). Eins von 50 (GA 500) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Kaiserlich Japan, bei der die Lithographie signiert wurde. - Schiefler 110, III. - Mit der Original-Lithographie, die Liebermann am Strand stehend zeigt, beim Zeichnen auf dem Skizzenblock. - Exlibris auf Innendeckel, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1151 Verkauft

Roehr, Peter

Ziffern. 10 Typomontagen 1965. Mit 10 Tafeln. Köln, Gerd de Vries, 1970. 4 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage (etwas angestaubt). Seltene einzige Ausgabe. - Enthält 10 Tafeln mit Typomontagen aus dem Jahr 1965. - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1176 Verkauft

Schmidt, Arno

Fouqué und einige seiner Zeitgenossen. Biographischer Versuch. Mit Porträt-Frontispiz. Karlsruhe, Stahlberg, 1958. 587 S., 2 Bl. 21 x 13,5 cm. Blauer Original-Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel und Deckelvignette. Erste Ausgabe. - Eins von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, von Arno Schmidt im Druckvermerk signiert und nummeriert. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1183 Verkauft

Hofmannsthal, Hugo von

Folge von 10 signierten Original-Radierungen von Fritz Silberbauer zu Hofmannsthals Dichtung "Der Tor und der Tod". Ohne Ort und Verlag, ca. 1920. Unter Passepartout. 52 x 42 cm. Lose in Halbleinwandmappe der Zeit. Der seltene Zyklus, entstanden 1914-20, ist eines der graphischen Hauptwerke Fritz Silberbauers (1883-1974). Der Zyklus erschien 1924 als Mappenwerk mit einem Vorwort von A. Weixlgärtner bei Mandel in Stuttgart und Wien, hier vorliegend eventuell ein separater Vorabdruck. - Die Radierungen vom Künstler fortlaufend nummeriert. Blattgröße: 41 x 26,5 cm. Plattengröße: 29 x 21 cm. - Erstes Passepartout stockfleckig, die Radierungen stellenweise im Rand gering stockfleckig. - Beiliegend: 2 weitere signierte Radierungen Silberbauers: "Vaterhaus" mit Vermerk "eig(en)h(ändiger) Druck" und "Friedhof", datiert 1912.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1185 Verkauft

Siemsen, Hans

Das Tigerschiff. Jungensgeschichten. Mit 10 signierten Original-Radierungen von Renée Sintenis. Frankfurt, Querschnitt, 1923. 33 S., 10 Bl. 30 x 21,5 cm. Original-Halblederband (Rücken etwas geblichen, Rücken und Lederecken berieben und beschabt, Vordergelenk unten leicht angeplatzt, Hinterdeckel leicht stockfleckig). Eins von 250 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Sintenis und Siemsen signiert. - Schauer II, 113 - Lang 333. - 26. Flechtheim-Druck. - Unter Aufsicht der Künstlerin in der Manus-Offizin von Fritz Voigt in Berlin hergestellt. - Vorderer Innendeckel und Vorsatz mit kleiner Spur von Klammerrostung, papierbedingt etwas gebräunt.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1191 Nachverkauf

Jacobsen, Jens Peter

Gurre-Lieder. Mit 8 signierten Original-Lithographien von Lilly Steiner. Wien, Schroll, 1921. 6 Bl. 62 x 48 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit Deckeltitel (wenig gebräunt). Eins von 120 nummerierten Exemplaren. - Eindrucksvolle Illustrationen in dem an Oskar Kokoschka angelehnten expressionistischen Stil der österreichischen Künstlerin Lilly Steiner (1884-1961) zu der mittelalterlichen Liebestragödie auf Schloß Gurre in Dänemark. - Blattränder teils leicht knickspurig. - Gutes und sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1220 Verkauft

Verve. Revue artistique et littéraire

Vol. 7, Nos. 27/28. Revue artistique et littéraire. Mit zahlreichen, teils farbigen/doppelblattgroßen Original-Lithographien und zahlreichen, teils farbigen, teils ganz- bzw. doppelblattgroßen Abbildungen. Paris, Verve, 1952. 153 S. 36 x 27 cm. Original-Pappband mit Illustrationen von Georges Braque (berieben und gebräunt, Rücken geklebt). Enthält folgende Original-Lithographien: 2 (1 farbige) von Braque, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Matisse, 2 farbige von Laurens, 2 (1 farbige) von Giacometti, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Masson, 3 (1 doppelblattgroße farbige) von Leger, 3 (1 doppelblattgroße, 2 farbige) von Miro, 2 farbige von Borès, 2 farbige von Gromaire, 7 (3 farbige davon 1 doppelblattgroße) von Chagall. - Innen gut.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1247 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 12. Dominik Steiger. Biometrische Texte 1-147. 1972-1973. Herausgegeben von Günter Brus. Mit Original-Kugelschreiberzeichnung von Günter Brus. Stuttgart/London/Reykjavik, Hansjörg Mayer, 1974. Unpaginiert. 23 x 17 cm. Mit farbigem Siebdruck illustrierte Original-Kartonage (etwas fleckig und berieben, Zeichnung vom Innenspiegel durchdrückend und ca. 1,5 cm eingerissen). Eins von 500 Exemplaren. - Vorderer Umschlag innen und Vorsatz mit doppelblattgroßer Original-Kugelschreiberzeichnung von Günter Brus, wohl für Wolf Fuchs. - Innen sauberes Exemplar.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1270 Verkauft

Schwarzkogler, Rudolf

Ohne Titel. Photo von der 5. Aktion, Wien, Sommer 1965. Original-Photographie auf Karton montiert. Silbergelatine. Verso mit Photographenstempel von Schwarzkogler zur Authentifizierung. 1965/Abzug von 1982. Blattmaße: 39,5 x 29,5 cm. Kartonmaße: 65 x 50 cm. Großformatiger Abzug von einer Szene mit Schwarzkogler und Nitsch aus Schwarzkoglers 5. Aktion von 1965. - Karton oben mit schmalem Lichtrand und kleiner Eckknickspur, Photo sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1275 Nachverkauf

Wagner, Otto

Wagner, Otto. Moderne Architektur. Seinen Schülern ein Führer auf diesem Kunstgebiete. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen sowie umfangreichem Buchschmuck. Wien, Anton Schroll, 1902. 188 S., 1 Bl. 27,5 x 20 cm. Ornamental bedruckter Original-Leinenband mit Deckeltitel (fleckig, angestaubt und berieben, oberes Kapital mit Fehlstelle, unteres eingerissen). Seltene dritte, “in Form und Inhalt” veränderte Auflage: “Ihr Erfolg verhalf ihr zu einem etwas reicheren Kleide und veranlaßte im Inhalte kleine Verschiebungen zu Gunsten des ‘Denkschriftartigen’.” (Vorwort). – Otto Wagners revolutionäre “Moderne Architektur” erschien zwischen 1896 und 1914 in vier Auflagen. Nahm er in der zweiten Auflage von 1898 nur geringfügige Änderungen am Text vor, so waren diese in der dritten Auflage von 1902 wesentlich umfangreicher. In der vierten, 1914 unter dem Titel “Die Baukunst unserer Zeit” erschienenen Auflage fügte Wagner zwei neue Kapitel hinzu. – “The 1902 edition is … mature in its theoretical formulation, reflecting Wagner’s experience with the Secession and his growing professional reputation. With its lavish layout of photographs and vignettes, it is a polished, complete polemical work intended for the international architectural community, and precedes by a few months his designs for the church of St. Leopold Am Steinhof and the Postal Savings Bank. The use of small brackets, calls attention to textual variations in the four editions, and at the same time allows the 1902 edition to be read as a composite study.” (Harry Francis Mallgave im Vorwort zur englischen Übersetzung des Werks. Santa Monica, The Getty Center for the History of Art and the Humanities, 1988). – Zweiseitig unbeschnitten, vereinzelte Bleistiftanstreichungen und Bleistiftannotationen, Titel mit kleiner Bleistiftskizze, wenige Blatt leicht fingerfleckig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 891 Verkauft

Sammlung von 16 Original-Photographien von Demonstrationen

Vintage. Silbergelatine. Davon 8 verso mit Copyrightstempel "stern ... Foto: Seeliger". 1968. Blattmaße: ca. 19,5 x 29 cm bis 26 x 30,5 cm (13) und 26 x 40 cm bis 39 x 29,5 cm (3). Der Photograph Eberhard Seeliger (1914-1982) war 1948 bis 1953 zuständig für das STERN-Layout, von 1953 bis 1981 war er als Bildreporter beim STERN tätig. - Die Aufnahmen u.a. von der großen Vietnam Demonstration am 19.02.1968 mit 10.000 Demonstranten, von der Uhlandstraße zum Kurfürstendamm und Richtung Halensee zeigen u.a. Rudi Dutschke (5), Gretchen Dutschke-Klotz, Gaston Salvatore, Peter Weiss, den Verleger Giangiacomo Feltrinelli, Bahman Nirumand etc. Straßenschlachten mit Wasserwerfern, umgeworfene Fahrzeuge der BZ (Springer). - Ein Motiv als kleinerer Ausschnitt wiederholt. - Ränder teils leicht bestoßen, teils etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten. - Beigegeben: Seeliger, Eberhard. Willy Brandt im Gespräch mit Peter Brandt. Vintage. Silbergelatine. Verso mit Copyrightstempel "stern ... Foto: Seeliger". Um 1968. Blattmaße: 19 x 28,5 cm. - Nachdem Willy Brandt Ende 1966 Außenminister der Großen Koalition wird, beteiligt sich Peter an den Protesten der Außerparlamentarischen Opposition, wird 1968 festgenommen und zu einem Arrest von zwei Wochen, der in der Berufungsinstanz in eine Geldstrafe umgewandelt wird, verurteilt. - Ecken leicht bestoßen.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 906 Verkauft

Inoue, Yasufumi

Te. Shishu (Die Hand. Gesammelte Gedichte). Mit 2 Tafeln und illustriertem Einband von Koshiro Onchi. Tokio, 1928. 1 Bl., 185 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. Illustrierter Original-Pappband im bedruckten Original-Pappschuber (Einband leicht fleckig, Rücken leicht gebräunt, Schuber etwas berieben und fleckig). Der Holzschnittkünstler und Bucheinband-Gestalter Onchi Koshiro (1891-1955) war Mitbegründer und zentrale Figur der Sosaku-hanga-Bewegung und einer der ersten Japaner, der sich mit abstrakter Kunst beschäftigte. - Stellenweise leicht braunfleckig, Vorsätze stark gebräunt, Titel mit kleiner Schabspur.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 907 Verkauft

Manmo sobyoshu

(Mandschurische und mongolische Zeichnungen). Mit 28 Tafeln. Jutsu Kogeikai (Japanischer Verband der Kunsthandwerker), 1935. 1 Bl. (Text). 18 x 15,5 cm. Illustrierter Original-Pappband (Kanten berieben, etwas fleckig, Gelenke etwas angeplatzt). Der seltene Ausstellungskatalog enthält Zeichnungen der japanischen Künstler Nobuyuki Shimizu, Yasunori Suzuki und Ichiro Fukuzawa (1898-1992). Die Maler stellten Zeichnungen, die auf einer Reise durch die Mandschurei und Mongolei entstanden waren, in Ginza, Tokio im November 1935 aus. Ichiro Fukuzawa, hier mit 9 Zeichnungen vertreten, wird die Etablierung des Surrealismus in der japanischen Kunstszene der frühen 1930er Jahre zugeschrieben. - Vorsätze fleckig, Block, durch oxidierte Klammerung, mehrfach gebrochen, leicht gebräunt, stellenweise leicht fleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 912 Nachverkauf

Tanoue, Yoshiya

Tanoe yoshiya kenchiku gashu. (Tanoue, Yoshiya Architektonische Kunstsammlung.) Mit zahlreichen photographischen Abbildungen und Illustrationen. Tokio, Éditions Kensetsusha, 1931. 111 S. 26,5 x 19 cm. Englische Original-Broschur im illustrierten Original-Schuber (Kapitale etwas eingerissen und mit kleinen Fehlstellen, Schuber berieben, bestoßen und fleckig, Falze teils etwas eingerissen, Rücken zur Hälfte gelöst). Les Artistes Nouveaux 6. - Der japanische Architekt Yoshiya Tanoue war ein Schüler von Frank Lloyd Wright. Seine Architekturentwürfe zeichneten sich durch eine Mischung aus westlichen und japanischen Stilelementen aus. - Innen sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 914 Verkauft

Girs, Anatol und Boleslaw Barcz (Gestaltung)

Polska lotnicza. (Die Luftfahrt Polens). Buchgestaltung des Ateliers Girs-Barcz, mit 11 Tafeln und 6 (4 farbigen) signierten Original-Radierungen, zahlreichen Illustrationen, 1 Doppelblatt-Faksimile sowie sehr zahlreichen weiteren photographischen Illustrationen. Warschau, verlegt bei der Hauptbuchhandlung des Heeres, 1937. 3 Bl., 285 S., 2 Bl. 32 x 27 cm. Grüner Original-Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel und mit gold- und schwarzgeprägter Deckelillustration sowie blindgeprägtem Atelier-Logo (Rücken stark aufgehellt und fleckig, Gelenk angeplatzt und teils restauriert, Kanten und Kapitale berieben und bestoßen, fleckig). Erste Ausgabe. - Eins der raren in Leder gebundenen Exemplare, die ebenso wie die wenigen in Samt gebundenen Exemplare die signierten Original-Radierungen enthalten (1937 auf der Weltausstellung präsentiert). - Mit einem Vorwort des Armee-Inspekteurs Leon Berbecki. - Die Publikation betreute die Liga für Luftverteidigung und Gasschutz, sie verbindet anekdotische Heldenverehrung mit ästhetischen Schwüngen im totalitären Raum. - Im Druck der Volksdruckerei in Krakow. - Das Atelier Girs-Barcz gestaltete neben Einband und Layout die 11 lithographischen Porträttafeln (in getöntem Druck) und 6 Original-Radierungen (auf festem Japan, davon 4 farbig), alle unter Seidenpapier, sowie weitere Illustrationen (Photomontagen und lithographische Zeichnungen). - Das beidseitig bedruckte Doppelblatt-Faksimile auf Bütten "M. T.". - Zahlreiche der teils ganzseitigen Illustrationen in tiefschwarzem Kohledruck (davon eine auf golden beschichtetem Papier), einige in zweifarbigem Druck. - Vortitel im Rand leicht braunfleckig, innen sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 850,00 €